1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Doku-Tipp !

Dieses Thema im Forum "Film-, Serien- und Fernseh-Tipps" wurde erstellt von Eike, 11. November 2003.

  1. Jazzman

    Jazzman Guest

    Anzeige
    AW: Der Doku-Tipp !

    Die Lohnsklaven (SWR)

    Was ist Arbeit in Deutschland wert?
    Sendeanstalt und Sendedatum: [​IMG] Mittwoch, 25. April 2007, 23.15 Uhr im Ersten
    [​IMG] [​IMG] Bildunterschrift: Arbeiten im Akkord für weniger als 3 Euro die Stunde – in deutschen Schlachthöfen gang und gäbe

    Nick R. hat einen Stressjob. Jeden Tag, acht Stunden, stellt er für den Berliner Senat die Behördenpost zu, wie zum Beispiel Bußgeldbescheide. Am Ende des Monats bekommt er dafür rund 800 Euro netto - zu wenig, um sich, seine Frau und das Baby zu ernähren. Vielen Menschen geht es noch schlechter als Nick R. Zwischen zwei und vier Millionen arbeiten - nach unterschiedlichen Hochrechnungen - schon heute für Löhne, die das Existenzminimum nicht abdecken. Und das, obwohl sie es sich bequem machen und Hartz IV beantragen könnten. Diese Menschen sind oft hoch motivert, fleißig, aber auch verzweifelt darüber, wie es sein kann, dass man in Deutschland unter Umständen nicht mehr von seiner Hände Arbeit leben kann.

    Mit welchen Tricks setzen Arbeitgeber die Löhne auf ein solches Niveau? Betroffen von Hungerlöhnen von zum Teil nur 2 Euro 50 ist vor allem der Dienstleistungsbereich, z. B. Mitarbeiter von Wachdiensten, Friseure, Floristen, Hotelangestellte, Beschäftigte in der Fleischbranche oder private Briefzusteller.

    Der Film geht den Ursachen des Lohndumpings nach und untersucht die Folgen, die solch niedrige Löhne für die Betroffenen, aber auch für die Betriebe haben. Die Autoren stellen auch die Frage, ob die derzeit diskutierten Modelle - einschließlich Mindestlöhne - überhaupt die Probleme lösen können oder ob sie zu Missbrauch und Umgehungstatbeständen einladen.

    Anhand von eindrücklichen Beispielfällen aus unterschiedlichen Branchen gibt der SWR-Film einen Einblick in die bedrückenden Lebensumstände von Menschen, die für einen Hungerlohn arbeiten. Und das, obwohl Hartz IV ihnen oft genauso viel Geld brächte und leichter zu bekommen wäre. Der Film beleuchtet aber auch die andere Seite, stellt dar, wer die Profiteure dieses Systems sind.


    Wdh.: 26.04. 02:40 ARD
    28.04. 18:05 Eins Extra
    01.05. 15:05 Eins Extra
    21:03 Eins Extra
     
  2. Jazzman

    Jazzman Guest

    AW: Der Doku-Tipp !

    Samstag, 28.04.2007

    White Terror
    [​IMG] 23:15 - 004:5 Uhr Phoenix


    [​IMG] Reportage. In den vergangenen fünf Jahren hat sich die rechtsextreme Bewegung stark verändert: Die Veteranen sind verschwunden und an ihre Stelle sind vor allem in den Vereinigten Staaten und Europa neue Vordenker getreten, die sich nicht zwangsweise auch ihre Köpfe kahl rasieren.


    http://tvmatrix.de/index.php?tippid=7970
     
  3. Kanalratte

    Kanalratte Silber Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2004
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Der Doku-Tipp !

    Mittwoch 02.5.07 23.30 Uhr Bayerisches Fernsehen

    Super Size Me

    Im Selbstversuch ernährte sich der Dokufilmer Morgan Spurlock sich einen Monat lang ausschließlich mit Produkten von McDonald's. Mit katastrophalen Folgen. Deutsche Fernsehpremiere.

