1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Doku-Tipp !

Dieses Thema im Forum "Film-, Serien- und Fernseh-Tipps" wurde erstellt von Eike, 11. November 2003.

  1. asterix

    asterix Senior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    457
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    AW: Der Doku-Tipp !

    Mirco, das wäre auch mein Tipp gewesen, ich werde die Sendung aber aufgrund der Uhrzeit aufnehmen.

    Tipp für Dienstag, 03.10.06, WDR3, 22:15 Uhr

    Strauß-Aufstieg und Fall einer Familie

    [​IMG]
    Familie Strauß 1968 in ihrer Wohnung: Franz-Josef Strauß mit seinem Sohn Max , seiner Frau Marianne und den Kindern Monika und Franz im Wohnzimmer.
    Er war einer der beliebtesten Politiker der Bundesrepublik, und zugleich wurde er gehasst und bekämpft wie kein anderer: Franz Josef Strauß (1915-1988) war die große Reizfigur der Nachkriegszeit. Als er bei einem Jagdausflug an Herzversagen starb, sagte Kardinal Ratzinger in seiner Toten-Predigt: 'Er hat wie eine Eiche gelebt. Und er wurde wie eine Eiche gefällt.' 18 Jahre nach seinem Tod ist Strauß immer noch gegenwärtig: Sein Land, Bayern, seine Partei, die CSU, und vor allem seine Kinder tragen bis heute an diesem Erbe.

    Die hundertjährige Geschichte der Familie Strauß ist die faszinierende Geschichte eines glänzenden Aufstiegs - und eines tiefen Falls: 1905 eröffnete der Metzger Franz Josef Strauß in München sein erstes Geschäft. Sein gleichnamiger Sohn wurde der ungekrönte König Bayerns. Aus dem Handwerkergeschlecht wurde ein Herrscherclan mit dynastischem Machtanspruch, der die Enkeltochter bis ins Kabinett der bayerischen Staatsregierung brachte.

    Grimme-Preisträger Werner Biermann erzählt in seinem Film von einer Kindheit im Schwabing der kleinen Leute, von der Metzgerei, in der Himmler seine Wurst kaufte, von Vater Strauß, der die Nazis verabscheute. Er schildert den Aufstieg des Sohnes zum brillanten Akademiker, der nach dem Krieg eine politische Karriere startete, die fast in der Kanzlerschaft gipfelte, die vielen politischen Affären des FJS und das Geflecht von Amigo- und Vetternwirtschaft, das Familie und Freunde umspannte. Ein schweres Erbe, unter dem der Enkel des Metzgermeisters und Sohn des Politikers, Max Strauß, im Jahre 2004 zusammenbricht - vorbestraft, krank, einsam. Als schließlich die Strauß-Tochter Monika, in eine Reihe dubioser Affären verwickelt, vom Ministeramt zurücktreten muss, ist es das Ende der Geschichte vom Aufstieg und Fall des Hauses Strauß.

    Quelle: Tv-Info.de
    http://www.tvinfo.de/exe.php3?target=popup&sidnr=36342860&sel=&comefrom=senderlist.inc&backQS=0x00x00x00x00x00x00x00x00x00x00x00x0350x00x00x00x00x00x00x00000000
     
  2. digen123

    digen123 Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Coolstream Neo
    AW: Der Doku-Tipp !

    03.10.2006
    23.05 - 00.15 (70 min.) VPS 23.00 NDR
    Uwe Johnson sieht fern
    Einblicke ins DDR-​Fernsehen der 60er-​Jahre

    [​IMG]
    Zum Tag der Deutschen Einheit zeigt das NDR Fernsehen ein unbekanntes Stück deutsch-​deutscher Mediengeschichte. Der Autor des Romans "Jahrestage" Uwe Johnson rezensierte 1964 für den Westberliner Tagesspiegel das Fernsehprogramm der DDR.
    Fünf Jahre zuvor hatte er selbst die DDR verlassen, inzwischen stand die Mauer, die Entfremdung zwischen Ost und West wird größer. Johnson will den Lesern vermitteln, wie die DDR sich selber sieht und präsentiert seine fast prophetisch klingende Begründung "Da wir die so veränderten Nachbarn unverhofft wiedersehen könnten und uns vorbereiten sollten, sie zu verstehen."

    Regisseurin und Autorin Saskia Walker hat die Sendungen, die Johnson damals besprach, im Archiv aufgespürt und zeigt Material, das jahrzehntelang vergessen war -​immer gefiltert wegen Johnsons scharfsinniger Texte.

