1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der allgemeine Politik Thread

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast 140698, 6. November 2021.

  1. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.773
    Zustimmungen:
    32.704
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Die Wirtschaftsweise spricht die richtigen Punkte an, dazu käme noch private Vorsorge (erwähnt sie in anderem Artikel) und oh Wunder keine Erwähnung der Beamten. Weil das System da nicht krankt bzw. es nichts bringt die zu integrieren. Da aber die Rentner die letzte große Wählergruppe der CDU und SPD sind, fällt aussetzen der Rentenerhöhung flach und es geht immer weiter so. Das System muss erst kollabieren und Rentenzahlungen verschoben werden (schätze ich ab 2035), bevor einer aufwacht.
     
  2. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.311
    Zustimmungen:
    32.239
    Punkte für Erfolge:
    278
    Wie es mit den Beamten vonstatten gehen sollte, ist es mir völlig egal. Soll es so weitergehen, bis das ganze Rentensystem in sich zusammenbrechen wird und dann mit zu hohen Beiträgen versucht, zu retten, was noch zu retten ist?

    Ob es zu einer Grundgesetzänderung kommen wird, steht es (noch) auf dem anderen Blatt. Ich finde, man sollte die Idee absolut konsequent weiter verfolgen.

    So abwegig finde ich die Idee nicht.
     
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.773
    Zustimmungen:
    32.704
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Idee geistert schon seit 20 Jahren rum und mit jedem Jahr wo die GRV mehr am schwimmen ist immer häufiger in der Presse. Ich empfehle mal die ausführlicheren was-wäre-wenn Artikel dazu zu lesen. Das Thema kann man nicht in einem Forum mit 3 Sätzen abhandeln. Das zeigt dass wir hier im Falle einer echten Neuordnung von einem 40-50 Jahre dauernden Projekt reden. Ich bin kein Beamter, halte die Diskussion aber eher für neidgetrieben, befeuert in wirtschaftlich schlechten Zeiten wenn viele AN den Job verlieren und die "faulen" Beamten sich für reichlich Steuergeld jobsicher die Eier schaukeln würden.

    Ich sage seit Jahren das ist die größte soziale Bombe wo die Lunte brennt (ich weiß, AfD Wähler haben anderen Platz 1) und daher traut sich keine Regierung ran, weil man Millionen Wähler verprellen müsste.
     
  4. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.311
    Zustimmungen:
    32.239
    Punkte für Erfolge:
    278
    Quark, ich halte die Diskussion nicht für neidgetrieben, sondern für diskussionswürdig. Da ich mit einigen Beamten zusammenarbeite, würde ich sie nicht als faul bezeichnen wollen, weil sie auch eine Dienstverpflichtung zu erfüllen haben.

    Man kann sehr wohl auf dem unbequemen Weg gehen, auch wenn es mal weh tut. Irgendwann muss man an den Speck ran. Ein "Weiter so" kann und darf auch nicht geben.
     
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.773
    Zustimmungen:
    32.704
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es ist aber seit Jahrzehnten so..läuft die Wirtschaft gut, wirste ausgelacht wenn du in öD gehst, gerade auch Leute wie IT die in der freien Wirtschaft gute Jobs bekämen. Läuft die Wirtschaft schlecht, sind es die Beamten, die mal gefälligst einen sozialen Beitrag für ihre Arbeitsplatzsicherheit leisten sollen.Völlig konstruierte Zusammenhänge.

