1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

der betrug mit dem Kabel Netz, Kabel z.t. gesetzwidrig

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von goto2, 10. Februar 2005.

  1. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Re: der Betrug mit dem Kabel-Netz

    Hallo Leute,

    jetzt möchte ich mich auch noch mal zu Wort melden. [​IMG]

    Mir geht es in keiner Weise um die analoge Kabel-Einspeisung.

    Mit der Programm-Vielfalt im analogen Kabel ist es über kurz oder lang endgültig vorbei. Die Analog-Freaks sollen froh sein, wenn es in ein paar Jahren noch so ca. elf bis zwölf analoge Fernsehprogramme gibt - der Rest wird gewiss wegdigitalisiert.

    Seit 1996 gucke ich mir zähneknirschend an, wie zahlreiche Fernsehprogramme, die ich persönlich sehr gemocht habe, der Reihe nach wegdigitalisiert wurden.

    Den Anfang machte RTL 4, für das ich mir seinerzeit in Holland einen analogen Decoder gekauft hatte. RTL 4 hatte einen analogen Platz auf Astra 1A und war teilweise verschlüsselt, wobei man - genau wie für "five" - nur einen Hardware-Decoder, aber keine Smart Card und kein Abonnement brauchte.

    Das analoge RTL 4 haben die Holländer gnadenlos abgeschaltet. Die Satellitenstrecke diente ohnehin vorwiegend zur Fütterung der Kabelnetze - und im Jahre 1996 wurde dieser Signalweg aus Kostengründen digitalisiert.

    Also bin ich nach Holland gefahren und habe mir dort die entsprechende Hardware gekauft, damit ich auch weiterhin RTL 4 gucken kann. Freundlicherweise hat der Händler mir gleich die Smart Card dabei getan, die immerhin sieben Jahre lang brav ihre Dienste getan hat.

    Der nächste Kandidat war mein absoluter Lieblingssender Sky One. Der erlitt das gleiche Schicksal wie RTL 4. Sky One wurde durch ein digitales Signal ersetzt (zur Zeit auf 12285 V), und nach einer angemessenen Übergangszeit haben sie das analoge Signal gänzlich abgeschaltet. [​IMG]

    Im Jahr 2004 durfte ich mich dann von einem weiteren Lieblingssender verabschieden. [​IMG]

    TV 4 Sverige wurde wegdigitalisiert. Zehn Jahre lang habe ich mich an TV 4 erfreut - nun ist der Sender futsch. [​IMG]

    Andere Programme gibt es ausschliesslich digital. Die BBC hat ihre Inlands-Fernseh-Programme noch nie analog per Satellit verbreitet, ebenso wenig ITV oder Channel Four.

    Die Digitalisierung schreitet voran - in erster Linie aus Kostengründen. Das deutsche Volk wird belogen, dass sich die Balken biegen. [​IMG]

    Angeblich soll das Digital-Fernsehen eine bessere Qualität haben - aber das stimmt nicht. Wer die Datenrate nachmisst, sieht, dass die ARD im Digital-Kabel und per Astra-Satellit etwa 4 MBit/sek hat - bei DVB-T ist die Datenrate noch schlechter.

    Zum jetzigen Zeitpunkt irgendwen auf analoge Kabel-Einspeisung zu verklagen, halte ich für völlig verfehlte Politik.

    Das ist Quatsch. [​IMG]

    Unser allseits geliebter Forums-Kollege Goto2 - bei dem es sich nach neuesten Spekulationen ohnehin nur um ein Pseudonym von mir handelt [​IMG] - hat nun einen Thread gestartet, worin es um die Ansprüche der Menschen im DVB-T versorgten Kerngebiet geht, die neuen DVB-T Programme auch sehen zu dürfen.

    Hieraus ergibt sich - nach meinem Rechtsverständnis - dass der Mieter einen Anspruch gegen seinen Vermieter hat, dass dieser ihm den Empfang der DVB-T Programme ermöglichen muss.

    Die Kabel-Gesellschaften sind hier überhaupt nicht der Feind. Es handelt sich zunächst um ein Binnenverhältnis zwischen Mieter und Vermieter.

    @Vinyl: Es kommt nicht nur auf die Gesetzes-Texte an, sondern auch auf deren Auslegung durch die Gerichte. Für uns massgeblich ist Artikel 5 Grundgesetz:

    (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

    Dieses Grundrecht auf Informationsfreiheit hat eine ausstrahlende Wirkung, das heisst, die Informationsfreiheit muss sich in der gesamten Rechtsprechung widerspiegeln.

    Durch die Ankunft von DVB-T in mehreren Ballungsräumen wie Rhein/Ruhr oder demnächst München/Südbayern ändert sich nun die Rechtslage.