    Uwe Johnson rezensierte verschiedene Sendeformate des DFF: "Die aktuelle Kamera" hofiert Rückkehrer aus dem Westen als neue DDR-​Bürger, "Prisma" fragt nach mehr Kundenfreundlichkeit im Kaufhaus, eine Zeitungsente feiert einen Beatles-​Film, ein Dokumentarfilm erkundet den Nutzen der Mauer, "Hamburg-​Rostock anno 64" erfragt die Zukunft Deutschlands zwischen NATO und Warschauer Pakt, eine perfide Staatsinszenierung instrumentalisiert den Tod des Unteroffiziers Egon Schulz, die Frankfurter Auschwitzprozesse werden nachinszeniert und im "Schwarzen Kanal" kehrt von Schnitzler zurück. Am Ende streut das "Sandmännchen" Sand in die Augen.

    Der Film gibt ein Bild der frühen 1960er-​Jahre in Berlin, er befragt die Mediengeschichte des Fernsehens, zeigt den berühmten Schriftsteller von einer unbekannten Seite und erzählt nicht zuletzt von der Teilung Deutschlands.
    Quelle: ARD-Digital.de Programmvorschau
     
  3. asterix

    asterix Senior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    457
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Der Doku-Tipp !

    Mein Top-Tipp für Mittwoch, 04.10.06, NDR3, 23:00 Uhr - 23:30 Uhr

    Zapp Spezial
    Versendete Werte?

    Deutschland und das Privatfernsehen


    1984 startete das Privatfernsehen in Deutschland und veränderte die Fernsehwelt: Am Anfang standen 800 Zuschauer, Moderatoren haben nachts noch eigenhändig das Studio gefegt und es herrschten Aufbruchstimmung und Anarchie in der Fernsehlandschaft. Nichts war mehr wie es vorher einmal war. Mit dem neuen Programm sollte mehr Vielfalt und Abwechslung geboten werden; es erzeugte aber auch Quotendruck. Wachsende Konkurrenz und Kommerz sind u.a. Folgen dieser Fernsehrevolution. Die Quote wird zum Maß aller Dinge, davon bleiben auch die öffentlich-rechtlichen Sender nicht verschont.

    'Zapp spezial' blickt in der Reportage 'Versendete Werte? Deutschland und das Privatfernsehen' zurück auf die Anfänge der Privatsender und analysiert ihre Entwicklung von 'Tutti Frutti' bis zu 'Ich bin ein Star - Holt mich hier raus', von den Anfängen der Nachrichtensendungen wie '7 vor 7' bis zu 'RTL aktuell', von Unterhaltungsshows wie 'Alles nichts oder?' bis zum Wissensmagazin 'Clever'.

    Der 30-minütige Beitrag thematisiert die Veränderung bei den privaten, aber auch bei den öffentlich-rechtlichen Sendern und betrachtet das Verhältnis zwischen den beiden konkurrierenden Systemen. Kommentiert und analysiert wird die Entwicklung von Gründungsvätern des Rundfunks, Fernsehkritikern, Moderatoren und Senderverantwortlichen wie unter anderem Helmut Thoma, Roger Willemsen, Hugo Egon Balder, Peter Klöppel und Fritz Pleitgen. Ein Rück- und Überblick von mehr als 20 Jahren Privatfernsehen in Deutschland.

    Quelle: TVinfo.de
    http://tvinfo.de/exe.php3?target=popup&sidnr=36561712&sel=&comefrom=senderlist.inc&backQS=0x00x00x00x00x00x00x00x00x00x00x00x0150x00x00x00x00x00x00x00000000
     
  4. asterix

    asterix Senior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    457
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Der Doku-Tipp !

    Doku-Tip am Sonntag, 08.10.06

    arte, 20:40 - 22:15 Uhr

    Frank Sinatra - Das Doppelleben
    FRA / D / GB 2005

    Frauen begehrten ihn, Männer beneideten ihn - Frank Sinatra war einer der großartigsten Entertainer, die je gelebt haben. Er war cool wie kein anderer. Er war das erste Pop-Idol und der erste Sänger, der Massenhysterien auslöste. Er lebte den Rock 'n' Roll schon, als es ihn noch gar nicht gab, und verführte die hinreißendsten Frauen. Sowohl demokratische als auch republikanische Präsidenten verehrten ihn. Er war zweifellos eine amerikanische Ikone. Seine Karriere wurde allerdings durch seine Beziehungen zur Mafia gefördert, aber auch beinahe zerstört. Der Film deckt auf, dass Frank Sinatra den Mafiabossen näher stand, als bislang vermutet. Womöglich dachte die Mafia sogar ernsthaft über seine Ermordung nach, als es ihm nicht gelang, Präsident John F. Kennedy zu einer nachgiebigeren Haltung gegenüber dem organisierten Verbrechen zu bewegen. Aber war ein so außergewöhnliches Talent wirklich auf die Mafia angewiesen? Sinatra tat alles, um die Presse zum Schweigen zu bringen. So hätte auch diese Geschichte zu seinen Lebzeiten nicht erzählt werden können.