    Die Diskussion über Beamte in der SV will ich nicht abwürgen, es ist aber extrem kompliziert, langwierig und am Ende tendenziell ein Nullsummenspiel oder eher Mehrkosten. Die GRV braucht aber sehr schnelle Lösungen, die Babyboomer Jahrgänge gehen in Rente, haben selber kaum Kinder die SV Beiträge zahlen, immer mehr Schrödersche Niedriglöhner gehen in Rente und landen direkt in der Bürgergeldaufstocker Armutstatistik und ziehen den Sozialetat hoch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2025
  6. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.311
    Zustimmungen:
    32.239
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ich finde solche Diskussion überhaupt nicht abwegig, und ich gebe dir zwar recht, im öD wird man nicht so wie in der freien Wirtschaft bezahlt. Aber das muss jeder für sich entscheiden, krisensicheren Arbeitsplatz oder eben mehr Kohle. Man sagte mir auch, in den IT-Bereich würde man nicht gehen wollen, weil die dortigen Gehälter nicht so wie in der freien Wirtschaft üppig wären, was ich auch verstehen kann.

    Aber Fakt ist es jedoch, ein "Weiter so" kann und wird es auch nicht mehr geben. Wie lange sollte man zuschauen, bis das ganze Rentensystem in sich zusammenfallen wird und jeder von uns, auch der jeweilige Arbeitgeber, horrende Beiträge dazu entrichten müssen. Meinetwegen 20 % oder mehr, die jeweils zur Hälfte von AN und AG eingezahlt werden.

    Es kann nicht angehen, dass man den Arbeitslohn mit irgendwelchen Abgaben noch mehr belasten würde und man dadurch noch weniger ausgezahlt bekommt. Da muss man sich eben auch unbequeme Wege suchen, die man bestreiten sollte, wie Vermögenssteuer ab einem bestimmten Vermögen, die dann zu einer Finanzierung einer bestimmten Sache herangezogen werden kann. Es sind solche Ideen, über die man diskutieren kann, und ich denke nicht, dass man die Reichen vor den Kopf stoßen würde, weil sie ohnehin noch von ihrem Vermögen gut leben können, weil das Vermögen ohnehin noch weiter wachsen wird.
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.773
    Zustimmungen:
    32.704
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da sind wir uns doch einig. Die Reform des Rentensystems ist eigentlich die wichtigste Aufgabe der nächsten Legislaturperiode und sei es das anstoßen. Aber nicht mal das haben sich beide Koalitionspartner getraut. Stattdessen wird jeder der sinnbildlich zum Steuer der Renten Titanic will die auf den Eisberg zusteuert, wieder davon weggezerrt.

    Für alle unter 50 heute wirds in der Rente richtig bitter.
     
    blink182, Benjamin Ford und Coolman gefällt das.
  8. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.595
    Zustimmungen:
    9.239
    Punkte für Erfolge:
    273
    So etwas wie Rente wird es bis 2040 vielleicht nicht mal mehr geben.

    Ich rechne nicht damit noch welche zu bekommen. Es gibt auf Arbeit dann einfach n Container für die jenigen die nicht mehr können und der nächste rückt nach.

    Der Inhalt des Containers geht gleich ala Soylent Grün in die Verarbeitung um so die neuen "Arbeitskräfte" mit Essen zu versorgen.

    Die letzten Generationen denen es als Rentner gut geht laufen aus und wie vom Berliner angesprochen stirbt dann auch das Wahlvieh der CDU und SPD.


    Bisher ist der Lebenslauf als Normalbürger Recht einfach. Kopf runter, nicht meckern, zu Tode arbeiten für nix und wieder nix.

    Wäre ja mal schön wenn es da Alternativen gäbe. Aber das geht wieder in ein anderes Thema.
     
  9. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.080
    Zustimmungen:
    7.355
    Punkte für Erfolge:
    273
    Darüber zu diskutieren ist o.k. und eröffnet ggf. Möglichkeiten der Veränderung. Es aber schon wieder, ohne konkrete Darlegungen wie soll es ermöglicht werden und wer soll das bezahlen, ist es nur Polemik und die zum wiederholten Mal. An einer solchen Umsellung hängt sehr viel mehr, als nur heiße Luft zu produzieren.
    Yahoo ist Teil der Yahoo-Markenfamilie.
     
    Berliner gefällt das.
  10. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.773
    Zustimmungen:
    32.704
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Beamtenbund feuert erwartungsgemäß zurück, hat aber in den Aussagen recht.