    [​IMG]Eine Nachricht in der Presse hatte den New Yorker Filmemacher Morgan Spurlock auf die Idee gebracht: Zwei übergewichtige Teenager hatten gegen McDonald’s geklagt, weil sie durch dessen Angebote zum Essen verführt worden seien. Die Klage wurde zwar abgewiesen, dafür hatte der Fastfood-Konzern jetzt Spurlock im Nacken: Der Filmemacher beschließt, 30 Tage lang ausschließlich die Speisekarte bei McDonald’s rauf und runter zu essen, täglich drei Menüs, und das sogar im Super-Size-Format, sollte es ihm empfohlen werden. 30 Tage später ist er 12 Kilo schwerer, die Leberfett- und Cholesterinwerte besorgniserregend, der Gemütszustand depressiv, die (sexuelle) Energie im Keller.

    [​IMG] Info [​IMG] Originaltitel:
    Super Size Me
    (USA, 2004)
    Regie:
    Morgan Spurlock
    Länge:
    100 Min.
    Sendetermin:
    Mi., 02.05.2007, 23.30 Uhr
    Das Versuchskaninchen Spurlock lässt sich bei seinem Experiment von drei Ärzten und einer Ernährungswissenschaftlerin überwachen, wird umsorgt von seiner beunruhigten Freundin, einer Köchin und Veganerin, reist durch die USA, befragt Ernährungsexperten und Fast-Food-Konsumenten. In der unverschämt-direkten Art von Michael Moore versuchte er auch, Stellungnahmen von McDonald’s zu bekommen. Der Regisseur wollte auch auf die miserable Lage in Amerikas Schulkantinen aufmerksam machen, in der Kinder fast ausschließlich mit Fastfood abgefunden werden und auf die totale Unkenntnis der sich zu Tode essenden amerikanischen Erwachsenen, für die der Begriff Kalorie ein Fremdwort ist, aufmerksam machen. Dass die US-Amerikaner jährlich 32 Milliarden Dollar für diätetische Lebensmittel und Diätkuren ausgeben, unterstreicht noch das Absurde der Situation.

    "Bei allen investigativen Elementen (wie die zahllosen Versuche, einen McDonald’s-Vertreter zum Interview zu bewegen) und einem glaubwürdigen Aufklärungsinteresse bringt der Film seine Mahnungen nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern überaus unterhaltsam vor. Ob Statistiken mit witzigen Animationen visualisiert werden, ein Fast-Food-Werbespot gegen die Bilder gigantisch dicker Amerikaner montiert wird oder zu den Szenen der Operation an einem fettleibigen Patienten Walzermusik erklingt - Morgan Spurlock hat sich eine Menge einfallen lassen, seine Anklage kurzweilig aufzubereiten. Bleibt zu erwähnen, dass sich der Film in hohem Maße jener Stilmittel bedient, mit denen Michael Moore dem Dokumentarfilm zum Welterfolg an der Kinokasse verholfen hat. Einen Film gegen Fettleibigkeit hätte Moore selbst freilich kaum glaubwürdig drehen können" (LIF).

    Quelle

    Anmerkung von Kanalratte:
    Es ist schon merkwürdig, dass ausgerechnet die Bayern diesen Film zuerst im Free-TV ausstrahlen. Aber das wird ja durch die Sendezeit wieder relativiert.;)

    Also Festplatten bzw. Recorder vorwärmen!
     
  4. hamham

    hamham Junior Member

    Registriert seit:
    9. April 2007
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Der Doku-Tipp !

    Horst Schlämmer: Weisse Bescheid?...

    Dienstag, 01. Mai 2007, 19.05 Uhr
    Spielfilm, 70 Min.
    Deutschland 2007


    Horst Schlämmer sucht sein zukünftiges 'Schätzelein'. Und da ja bekanntlich niemand den Schlämmer im Sack kauft, hat sich Horst was ganz besonderes einfallen lassen: Zum ersten Mal präsentiert er den Zuschauern sein Zuhause, oder wie er es nennt sein 'Schmuckkästchen'. Horst Schlämmer ganz privat.

    http://www.rtl.de/ea/tvplaner/content/detail_r.php?id=100&event=268070

    Fand jetzt keine Comedy Ecke, dewegen poste ich das jetzt hier :winken:
     
  5. Jazzman

    Jazzman Guest

    AW: Der Doku-Tipp !