    Wenn ich in einer DVB-T Kernregion wohne (wie das bei mir der Fall ist), dann sind alle DVB-T Fernsehprogramme, die vom Funkturm in Dortmund ausgestrahlt werden, selbstverständlich Informationsquellen gemäss Artikel 5 Grundgesetz, aus denen ich mich frei und ungehindert unterrichten darf.

    In diesem Zusammenhang stellt sich folgende Frage:

    Ist es eine unzumutbare Behinderung, wenn ich gezwungen werde, für den Zugang zu diesen Informationsquellen ein monatliches Geld zu bezahlen, welches zahlreiche Freunde, Verwandte, Arbeitskollegen und sonstige Bekannte nicht zahlen, weil sie nämlich zum Beispiel Satelliten-Direktempfang haben.

    Für mich ist unter der Überschrift "Der Betrug mit dem Kabel" folgendes zu verstehen:

    Viele Hausverwaltungen kungeln mit den Kabel-Gesellschaften und schliessen mit den Kabel-Gesellschaften Vereinbarungen ab, die nicht unbedingt dem Wohl aller Mieter dienen, die in den von den Hausverwaltungen betreuten Häusern leben.

    Das ist ein Missstand, und wenn dieser Thread dazu dient, dieses anzuprangern, dann finde ich diesen Thread nützlich und sinnvoll.

    Wir sollten uns meines Erachtens hier nicht an der Frage festbeissen, welche Fernseh-Programme für die wenigen Jahre, die es noch sind, in das analoge Kabel eingespeist werden müssen.

    Vielmehr sollten wir uns darum kümmern, wie wir verhindern, dass die Kabel-Gesellschaften durch Kungelei mit den Hausverwaltungen unschuldigen Bürgern das Geld aus der Tasche ziehen.

    Terranus hat in einem anderen Thread dargelegt, dass unsere Kabel-Gesellschaften heute fast alle "normalen" Fernseh-Programme vom Astra-Satelliten-System holen.

    Früher was das anders: Da waren die Kabel-Programme auf Astra, Eutelsat und Kopernikus verteilt. Beispiel: Der Kabelkanal kam auf Eutelsat, und Bayern 3 gab es exclusiv auf dem Kopernikus.

    Astra holt immer mehr auf. Seit der Funkausstellung 1993 sendet Bauern 3 von Astra. Die Satelliten-Position vom Kopernikus spielt für die analogen Kabel-Kunden heute überhaupt keine Rolle.

    Bei uns in Hagen kommen TV 5 Frankreich, BBC World, Terra Nova, NBC Giga, Euronews und tv.nrw vom Eutelsat - der Rest der analogen Fernseh-Programme sind Astra-gefüttert. Wahrscheinlich kommt RTL inzwischen über Eutelsat, und woher Sat-1 kommt, weiss ich nicht. "Unsere" Kabel-ARD ist weiter Kanal 9 von Langenberg, aber nur noch bis 31.12.2005 - dann wird Langenberg abgeschaltet.

    Seit ein paar Tagen haben wir BBC World einigermassen gescheit auf Astra. TV 5 Europa sendet da schon mehrere Jahre, ebenfalls EuroNews, und Terra Nova soll es auch auf Astra geben. Damit bleiben NBC Giga und tv.nrw als die beiden einzigen echten Eutelsat-Programme übrig.

    Nun stellt sich die Frage: Was genau ist der Mehrwert, den die Kabel-Gesellschaften ihren Kunden bieten?

    [​IMG]

    Thread-Starter Goto2 hat zurecht darauf hingewiesen, dass die Kabel-Gesellschaften von ihren Kunden einen erheblichen monatlichen Obulus fordern. Ish verlangt für das analoge Kabel im Einzelnutzervertrag 14.50 Euro im Monat oder 165.23 Euro im Jahr. Hinzu kommt eine einmalige Bereitstellungsgebühr von 33.52 Euro.

    Was genau ist die Leistung, die ich als Kabel-Kunde von Ish erhalte?

    [​IMG]

    Was kostet mich der digitale Satelliten-Direktempfang? Meine Astra-Schüssel, die das gesamte Astra-Paket in meinem Haus verteilt, hat mich 12 Euro gekostet. Für das LNB, was darin ist, habe ich zu viel Geld bezahlt, nämlich 20 Euro - macht zusammen 32 Euro für Schüssel und Aussenelektronik. Dazu kommen die Preise für die Montage, Wandhalterung etc., Fensterdurchführung, Diseqc-Relais, 4-fach-Verteiler, Kabel, Leerrohre usw. - Ah ja, natürlich, ich muss auch noch ausreichend analoge und/ oder digitale Receiver kaufen, damit das Fernseh-Vergnügen wirklich losgeht.

    Diese Rechenaufgabe geht definitiv zugunsten des Satelliten-Fernsehens aus. Deswegen stellt sich die Frage: Wenn ich das teure Kabel bestelle:

    was ist der Mehrwert von Kabel gegenüber Satellit?