    Quelle: tvinfo.de
    http://tvinfo.de/exe.php3?target=popup&sidnr=36495959&sel=&comefrom=senderlist.inc&backQS=0x00x00x00x00x00x00x00x00x00x00x00x040x00x00x00x00x00x00x00000000
     
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.640
    Zustimmungen:
    32.366
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Der Doku-Tipp !

    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_110762.html

    Ich nehm mal frech den Link von DF.

    Allerdings kam schon heute morgen ab 00.45 Euro ein ganzer Sack Russlanddokus auf Phoenix.

    Die für den 10./11.10 angekündigten klingen auch hochinteressant, sind gottseidank nicht von Guido Knopp :D und vor dem Hintergrund des politischen Mordes an einer regierungskritischen Journalistin gestern umso aktueller.
     
  6. Mirco

    Mirco Silber Member

    Registriert seit:
    10. September 2004
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Der Doku-Tipp !

    Hallihallo,

    mein Doku-Tipp für heute, Montag, 09. Oktober 2006:

    Um 20.15h im WDR (Wdh. morgen um 14.00h):

    "Nordkorea - Einblicke in ein verschlossenes Land" [​IMG]
    Aus der Reihe "Länder, Menschen, Abenteuer"

    Ein Film von Bernd Girrbach

    Einmal im Jahr haben die Propaganda-Brigaden richtig viel zu tun. Wenn in der "Grossen Ernteschlacht" landesweit die Kohlernte eingebracht wird, werden sie auf die Felder geschickt, um die Landarbeiter mit revolutionärer Musik zu beschallen natürlich live gesungen. So etwas gibt es nur noch in Nordkorea, dem letzten streng kommunistisch regierten Land der Welt, das uns in die Epoche Stalins und Mao Tse Tungs versetzt einem Land wie eine Zeitmaschine.

    Bilder aus dem letzten streng kommunistischen Land der Erde sind rar, die Regierung misstraut ausländischen Journalisten. Die Autoren Bernd Girrbach und Elke Werry zählen zu den wenigen, die Zugang haben. Der Film zeigt Einblicke in den Alltag des Landes vor allem am Beispiel einfacher Bürger. Ob Bäuerin, Chemie-Ingenieur, Kindergärtnerin, Direktor einer Schuhfabrik oder Ginseng-Meister, sie alle versuchen, ihr Leben unter dem Lieben Führer Kim Jong Il und im Schatten des verstorbenen Großen Führer Kim Il Sung zu führen. Und sie müssen sich auf einen der wichtigsten Feiertage Nordkoreas vorbereiten, den Geburtstag des Blumenliebhabers Kim Il Sungs, mit Führerblumenausstellung und Massentanz.

    Text: http://www.ard-digital.de/programmvorschau/sendung.php?eventID=64890006&neg=1
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2006
  7. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Der Doku-Tipp !

    Freitag, 27. Oktober 2006 um 23:05 Uhr auf arte

    Operation Hollywood
    Dokumentarfilm, Frankreich 2004
    Regie: Emilio Pacull

    Die langjährige Zusammenarbeit zwischen Hollywood und dem Pentagon ermöglichte die Herstellung höchst aufwändiger Filme, die ihre Wirkung nicht verfehlen und eine genau kontrollierte Sicht der Dinge zeigen. Die Dokumentation erzählt die Geschichte dieser Zusammenarbeit vom Ersten Weltkrieg bis heute anhand von Filmausschnitten und Interviews.

    "Operation Hollywood" erzählt die Geschichte dieser Zusammenarbeit vom Ersten Weltkrieg bis heute anhand von Filmausschnitten und Interviews einerseits mit Militärs, Mitgliedern von Spezialeinheiten und Fachberatern und andererseits mit Regisseuren, Produzenten und Schauspielern. Dabei werden sowohl die künstlerischen Auswirkungen des militärischen Einflusses auf die US-Filmindustrie als auch die ideologischen Auswirkungen der US-Filmindustrie auf die Kriegsführung unter die Lupe genommen.
     
