1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der FC-Bayern-Thread -8-

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Max Orlok, 15. Juni 2015.

  1. headbanger

    headbanger Wasserfall

    Registriert seit:
    27. Juni 2015
    Beiträge:
    8.292
    Zustimmungen:
    6.705
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    In der heutigen Zeit mit Videobeweis und kalibrierter Linie ist Neuers Abseitsarm leider völlig wertlos geworden weil er nicht mehr funktionieren kann .
    Das hast du vergessen zu bedenken ! :D
     
    Joost38, Peter321 und Zonenkind gefällt das.
  2. Peter321

    Peter321 Guest

    Du verstehst mich falsch, ich bin schon auf deiner Seite! ;)

    Aber du widersprichst dir, 10 Mio für Neuer sind "ok"...aber 20 Mio nicht? In diesen Dimensionen spielt es keine Rolle ob 1 oder 2 Mio, 10 oder 20 Mio...es ist zuviel!

    Doch die Blase könnte platzen! :eek:
     
  3. brid

    brid Guest

    @Coolman ja, es gibt Bereiche, die einem inzwischen ok vorkommen. Aber man sieht auch, was ein Verein falsch machen kann, indem er die neu Dazugekommenen besser bezahlt als den Weltklassekapitän. Passiert den Bayern bestimmt nicht nochmal.
     
  4. headbanger

    headbanger Wasserfall

    Registriert seit:
    27. Juni 2015
    Beiträge:
    8.292
    Zustimmungen:
    6.705
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was soll dieser für Deutschland typische Neid ?
    Würdest du und andere sagen , " ach gebt mir nur 10 Millionen " , wenn mehr möglich ist ?
    Jeder von uns würde ich denke ich auch soviel wie möglich für sich herauszuholen versuchen !
    Alles andere ist scheinheilig und trieft nur so vor Sozialneid .
    Wenn der FC Bayern oder irgendein anderer Club dazu bereit ist Neuers Forderungen zu erfüllen warum sollte Er das Geld nicht nehmen ?
    Menschen mit " normalen " Berufen haben eben nicht diese Verdienstmöglichkeiten wie Profisportler , erfolgreiche Musiker oder Schauspieler ... !
    Ich neide keinem der die Möglichkeit hat exorbitant viel zu verdienen das Geld . Denn wenn ich die Chance dazu hätte würde ich Sie auch ergreifen !
    Das Ganze nennt sich übrigens Marktwirtschaft . Da regelt Angebot und Nachfrage was ein z.B. Profisportler verdienen kann .
     
    horud und Joost38 gefällt das.
  5. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.234
    Zustimmungen:
    32.136
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ja, im Prinzip hast du recht, aber ich wollte es nur verdeutlichen, dass 20 Millionen € definitiv zu viel für den Neuer ist, aber 10 Millionen € aber ok sind. Mir geht es nur um die Größenordnung, wer was verdienen kann.

    Natürlich wäre ich noch zufriedener, wenn Neuer nur 5 Millionen € verdienen würde. Das ist wohl klar. ;)

    Ich würde es mir sehr wünschen, dass die Blase endgültig platzen wird und dass die Rechtekosten nicht für überteuert verkauft werden.
     
    Peter321 und -Rocky87- gefällt das.
  6. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.234
    Zustimmungen:
    32.136
    Punkte für Erfolge:
    278
    Das hat überhaupt nichts mit Neid zu tun. Nur, wie willst du jemanden vermitteln, wenn man bei einer 40-Stunden-Woche nur 2000 € netto zur Verfügung hat, aber der Profilsportler mit wenig Wochenstunden gleich 10 Millionen € bekommt? Das sogenannte Preis-/Leistungsverhältnis ist völlig aus dem Ruder gelaufen. Kein Spieler ist definitiv mehr als 10 Millionen € wert.

    Da können noch irgendwelche Sprüche mit der Marktwirtschaft kommen. Das passt einfach nicht mehr. Punkt.
     
    -Rocky87- gefällt das.
  7. headbanger

    headbanger Wasserfall

    Registriert seit:
    27. Juni 2015
    Beiträge:
    8.292
    Zustimmungen:
    6.705
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Geld war zumindest vor Corona da und erklärt die Verdienstmöglichkeiten der Spieler .
    In der USA sind die Gehälter von Profisportlern öffentlich und trotzdem gibt es diese Neiddebatte wie hier bei Uns nicht .
    Die Vereine erwirtschaften zig Millionen mit den Spielern !
    Ohne die Spieler der Topkategorie wäre das nicht möglich . Ich persönlich schaffe mit meiner Arbeit keine Millionenwerte . Das geht nur im Zusammenspiel mit hunderten oder tausenden Kollegen . Mir oder Dir wollen auch nicht Millionen bei der Arbeit zuschauen und sind bereit dafür Eintrittskarten oder ein Pay TV Abo zu kaufen .
    Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen .
     
    Joost38 gefällt das.
  8. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.234
    Zustimmungen:
    32.136
    Punkte für Erfolge:
    278
    Deine Meinung und meine Meinung. So einfach ist das. :)
     
  9. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Da hier einige User mitlesen, die sich für die Fortschritte gegen COVID-19 interessieren, hier ein Update:

    Für die kritischen (intensivmedizinisch betreuten) Verlaufsformen gibt es jetzt Neuigkeiten. Nachdem in China, Südkorea, Italien und Frankreich erste sehr erfolgreiche Behandlungen mit COVID-19-Rekonvaleszentenplasma erfolgten, gibt es dazu jetzt auch in Deutschland eine klinische Studie.

