1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Astronomiefaden

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von EinStillerLeser, 21. Dezember 2020.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Das schöne bei einer App ist halt, man hat sie immer dabei, auch wenn man nicht damit rechnet sie zu brauchen.
    Ich hatte früher so eine runde Sternenkarte zum drehen, da hat man Datum und Uhrzeit eingestellt, und sah einen Ausschnitt der ungefähr der Mitte Deutschlands entsprach. Dazu hatte ich jedes Jahr das Kosmos Himmelsjahrch, eine Art Taschenbuch mit allen Tabellen und Ereignissen... aber ich hatte beides nur selten dabei wenn ich es "brauchte" :D
     
  2. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.366
    Zustimmungen:
    10.388
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da waren auch noch die Rektaszension und Deklination drauf, damit kann man bestimmen wo die Objekte am Himmel stehen, klar bei Sternen kein Problem, aber bei Planeten brauch man die Koordinaten.

    Das Kosmos Buch wollte ich mir sogar neulich mal wieder kaufen. Aber als ich da "Autor*innen" las, hab ichs liegen gelassen. Aber das ist ein anderes Thema.
     
    drgonzo3, Creep und emtewe gefällt das.
  3. Creep

    Creep Guest

    Ja, die App ist nicht schlecht aber hat wie alle die üblichen Probleme, wenn man nachts am Teleskop steht. Handy ist zu klein, Justierung zu ungenau, Informationen bedecken den Bildschirm genau dort, wo man sie grad nicht braucht, ...
    Und die Objekte, die einen interessieren, muß man erst irgendwie suchen.

    Ich bleibe beim Deep Sky Reiseatlas (von einem nun Ex-Kollegen) und selbst ausgedruckten Karten für den jeweiligen Tage und die gerade interessante Himmelsregion.
     
  4. Creep

    Creep Guest

    Aber vielleicht bring ich zum nächsten Digicamp tatsächlich mal wieder die "kleine" Montierung und das Celestron 6" mit. Wenn man nachts eh auf ist...
     
    EinStillerLeser gefällt das.
  5. Creep

    Creep Guest

    Zum wirklichen Bearbeiten bin ich immer noch nicht gekommen. Aber hier zumindest wieder ein grob bearbeitetes Einzelframe aus dem Orion:

    [​IMG]

    Im Zentrum sind die Sterne gut, am Rand gat der kleine APO trotz Reducer doch Koma. Mansieht deutlich, daß ich die Farben nur grob korrigiert habe und mich noch nicht um den Gradienten gekümmert habe. Aber egal Pferdekopfnebel und Flammennebel sind zu sehen. Wenn ich die Bilder stacke und richtig bearbeite, wird das Rauschen weniger, und es kommen mehr Details raus.
     
    drgonzo3, Eike und EinStillerLeser gefällt das.
  6. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, genau. Bei Beteigeuze hieß "bald" auch: Kann in den nächsten hunderttausend Jahren passieren. Hm, so schön Orion ja ist, aber um ehrlich zu sein, hätte bzw würde ich gern die Supernova von Beteigeuze sehen. Wenn man das liest....Am Tag kannst du die Explosion weiterhin sehen, nachts könnte sie so hell wie der Vollmond werden. Wow!

    Nochmal wow! Sieht wirklich beeindruckend aus.
     
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.366
    Zustimmungen:
    10.388
    Punkte für Erfolge:
    273
  8. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.366
    Zustimmungen:
    10.388
    Punkte für Erfolge:
    273
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.366
    Zustimmungen:
    10.388
    Punkte für Erfolge:
    273
  10. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, genau. Das erste Foto des schwarzen Loches unserer Milchstraße: Meine Damen und Herren, dies ist Sagittarius A*. Wirklich beeindruckend.
     
    EinStillerLeser und Wolfman563 gefällt das.