  8. asterix

    asterix Senior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    457
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Der Doku-Tipp !

    Mein Tipp für Freitag, den 03.11.06
    EinsFestival, 23:45-00:15 Uhr

    Zapp-Spezial: Google-die Macht einer Suchmaschine

    'Googeln' ist längst Synonym für 'Suchen im Internet'. Denn 80 Prozent aller Suchanfragen im Internet beantwortet die amerikanische Firma Google. Ein Monopol mit Folgen: Google entscheidet, welche Seiten im Internet der Nutzer zu sehen bekommt, wer in den Suchergebnissen oben und wer unten steht. Zapp erklärt, wie die Suche im Internet funktioniert und worin die Macht von Google besteht.

    Die Zapp-Autorin Julia Salden zeigt zum ersten Mal im deutschen Fernsehen, wie aus dem kleinen 'start up' mit dem bunten Schriftzug ein milliardenschweres Unternehmen geworden ist. Ein Weltkonzern, der zunehmend in die Kritik gerät. Google hat sich das Motto 'don't be evil' - 'tu nichts Böses' - gegeben, beteiligt sich aber an der Zensur in China. Das Unternehmen, das angekündigt hat, alle Informationen weltweit für alle zugänglich zu machen, schottet sich selbst ab, gestattet in der Regel weder Interviews noch Filmaufnahmen. Auch für die 30-minütige NDR-Dokumentation lehnte Google alle Anfragen ab.

    Zapp enthüllt, womit Google jedes Jahr Milliarden Dollar verdient und welche Konsequenzen die kostenlosen Google-Dienste für die Nutzer haben. Denn Google speichert jede E-Mail seiner User, jeden Suchbegriff, den sie eingeben und hat über bestimmte Dienste Zugriff auf die gesamte Festplatte eines Nutzers. 'Google häuft auf seinen Computern die größte Sammlung privater Daten in der Welt an', bestätigt Google-Insider und Pulitzer-Preisträger David A. Vise.

    'Google - die Macht einer Suchmaschine' zeigt, was es bedeutet, wenn ein Anbieter das Monopol im Internet hat und es kaum Konkurrenten gibt, die Google etwas entgegensetzen können.

    Quelle: tvinfo.de
    http://www.tvinfo.de/exe.php3?targe...00x00x00x00x00x080x00x00x00x00x00x00x00000000
     
  9. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Der Doku-Tipp!

    Mirco schrieb am 25.9.2006:
    [​IMG]

    http://www.bbc.co.uk/nature/animals/planetearth/

    Planet Earth – the journey continues
    Part two starts Sunday 5 Nov, 9pm BBC One


    Das ist jetzt. [​IMG]

    Ice Worlds
    Sun 5 Nov, 9pm BBC One/HD
    (Rpt Mon 6 Nov, 7pm BBC Two and Sun 12 Nov, 7pm BBC Four)

    Diese Sendung gibt es auch in HDTV. [​IMG]

    Viel Spass!

    PS: Zur Zeit läuft auf Channel 4:
    Tja, was sollen wir nun gucken? Herr der Ringe oder Planet Earth?

    Klarer Fall - Herr der Ringe ist schon alt, "Planet Earth" ist neu.

    Viel Spass!
     
  10. Eike

    Eike Moderator Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.267
    Zustimmungen:
    45.186
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Der Doku-Tipp !

    Heute freue ich mich schon auf eine Dokumentation die einen Teil der Geschichte meiner geschundenen Heimatstadt beleuchtet und mit deren Geschichte ich groß geworden bin.

    Die großen Schlachten
    1631 - Das Massaker von Magdeburg

    10. Mai 1631. Im Herzen Europas tobt ein Krieg. Später wird dieser Krieg als der dreißigjährige Krieg benannt. Magdeburg als protestantische Hochburg wird seid Monaten von einem 30000 Soltaten großen katholischen Heer belagert. Ebensoviele Menschen sind in der Stadt eingesperrt. In den frühen Morgenstunden des 10. Mai war das Signal zum Angriff gegeben worden. Ein erbarmungsloses Massaker folgt in dem 20000 Menschen zu Tode kommen, die Stadt niedergebrannt und in Schutt und Asche gelegt wird.

    Später wird die Stadt ein ähnliches Schicksal 1945 erleiden....

    Erstmal wagt sich ein Regiesseur, Hannes Schuler, an den Stoff der ersten Großzertörung Magdeburgs. Drehbuch schreib Dr. Anne Roerkohl.


    Sendetermin:

    Das Erste, 13.11.06 / 21:00 Uhr