    Das Paul-Ehrlich-Institut hat die Genehmigung einer ersten klinischen Prüfung mit COVID-19-Rekonvaleszentenplasma (CAPSID) in Deutschland erteilt. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Wirksamkeit und Sicherheit von CAPSID bei der Behandlung schwerer COVID-19-Erkrankungen zu gewinnen.

    Für die Behandlung von schwer an COVID-19 erkrankten Patientinnen und Patienten werden dringend wirksame Therapeutika gebraucht. In individuellen Heilversuchen und klinischen Prüfungen werden derzeit ganz unterschiedliche Therapieansätze verfolgt. Eine schon länger bekannte Möglichkeit ist die Anwendung von Rekonvaleszentenplasma.

    Dabei handelt es sich um Blutplasma von Personen, die eine Infektionskrankheit wie die SARS-CoV-2-Infektion erfolgreich überstanden haben und eine Immunität gegen den entsprechenden Erreger entwickelt haben. In ihrem Blutplasma befinden sich Antikörper, die den Erreger gezielt bekämpfen können.

    Diese Antikörper sollen an COVID-19 schwer erkrankten Personen verabreicht werden, um so deren Immunsystem zu unterstützen.

    Es gibt erste ermutigende Hinweise auf einen Nutzen bei der Anwendung von COVID-19-Rekonvaleszentenplasma an schwer an COVID-19 Erkrankten. In China haben Forscher deren Wirkung jüngst an zehn Covid-19-Erkrankten untersucht. Die Ergebnisse veröffentlichten sie nun in der Online-Ausgabe des Fachjournals „Proceedings“ der US-Akademie der Wissenschaften (PNAS). Danach verbesserte sich der Zustand der Patienten innerhalb von drei Tagen nach der Transfusion. Die Ergebnisse zeigten, dass die Blutplasma-Therapie ein großes Behandlungspotenzial bei Covid-19-Patienten habe und gut vertragen werde, schrieben die Autoren.

    Ähnliches berichten Forscher aus Südkorea: Hier haben sich zwei ältere Patienten von ihrer schweren Lungenerkrankung erholt, nachdem sie mit dem Blutplasma geheilter Covid-19-Patienten behandelt worden sind.
    Noch kein Nachweis für die Wirksamkeit

    Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Klaus Cichutek, wertete die Ergebnisse als ermutigend. Diese seien aber kein Nachweis für die Wirksamkeit. „Die Anzahl der Patienten ist relativ klein”, sagte Cichutek. Es handele sich um eine einmalige Gabe und eine sehr kurze Beobachtungsdauer. Er befürwortet weitere Studien. „Wir sind froh, dass Versuche gemacht werden, diese Therapie einzuführen.” In Deutschland sollen nun seinen Angaben nach klinische Prüfungen starteten, deren Ergebnisse in wenigen Monaten vorliegen könnten.

    Mehrere Kliniken in Deutschland suchen zurzeit genesene Corona-Patienten, die Blutplasma für eine Behandlung der Schwerkranken spenden. Das Universitätsklinikum Erlangen ist eigenen Angaben nach eine der ersten Einrichtungen in Deutschland die eine Erlaubnis bekommen haben, das therapeutische Plasma herzustellen.

    „Das ist ein recht aufwendiges Verfahren”, sagte Hackstein. In ein bis zwei Wochen könnten die ersten Patientinnen und Patienten in Erlangen damit behandelt werden. Bevor diese das Blutplasma intravenös erhalten, sind umfangreiche Tests im Labor notwendig. Mit einer Spende von 600 bis 800 Millilitern Plasma können die Mediziner ein bis zwei Patienten behandeln. Die Therapie soll deshalb nur bei den Schwerstkranken angewendet werden.

    Die jetzt vom PEI genehmigte Studie CAPSID (a randomized, prospective, open label clinical trial of convalescent plasma compared to best supportive care for treatment of patients with severe COVID-19) hat das Ziel, sowohl Wirkprinzip als auch Wirksamkeit und Sicherheit der Anwendung von COVID-19-Rekonvaleszentenplasma zu prüfen und so wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.
    COVID-19-Rekonvaleszentenplasma

    COVID-19-Rekonvaleszentenplasma wird von genesenen COVID-19-Patientien gewonnen, die im Hinblick auf die Zulassung zur Blutspende allen Kriterien der aktuellen Hämotherapierichtlinie sowie den diesbezüglichen Auflagen des Paul-Ehrlich-Instituts entsprechen. Das Produkt wird nach festgelegten Herstellungsverfahren und Spezifikation für gefrorenes Frischplasma hergestellt. Zusätzliche Untersuchungen wie beispielsweise die Bestimmung von SARS-CoV-2-spezifischen Antikörpern werden durchgeführt, um das COVID-19-Rekonvaleszentenplasma entsprechend zu charakterisieren.

    Also, bleibt optimistisch da draußen! Von diesem Virus lassen wir uns nicht unterkriegen! Frohe Ostern und stay safe! (y)
     
    headbanger, Coolman, -Rocky87- und 2 anderen gefällt das.
  10. Joost38

    Joost38 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    8.494
    Zustimmungen:
    3.524
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und was hat das mit dem FC Bayern zu tun?