    Wenn die Hausverwaltungen angeblich - wie jemand in diesem Thread behauptet hat - angeblich das Wohl der Mieter im Auge hätten - warum stellen sie nicht die Versorgung von Kabel auf Satellit um?

    Warum gibt es überhaupt noch verkabelte Häuser? Es wäre doch viel sinnvoller, überall auf Astra-Direktempfang umzustellen - nachdem sich der technische Aufwand deutlich verringert hat, weil man nur noch eine Orbitposition braucht und nicht mehr drei.

    Wenn Ihr mich fragt: das ist der Betrug mit dem Kabel. Und die Betrüger sind die Hausverwaltungen.

    Was sagt Ihr dazu?
     
  2. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: der betrug mit dem Kabel Netz, Kabel z.t. gesetzwidrig

    Em, octavius, ist keine Vera.rsche, was ich jetzt schreibe:

    Nimm eine Schlagbohrmaschine! Am besten eine Hilti. Im Baumarkt gibt es spezielle Bohrer, die zwischen 30 und 40 cm groß sind. Die sauber in das Bohrfutter einspannen, dann klappt das auch. (Man muß halt vermeiden, daß der Bohrer nachher unrund läuft). Die Spannbetondecke selber am besten von unten nach oben durchbohren.
    Dem ist wohl nichts hinzuzufügen.
    ich meine, an anderer Stelle schon mal gepostet zu haben, daß ish in Bielefeld für einen Einzelnnutzervertrag 18,50 EUR verlangt. Die Bereitstellungsgebühr ist (in etwa) genauso hoch wie von octavius erwähnt.
    Der Mehrwert von Kabel gegenüber Satellit: Gibt es wahrscheinlich nicht, solange man nicht zusätzliche Anwendungen wie zB Internet über den Kabelanschluß berücksichtigt.

    Der große Nutzen liegt darin, daß unsere schönen Häuser (Vorsicht Ironie) in D vor allzu häßlichen Sat-Schüsseln, in dezenten Farben wie zB anthrazit verschont bleiben.
     
  3. anovi

    anovi Gold Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    1.410
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    (siehe Signatur)
    AW: der betrug mit dem Kabel Netz, Kabel z.t. gesetzwidrig


    Das Thema hatten wir doch erst in einem anderen Thread:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=61254&page=1
    ;)
    Vorsicht ! Ich arbeite bei 'ner Hausverwaltung. Zieh' bei uns in einen Plattenbau und Du bekommst Kabel für 2 Euronen im Monat. Vollausbau ohne Grundverschlüsselung. Zur Zeit werden bei uns gerade die alten Baumverteilungen in Sternverteilung umgebaut, um Empfang und Internet-Tauglichkeit zu verbessern. ;)

    :rolleyes: Naja, wird kaum überall so sein - aber man kann bitte nicht alle über einen Kamm scheren !
    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2005
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Re: der Betrug mit dem Kabel-Netz

    Sorry, aber Du hast überhaupt nichts verstanden. :D

    goto2 geht es nur darum, allgemein Kabel schlecht zu machen und DVB-T zu loben. Nicht mehr und nicht weniger. Übrigens ist die Bildqualität von DVB-T bei ihm ja auch "State of the Art". ;)
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: der betrug mit dem Kabel Netz, Kabel z.t. gesetzwidrig

    ich glaube, goto2 geht es um gar nichts :D
     
  6. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.519
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Re: der Betrug mit dem Kabel-Netz

    Auf genau diesen Artikel versuchten sich schon zahlreiche Mitbürger zu berufen, als sie den Kabelanschluss in der Mietwohnung zugunsten einer Satelliten-Empfangsanlage kündigen wollten. Schon damals hat diese Argumentation versagt. Den damaligen Urteilen zufolge besteht beim Mieter durchaus die Wahl, nämlich bei der Wohnungssuche. Die Richter erklärten weiter, dass die Informationsfreiheit bereits mit der Grundversorgung abgedeckt wäre. Ein deutschsprachiger Mieter hat daher auch keine Chance, gegen die Kabelversorgung vorzugehen, es sei denn er kündigt seinen Mietvertrag.

    Die Rechtssprechung wurde übrigens mit DVB-T geändert (wie Du ja korrekt erwähnt hast - allerdings wurde sie eben nicht durch DVB-T geändert, sondern der Gesetzgeber in den Ländern passte sich den neuen Bedingungen an). In einigen Ländern ist jetzt die Grundversorgung (trotz DVB-T) eben mit dem Empfang von ARD, ZDF und dem einen jeweiligen Dritten des Landes auch bei DVB-T abgedeckt. Dass dies eine Ungleichheit in unserem föderalistischen Staat darstellt, das ist eine ganz andere Frage. Wenn jemand Lust hat, und in einer solchen Situation ist, kann er sich gerne bis zum Bundesverfassungsgericht durchklagen, um eine einheitliche Situation in der Bundesrepublik zu schaffen.
     
