1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der Astronomiefaden

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von EinStillerLeser, 21. Dezember 2020.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Irgendwann auf einer Berghütte in rund 3000m Höhe, bin ich nachts hinaus gegangen, und habe die Michstraße in einer Weise gesehen, wie ich sie nie zuvor (und nie danach) gesehen habe. Es war ein richtiges Band über den Himmel, mit Lücken und einem Rand, richtig scharf abgegrenzt. Da habe ich zum ersten mal verstanden, wo die Bezeichnung "Milchstraße" herkommt.
    Klar, griechische Mythologie, verspritzte Milch, das hatte man alles vorher schon mal gehört. Aber es war das erste mal, dass ich die "verspritzte Milch" auch sehen konnte, vor einem unsagbar dunklen Untergrund. Und bei der Gelegenheit war natürlich auch die Menge sichtbarer Sterne überwältigend.
     
    drgonzo3 gefällt das.
  2. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.366
    Zustimmungen:
    10.388
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und paar Woche früher Hyakutake, ansonsten der Venustransit 2005 oder die Sonnenfinsternis 1999 aber aus Berlin.
     
    drgonzo3 gefällt das.
  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.366
    Zustimmungen:
    10.388
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist eines meiner Lieblingsbilder:
    [​IMG]
     
    yoshi2001, Creep und drgonzo3 gefällt das.
  4. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich bin mir gerade nicht sicher, ob ich den auch gesehen habe....:unsure: Aber müsste ich ja eigentlich!? Weiß nicht. lol
    Den Venustransit, ja Bilder von gesehen aber nicht "live" gesehen. Und wie konnte ich nur die Sonnenfinsternis vergessen? Aber aus der Nähe von Köln, sprich: es war schon bewölkt, die Sonne konnte man aber als Scheibe noch gut durch die Wolken erkennen. Daher konnte man - ohne Brille - gut erkennen, wie sich der Mond davorschob. Es dunkler wurde, sogar die Vögel stillwurden.
    Unser Ausbildungsbetrieb hat sogar dafür die Mittagspause vorgezogen. Wie nett... ;)

    Das ist ja auch wieder so "faszinierend". Die totale Sonnenfinsternis ist nur hier möglich, weil das Verhältnis Erde - Mond und Erde - Sonne genau stimmt, dass der Mond die Sonne komplett abdeckt.

    Das glaub ich gern - von wem nicht. Hubble Deep Field. Unglaublich....Wenn man eine gute Auflösung hat gibt es fast undendlich viel zu erkennen. Und wenn man weiß, wie klein diese Ausschnitt ist, also vom wirklichen "Himmel", dann glaubt man es eigentlich nicht.
     
    EinStillerLeser gefällt das.
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Man muss dabei ja an die "Tiefe" des Bildes denken. Es mag klein sein von der Fläche, aber das Alter, bzw. die Entfernung die es abbildet, ist fast unglaublich.
     
    drgonzo3 und EinStillerLeser gefällt das.
  6. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.366
    Zustimmungen:
    10.388
    Punkte für Erfolge:
    273
    [​IMG]
    Die Markierung in der Mitte ist der Ausschnitt des Deep Fields.
     
    emtewe gefällt das.
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    So ging es mir vorletztes Jahr in meinem USA-Urlaub. Klarer Himmel und vor allem keine "Lichtverschmutzung". Ich hatte nie zuvor bemerkt, dass da so viele Sterne sind, denn sonst sieht man wegen Restlicht und Dunst ja immer nur die hellsten Sterne.
    Da habe ich übrigens auch das erste Mal die leuchtenden Quallen im Meer gesehen.
     
    emtewe und Creep gefällt das.
  8. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hehe, ja "Tiefe" in Anführung. Aber schon klar, was du meinst. Auch das man Galaxien erkennt, die Mrd Lichtjahre entfernt sind, sozusagen auch sehr alt bzw jung waren, als sich das Licht auf die Reise gemacht hat. Noch gar nicht die Struktur hatten, die wir heute von Galaxien kennen. Wahnsinn. Und vorallem soviel was man sieht, auf dieser kleinen Fläche. Wenn man sich dann nur vorstellt, wieviel es sind, aus unserem Himmel betrachtet. Und das wäre ja ebenso nur ein "kleiner Ausschnitt".
    Hier beginnt dann wieder der Mensch mit "Error - kann ich mir nicht vorstellen". ;)

    Das hätte ich gern gesehen. Auf so einer Hütte bzw einer Gegend ohne "menschliches" Licht muss das faszinierend aussehen. Und wenn du da jetzt noch ein Nachtsichtgerät benutzt hättest.... ;)
    Glaube, @Creep hat mit Fotografien mit Nachtsicht Erfahrungen, oder? Ich finde Astro-Fotographie auch sehr spannend, obwohl ich davon keine Ahnung hab. Also der Fotografie.
     
  9. Creep

    Creep Guest

    Natürlich nicht mit Nachtsichtgeräten aber am Teleskop. Da ich letztes jahr viel Geld durch fehlende Restaurantbesuche und Reisen gespart hab, habe ich gerade nochmal in eine zweite fototaugliche Montierung und eine richtige peltiergekühlte Astrokamera investiert. Die letzten beiden Wochenenden waren auch fast perfekt für Aufnahmen. Sonntag habe ich z.B. 20x 5 Minuten die Pleijaden aufgenommen, dann noch 5x 5 Minuten Pferdekopf- und Flammennebel im Orion. Das Wochenende davor auch die Andromedagalaxie und den großen Orionnebel. Alles mit einem kleinen 60mm Apochromaten. Aber mit der neuen Kamera sind die Aufnahmen 10 besser als früher mit Spiegelreflexkamera und großem Spiegelteleskop. Ich muß die Aufnahmen "nur mal" schnell stacken und wenigstens grob bearbeiten. Dann wollte ich hier mal 2..3 reinstellen.
     
    emtewe und drgonzo3 gefällt das.
  10. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hatte ich das damals, als wir uns mal darüber unterhielten, falsch verstanden? Ich hab irgendwas im Hinterkopf mit Nachtsichtgeräten am Teleskop, weil die Bilder davon auch super aussahen.

    Geil.....sowas würd ich auch irgendwie gern machen. Hast du noch die Internetseite?

    Aber kein günstiges Hobby, oder? ;) (Hab mal gegoogelt).