    Die Fälscher-Mafia (BR)

    Produkt-Piraten und ihr Milliardengeschäft
    Sendeanstalt und Sendedatum: [​IMG] Sonntag, 20. Mai 2007, 13.15 Uhr im Ersten


    Ob gefälschte Parfums, falsche Schuhe oder CDs: Da billige kopierte Markenware beim Verbraucher hoch im Kurs steht, haben die Märkte in Tschechien entlang der Ostgrenze Bayerns Hochkonjunktur. Im kriminellen Pirateriegeschäft sind die Gewinnmargen mittlerweile so hoch wie im Drogenhandel. Entgegen der Vereinbarungen zum EU-Beitritt haben sich die illegalen Märkte in Tschechien und Ungarn fest etabliert. Ein Insider packt vor der Kamera aus und berichtet über Gewalt und illegale Machenschaften der "Piratenmafia". Die EU ignoriert das Problem, da sie die Verantwortung den nationalen Behörden zuschiebt, obwohl sie weiß, dass die seit Jahren nichts unternehmen.

    Sabina Wolf konfrontiert die Verantwortlichen mit spektakulären Fällen, wie zum Beispiel dem weltgrößten Pirateriefall aus Hamburg mit beschlagnahmten Turnschuhen. Mit ihrem Kamerateam sucht sie auch die Bosse auf.

    Von behördlicher Seite hat der Verbraucher bei Kauf und Einfuhr gefälschter Ware nichts zu befürchten, durchaus jedoch von den Produkten selbst: Die Produktpiraten verarbeiten sehr häufig verbotene Substanzen.


    Film von Sabina Wolf


    Wdh.: 21.05. 13:30 und 18:00 Phoenix
    02.06. 15:30 Eins Extra
    05.06. 01:40 Eins Extra
     
  6. Jazzman

    Jazzman Guest

    AW: Der Doku-Tipp !

    Donnerstag, 24.05.2007

    Profit um jeden Preis [​IMG]

    [​IMG] 22:35 - 23:05 Uhr MDR Fernsehen

    [​IMG] Dokumentation, Deutschland. Am 22. Juni 2006 verkündete der Allianz-Konzern den Abbau von 7.500 Arbeitsplätzen - trotz eines zu erwartenden Gewinns von 4,5 Milliarden Euro. Ein Sturm der Entrüstung ging durch die Öffentlichkeit, gefolgt von einer breiten Debatte über Ethik und Moral im Wirtschaftsleben. Eine Woche vor dem spektakulären Fall des Münchener Versicherers hatte - von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet - in der baden-württembergischen Provinz ein großer Zulieferbetrieb für die Automobilindustrie, die Dräxlmaier-Group, einen ihrer Zweigbetriebe kurzerhand über ein langes Wochenende demontiert - ohne Belegschaft oder Betriebsrat zu informieren.

    Am Montag standen 150 Arbeiter in leeren Werkshallen. Kurz zuvor hatten sie hier noch Zubehörteile für Mercedes, Audi und Porsche gefertigt, nun sind Material und Maschinen verschwunden. Das rüde Vorgehen der Geschäftsleitung empfindet nicht nur die Belegschaft als rechtswidrig und unmoralisch. Ein Einzelfall zwar und doch symptomatisch für zunehmend rauere Sitten im Wirtschaftsleben.

