1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der ESC 2020 und der NDR - Ein Trauerspiel

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von samlux, 2. Februar 2020.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Du hättest es ja Online schauen können.
     
  2. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der fehlende 5.1-Ton war noch das geringste Übel, aber die grässliche Bildqualität, dieses riesige Logo und dann noch die Zensurschnitte hätten nicht sein müssen. Die haben doch sicher irgendwo noch das HD-Material vorliegen und wenn nicht hätten sie es sich bestimmt von der EBU beschaffen können.

    Hat irgendwer hier zufällig noch die originale Ausstrahlung von 2010 aufgenommen? Möglichst das unangetastete DVB-S2-Signal in HD und 5.1? Wäre echt schön, diesen besonderen ESC im Archiv zu haben, ab 2011 kam ich dann auch selbst auf die Idee, die kompletten Sendungen mitzuschneiden. Der 2010er fehlt mir aber. :D
     
    Attitude und EinNutzer gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Offensichtlich nicht, in der Mediathek gibts auch nur maximal 940x540 als Auflösung für diese Sendung.
    Dann wärs aber nicht in deutsch.
     
  4. KarlOtto

    KarlOtto Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2004
    Beiträge:
    1.495
    Zustimmungen:
    108
    Punkte für Erfolge:
    73
    Die ARD hat um 20:15 den Eurovision Song Contest 2020 gesendet. Insgesamt 10 Länder sind mit ihren ESC Songs gegeneinander angetreten. 4 davon wurden sogar LIVE in Hamburg auf der Bühne performt. Es dauert natürlich etwas, bis alle Auftritte durch sind und dann auch das Voting durch ist. Und da der diesjährige ESC Sieger Litauen vor Ort war, durfte er auch seinen Siegersong noch einmal performen. Daher war es der ARD gar nicht möglich pünktlich das pseudo Ersatzprogramm zu zeigen.
     
  5. Solmyr

    Solmyr Guest

    Da von ESC-Sieger zu sprechen, ist aber jetzt doch ziemlich weit her geholt. Soweit ich weiß, war das nicht einmal ein offizieller Wettbewerb.
     
    Attitude, samlux und Berliner gefällt das.
  6. samlux

    samlux Wasserfall

    Registriert seit:
    16. August 2004
    Beiträge:
    8.125
    Zustimmungen:
    5.335
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das deutsche Finale in der ARD war nur dank der Schöneberger zu ertragen. Aber immerhin die beste Show die uns die ARD dieses Jahr geboten hat. Natürlich ist es immer schwer eine Musiksendung und vor allem eine ESC Alternativshow zu zeigen, wenn kein Publikum vor Ort ist. Gerade das Publikum macht einen grossen Teil des ESC Flairs aus. Wie gesagt die Schöneberger hat das Ding gerettet!
    Aber bei der *Europe shine a light* Sendung habe ich mich, nicht zum ersten Mal gefragt, warum kriegt die ARD das nicht hin, eine gute ESC Sendung zu produzieren. Viele andere Länder haben das hervorragend gemeistert, mit Schalten zu alten Teilnehmern, Siegern, mit Rückblicken auf die 65 jährige ESC Geschichte...aber die ARD bietet uns eine Sendung, die an Lustlosigkeit und Einfallslosigkeit nicht zu unterbieten ist.
    Ben Dolic darf ausser Konkurrenz seinen Beitrag präsentieren, was dann auch komplett in die Hose geht. Tänzerinnen, die sich ihm nicht nähern dürfen und er stampfte vor der LED Wand herum wie ein unbeholfener Erstklässler vor der Tafel in der Schule. Wenn das sein Staging gewesen wäre, na dann gute Nacht...

    *Europe shine a light* dagegen war eine Show, wo man versucht hat, das beste aus der Misere zu machen. Einige sehr gelungene Videomitschnitte von alten ESC Teilnehmern ( toll waren Schulte/DeLange mit ihrer Version von *Ein bisschen Frieden*, Mans der sein *Heroes* den an vorderster Front kämpfenden Mitmenschen in der Coronakrise widmete, Gali Atari in Israel's leeren Strassen, aber auch die beleuchtenden Wahrzeichen Europas waren herzerwärmend :D...das Finale dann...alle Teilnehmer bis auf Belgien stimmen *Love shine a light*, den Siegertitel von Katrina & The Waves an (das war schon grosses Kino).
    Eine derartige Show hätte ich mir von der ARD gewünscht. Klo7 lasse ich mal aussen vorne, denn für wahre ESC Fans existiert diese Sendung nicht.
     
