1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Astronomiefaden

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von EinStillerLeser, 21. Dezember 2020.

  1. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Anzeige
    Das Nachdenken über den Urknall und das Nichts (sowie ein Autounfall, bei dem ich auf mehrfache Art hätte sterben können, der aber "nur" mit einem Totalschaden am Auto endete) hat mich vom Atheisten zum Agnostiker werden lassen.
     
    Gast 222768 gefällt das.
  2. fodife

    fodife Silber Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2022
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    685
    Punkte für Erfolge:
    103
    Die bisherigen Antworten auf meinen Beitrag waren themenbezogen und rational/wissenschaftlich:)
    Wenn hier Gott thematisiert wird, sollten wir aufpassen nicht ins religiöse oder nicht wissenschaftlich/faktisch/logisch subjektive zu rutschen.
    Darüber hinaus sollten wir uns bewusst sein, dass wir Gott auch mit Hubble nicht sehen können. Vielleicht finden wir starke Hinweise auf Leben und dies kann in welcher Form auch immer dem Menschen hochüberlegen sein.
    Ich kann mir vorstellen, dass es zahlreiche dem Menschen hochüberlegene Wesen gibt. Diese könnten theoretisch im Altertum fälschlicherweise mit dem Plural von Gott bezeichnet worden sein, falls sie die Erde besucht haben sollten.
    Ich denke jedoch nicht, dass die Erde vor Jahrtausenden als Attraktion für Außerirdische gedient hat, wie man bei manchen Sendungen vermuten könnte.
     
  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.367
    Zustimmungen:
    10.389
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich glaube an die Existenz Gottes aber das gehört wohl eher in einen Kirchenthread.

    Zum wissenschaftlichen:
    Der Urknall war vor ca. 14 Milliarden Jahren. Wenn das Weltall sich kreisförmig ausdehnt und unsere Galaxie in der Mitte liegt, dann hätte es einen Durchmesser von ca. 28 Milliarden Lichtjahren.
    Daher muss das Ende des Universums bei ca. 14 Milliarden Lichtjahren liegen. Interessant wäre, was kommt danach? Das wird die Wissenschaft wohl nie lösen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2022
  4. fodife

    fodife Silber Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2022
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    685
    Punkte für Erfolge:
    103
    Das mit Gott gefällt mir so :)
    Der wissenschaftliche Teil ist logisch nachvollziehbar, aber nicht ganz richtig. Wir können ca. 14 Milliarden Jahre zurückschauen, aber das bedeutet nicht die aktuelle Größe, zudem dehnt es sich immer schneller aus.
    Wie groß ist das Universum wirklich? | MDR.DE

    Im Prinzip unterstützt es wo du drauf hinaus wolltest; das Ende dieses Universums ist ziemlich weit weg und es ist nahezu, aktuell sowieso -auch wenn alle Errungenschaften der Technik lange nicht präsentiert werden-, unmöglich herauszufinden, was dahinter ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2022
  5. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.367
    Zustimmungen:
    10.389
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das könnte passen.
    Wenn man mit nahe Lichtgeschwindigkeit reisen würde, dann könnte man vielleicht das All durchreisen. Ich denke da an die Zeitdilatation aber naja wir werden das bestimmt nicht erleben.
     
  6. fodife

    fodife Silber Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2022
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    685
    Punkte für Erfolge:
    103
    Selbst dann ist der nächste Stern Proxima Centauri mehr als 4 Jahre entfernt.
    Dort wurde vor ca. einem halben Jahr ein neuer Exoplanet entdeckt; das (davon unabhängige) Signal "von dort" wurde im Nachgang jedoch als sehr irdisch bezeichnet:
    Proxima Centauri: Seti-Forscher entzaubern Radiosignal von Aliens (nzz.ch)
    Dritter Planet um Proxima Centauri entdeckt - Neuentdeckter Exoplanet ist leichtester und innerster Trabant unseres Nachbarsterns - scinexx.de

    Würde man wirklich weit reisen wollen, müsste man den Körper herunterfahren.
    Achtung, der nächste Vorschlag ist spekulativ und ich suche nach einer logischen Lösung:
    Wenn man wirklich weit reisen und eine lange Reise (selbst mit Lichtgeschwindigkeit in unserer Galaxie zwar ein großer, bedeutender Schritt, aber letztlich kaum aussagekräftig) machen möchte, müsste man mit "Portalen" arbeiten. Also quasi auf der einen Seite reingehen und im nächsten Moment in einer anderen Galaxie ankommen. Oft wird von Wurmlöchern gesprochen, obwohl dies die Verbindung von schwarzen Löchern bezeichnet, deren Eintritt mit mind. gravierenden Risiken verbunden ist.
    Angenommen man wüsste wie das geht; ist es überhaupt möglich einen Ausgang am Zielpunkt zu schaffen, wenn man dort überhaupt nicht hinkommt?
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2022
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.367
    Zustimmungen:
    10.389
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das interessanteste Signal ist für mich bis heute das WOW Signal, das hat man aber leider nie wieder empfangen.
     
  8. fodife

    fodife Silber Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2022
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    685
    Punkte für Erfolge:
    103
    Sicherlich interessant, aber ich würde es so lange für sich stehen lassen, bis die Wissenschaft den Ursprung kommuniziert hat. Die Auswertung ist uns nur schwierig möglich, zudem die Technik fehleranfällig.
     
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.367
    Zustimmungen:
    10.389
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich vermute dass das offen bleibt. Da sind schon zu viele Jahre vergangen.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ach nein?
    In der ZDF Mediathek gibt es einen Beitrag in dem der Inhalt der Bilder aus Sicht von Astronomen erklärt wird: Klick
    Danach sieht man die Bilder mit anderen Augen.

    Vor allem die Deep Field Aufnahme ist spannend. Im Zentrum der Aufnahme sieht man einen Galaxien-Supercluster, der ist rund 6 Milliarden Lichtjahre weit weg, und den hat man als Gravitationslinse verwendet, um Galaxien abzulichten die rund 13 Milliarden Lichtjahre weit weg sind. Also diese verzerrten roten gebogenen Schmierflecken auf dem Bild, zeigen das Licht von Galaxien aus der Anfangszeit des Universums, fotografiert durch eine Gravitationslinse auf rund halber Strecke.

    Und du nennst das "keine Sensation"? ;)
     
    Wolfman563 gefällt das.