  7. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: der Betrug mit dem Kabel-Netz

    (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
    Diese Argumentation hat überhaupt nicht "versagt". Du weisst ja sicher, dass es hier um eine Güterabwägung zwischen zwei Grundrechten geht - dem Grundrecht auf Eigentum und dem Grundrecht auf Informationsfreiheit - von dem keines dem anderen dem Range nach vor geht.

    Das Problem ist, dass Satelliten-Schüsseln in den Augen vieler Mitbürger als hässlich erscheinen und zudem eine sternförmige Verkabelung benötigen. Wer als Eigentümer eine Satelliten-Schüssel verbieten will, muss besondere Eigentümer-Interessen vorbringen, zum Beispiel das Interesse an einer optisch einwandfreien Fassade des Hauses.

    Diese Argumente gegen den freien Sat-Empfang lassen sich nicht auf DVB-T übertragen, und deshalb sieht die Lage dort ganz anders aus. Ich vermute, es wird Jahre dauern, bis wir diese Rechtsfragen geklärt haben.
    Dann solltest Du vielleicht mal das BGH-Urteil lesen, das ich in diesem Forum schon zig-mal zitiert habe. [​IMG]

    @anovi: Kabel für 2 Euronen im Monat ist natürlich super! So sollte es auch sein - dass Wohnungsgesellschaften und Hausverwaltungen ihre Marktmacht ausnützen und mit den Kabel-Gesellschaften kräftige Rabatte aushandeln. Was ist das denn für ein Kabel-Anschluss, der nur 2 Euro im Monat kostet? Was wird da geboten? Gibt es auch digital?

    @littlelupo & Eike: Vielen Dank für Eure Angebote, mir beim Kabel-Verlegen zu helfen. Ich komme gegebenenfalls darauf zurück! [​IMG]
    Ich glaube eben an das Gute im Menschen. :)
     
  8. anovi

    anovi Gold Member

    Registriert seit:
    7. März 2004
    Beiträge:
    1.410
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    (siehe Signatur)
    AW: der betrug mit dem Kabel Netz, Kabel z.t. gesetzwidrig

    Es gibt soweit alles, was derzeit möglich ist (ausgebaut bis 862MHz). Das Signal in besagten Wohngebieten kommt von der selben Kopfstation, die auch in anderen Vierteln unsere örtlichen Antennengemeinschaften speist. War schon zu DDR-Zeiten so. Da muss kein großer Rabatt ausgehandelt werden...;)

    Leider nützen keine Sanierung und Topp-Kabelanschluss was, wenn die Arbeit fehlt ! :( Haben viele Leerstände und mussten voriges Jahr den ersten Block abreißen.

    Aber zurück zum Thema. Kennt jemand Links, wo man die analogen Einspeise-Listen der Länder (Must-Carry) einsehen kann ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2005
  9. littlelupo

    littlelupo Guest

    AW: der betrug mit dem Kabel Netz, Kabel z.t. gesetzwidrig

    Kannst Du hier nochmal einen entsprechenden Link zu einem alten Thread zu diesem Thema reinsetzen?
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.301
    Zustimmungen:
    45.358
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: der betrug mit dem Kabel Netz, Kabel z.t. gesetzwidrig

    Schön das wir wieder sachlich diskutieren können, Octavius.
    Ich habe nichts dagegen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Übertragungswege zu diskutieren.

    Erstaunt bin wenn in vielen Regionen der schlechte Empfang des Kabelanschlusses hervorgehoben wird. Stellt man dann noch den Preis gegenüber, kann ich Kritik duchaus verstehen. Nun ich habe mit keinem schlechtem Kabelempfang zu kämpfen. Es gibt kein nenneswertes Grundrauschen und der Radioempfang ist ebenso via Kabel bestechend gut. Jedenfalls bei uns. Für mich liegt der Vorteil in der Kombination für mich ausreichender Programmvielfalt mit günstigem und schnellem Internet und Telefonie aus einer Hand. Dabei sind wir auch hier in der digitalen Welt angekommen, denn praktisch jeder kommt in den "Genuss" der digitalen Bildwiedergabe auch ohne DVB-Receiver. Da fast alle Programme digital abgegriffen werden, gibts auch analog ein erstaunlich rauschfreies Bild ohne "Fische". Das hat natürlich den Nachteil das das Bild nur so scharf sein kann wie in Orginaler DVB-S Qualität. Das ist der vermeintliche Nachteil meines Kabelanbieters, was in er Praxis aber keiner bemerkt. Der digitale Zug ist abgefahren, ob man will oder nicht.