  7. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    +1

    +1 :mad:

    Ich sehe überhaupt keine berechtigten Gründe für eine Überziehung der Sendungslänge. Was war daran viel Live-Material, das man zuvor nicht einplanen könnte? Die Live-Auftritte sind absolut berechenbar, denn per EBU-Vorgabe ist die Länge des Auftritts festgelegt. Die aufgezeichneten Auftritte und Musikvideos und die Moderation ohne viel Gespräch mit Gästen sowieso. Die Abstimmzeit kann man auch festlegen. Es sei denn natürlich, man lässt so lange abstimmen, bis das Ergebnis so aussieht, wie man es gerne hätte: Ein anwesender Künstler gewinnt. Und dann hatten sie nicht mal etwas für die Zwischenzeit der offensichtlichen mutwilligen Verlängerung der Votingzeit zu zeigen und lassen den gleichen Schnelldurchlauf 10x laufen. :eek:

    Und von der Qualität der Sendung möchte man am liebsten gar nicht erst anfangen: Kein 5.1, ewig dämliche Einblendung. Applause vom Band im Anschluss an die aufgezeichneten Auftritte und die Musikvideos, aber keiner nach den Live-Auftritten. Letzteres grenzt schon an Manipulation der Abstimmung, da man als Zuschauer natürlich den Applause unterbewusst wahrnimmt. Und: Die Kommentatoren wurden auch nicht zu jedem Künstler "befragt".

    Ich kann @samlux' Worte auch im Punkt "Deutsches Finale" nur erneut verwenden: Die ARD hat sich bis auf die Knochen blamiert. (n)
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Mai 2020
  8. samlux

    samlux Wasserfall

    Registriert seit:
    16. August 2004
    Beiträge:
    8.125
    Zustimmungen:
    5.335
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich hab mir alle ESC's bei den ausführenden TV Anstalten (natürlich gegen Bezahlung - ich glaub der 2010er hat 50€ gekostet - mit den Semis) geholt. 2010 beim norwegischen TV (NRK).
    Die schicken dir die Blu-rays dann zu (allerdings ohne Kommentar- da sie direkt vom EBU Sat-Feed stammen). Frag einfach mal an, die sind da sehr entgegenkommend.
     
    Attitude gefällt das.
  9. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Auch bei der späteren zeitversetzten Ausstrahlung der originalen EBU-Show setzt sich die mangelnde Qualität von deutscher Seite fort. Man hatte sich schon über eine Stunde erkauft, um das Material ordentlich aufzubereiten.

    Es wäre das Mindeste, dass man endlich für eine vernünftige Übersetzung der fremdsprachigen Passagen gesorgt hätte. Entweder mit einem Übersetzungssprecher oder zumindest mit einer Untertitelung. Gerade die Videos mit den Künstlern waren in einem Fenster, unten war der ideale Platz für die deutsche Übersetzung, es hätte super ausgesehen und dem Verständnis mächtig genützt. Denn stattdessen gab es eine halbgare Zwischenquatscherei der deutschen Kommentatoren, die es in Teilen unmöglich gemacht hat, den englischen Text zu verstehen, so man denn der englischen bzw. französischen Sprache mächtig war.

    Die Sprache der spanischen und - ich weiß grade nicht mehr, welcher - osteuropäischen Künstler, die jeweils in ihrer Landessprache gesprochen haben, wurde dagegen von den deutschen Kommentatoren vom Blatt abgelesen. Die Aussage des Künstlers war somit perfekt verständlich. Bei Englisch und Französisch setzt man wohl auf die Improvisationsfähigkeiten von Michael Schulte und Peter Urban. Nun, sie waren schlecht.

    Dann gab es ja den üblichen Kommentar mit Erklärung der beiden. Schön und gut, doch gerade Schulte war z.T. kaum zu hören, wenn der Song des Künstlers angespielt wurde (Schulte sprach mehr als einmal zu lange). Hinzu kommt schon ein mächtiger Unterschied zwischen der Stimme von Schulte und der von Urban. Wer kommt auf die Idee, die beiden gemeinsam kommentieren zu lassen? Arbeit man darauf hin, Urban in die Altersresidenz (Schönebergers Kommentar bei der deutschen Finalshow) zu schicken und mit Schulte weiter zu arbeiten? Ich finde seine Stimme ungeeignet als professioneller Kommentator.

    Ich habe auch zwischendurch die DVB-Untertitel bei der Sendung angemacht. Auch hier gab es keine vernünftige Untertitelung. Das übliche halbgare Etwas der ARD bei Livesendungen. Nur: Es war keine Livesendung mehr. Es wäre genug Zeit gewesen, die EBU-Teile vorab zu untertiteln. Ob man der Barrierefreiheit mit diesem On-the-fly-Schund gerecht wird, mag ich bezweifeln.

    Alles in Allem kann man das Konzept der EBU-Sendung mögen oder nicht. Was der NDR daraus gemacht hat, ist eine weitere Blamage für die ARD. Vielleicht wird es Zeit, dass das Zepter an eine andere Anstalt weitergereicht wird.


    Achso: Auch die EBU-Sendung lief im Ersten nur in 2.0. War das wieder der ARD geschuldet oder gab es tatsächlich seit langem wieder eine EBU-Sendung nur in Stereo?
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Mai 2020
    samlux gefällt das.
  10. Attitude

    Attitude Foren-Gott

    Registriert seit:
    2. September 2011
    Beiträge:
    11.611
    Zustimmungen:
    8.361
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann hat mich mein Auge eben, als ich mal schnell durch die Aufnahme geskippt habe, ja nicht getäuscht, dass das Bild echt "matschig" aussah - kein Wunder, wenn man eine SD Quelle verwendet.
    Das nenne ich mal Verarsche am Kunden... :-(
     
    EinNutzer gefällt das.