    Ingolf Gritschneder hat die Arbeiter von Böblingen ein halbes Jahr beim Kampf um ihre Arbeitsplätze begleitet und greift anhand dieses Beispiels die aktuelle Diskussion um eine verbindliche Ethik im Wirtschaftsleben auf. Machen Globalisierung, Konkurrenzdruck und extreme Renditeerwartung ein neues Wertesystem notwendig? Wer sorgt für seine Einhaltung? Der Film stellt auch die Frage nach der Moral der Manager. Denken verantwortliche Manager längst nur noch in Kategorien von Profit und Rendite? Gilt soziale Verantwortung in Führungskreisen nur noch als belächeltes Relikt der Vergangenheit? Positivbeispiele zeigen andererseits, wie sich Rendite auch "moralisch" erwirtschaften lässt, ohne dass der Mensch zu einem reinen Kostenfaktor degradiert wird. Firmeninhaber setzen auf eine "neue" Ethik - und versprechen sich davon langfristig sogar größeren wirtschaftlichen Erfolg.
    [​IMG]

    http://tvmatrix.de/index.php?tippid=8186
     
  7. narrendoktor

    narrendoktor Gold Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2004
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Die lange U-Boot Nacht

    Phoenix, 30.5.2007, 00:45

    Die lange Nacht der U-Boote http://www.phoenix.de/tv_programm/2007/05/30/0/1.1.a.htm


    Der geheime U-Boot-Krieg der Supermächte
    Film von Dirk Pohlmann

    Verdammte See
    Das Geheimnis um U-166
    Film von Oliver Halmburger, u.a.

    Die Jäger
    U-Boot-Krieg im Atlantik

    Russlands Alptraum
    Der Untergang der Kursk

    Mission X - Angriff aus der Tiefe

    Tauchfahrt in die Vergangenheit - Operation Cäsar
    Jagd auf U-864

    Tauchfahrt in die Vergangenheit - Unternehmen Alicia
    Der Lange Weg zur U-1195
     
  8. Jazzman

    Jazzman Guest

  9. Jazzman

    Jazzman Guest

  10. Jazzman

    Jazzman Guest

    AW: Der Doku-Tipp !

    Heute, 24.06.2007
    22.15 - 23.00 (45 min.)

    EinsExtra


    Wir sind drin!

    Die neuen Tricks der Lobbyisten - die story


    TUI Firmenlobbyist Wolf-Dieter Zumpfort erzählt im Film, wie Unternehmen in der Politik ihre Wirtschaftsinteressen durchsetzen.
    Wie macht man seine eigenen Gesetze? Wie beeinflusst man Politiker? Wie setzt man seine Interessen durch? Für den Normalbürger ein Wunschtraum, für die deutsche Industrie Wirklichkeit.
    Denn deren Mitarbeiter sitzen in Bundes- und Landesministerien, schreiben teilweise direkt an Gesetzen mit und werden sogar als Referatsleiter eingesetzt - bezahlt von der Industrie. Rund 100 "Leihbeamte" aus unterschiedlichen Unternehmen und Verbänden arbeiten in Ministerien, gesteht die Bundesregierung inzwischen ein. Der renommierte Verwaltungsrechtler Hans Herbert von Arnim spricht von U-Booten der Industrie.Beispiel: Die Fraport AG, Betreiber des Großflughafen Frankfurt. Ihr Interesse: Eine weitere Landebahn für noch mehr Flugzeuge, noch mehr Lärm. Seit Jahren protestieren Bürger heftig dagegen. Doch ein bundesweites Nachtflugverbot ist vom Tisch, weitreichenden Lärmschutz soll es erst nach dem Jahre 2010 geben. Der Gesetzentwurf wurde im Bundesverkehrsministerium merklich abgeschwächt und verwässert. Und just ein Manager dieser Aktiengesellschaft saß seit Jahren im Verkehrsministerium mit einem eigenen Schreibtisch und Zugang zu vertraulichen Informationen. Entsandt und bezahlt von der Fraport. Kein Einzelfall, wie die Autoren der story enthüllen. Dazu sprechen sie mit Insidern und spüren hinter den Kulissen überraschende Dokumente und Korrespondenzen der Szene auf.
    Die neuen Tricks der Lobbyisten ärgern und schaden nicht nur betroffene Bürger in deren Alltag, langfristig verkehren sie auch demokratische Entscheidungsprozesse. Am Ende der Dokumentation fragt sich der Zuschauer: Wer hat eigentlich das Sagen im Land?