1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der 3D-BluRay - Thread

Dieses Thema im Forum "BLU-RAY MAGAZIN - Die Zeitschrift" wurde erstellt von Scholli, 8. Juni 2010.

  1. Balancetisten

    Balancetisten Neuling

    Registriert seit:
    25. Juni 2014
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Der 3D-BluRay - Thread

    Was ist Spotdurchmesse genau bei Bluray?
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Der 3D-BluRay - Thread

    0.58 µm
     
  3. Verdi-Fan

    Verdi-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.239
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Samsung UE40ES6760
    Samsung BD-D6500
    DM800HDse
    Pingulux
    AW: Der 3D-BluRay - Thread

    Liebe 3-D-Freunde!
    An dieser Stelle möchte ich auf einen Film hinweisen, der sich nicht nur für Fans von Historien- respektive Horrorfilmen, sondern gerade für Freunde handwerklich ausgezeichneter Stereographie unbedingt lohnt und einfach in die 3D-Sammlung gehlört.
    »Robin Hood: Ghosts of Sherwood 3D« ist natürlich mit keinem Blockbuster vergleichbar. Die sehr negativen Beurteilungen im Netz und v.a. im größten Online-Versand sind nach meiner Einschätzung nicht zu rechtfertigen. Oder anders gesagt - ein bestimmter Kundenkreis mag von diesem Film schon enttäuscht sein. Wer handwerklich gute Filme schätzt, findet hier ein Juwel.
    Die Handlung - nun ja - inspiriert ist sie natürlich von der klassischen Vorlage. Da die Dialoge für meinen Geschmack sorgfältig gewählt und gesprochen wurden, habe ich mich von Anfang an sehr gut unterhalten gefühlt. Im letzten Viertel des Film übertreibt es die Holde Marian (überzeugend Ramona Kuen) mit einer Art »Zurück ins Leben« Essenz, die Robin (Martin Thon - sympatisch tollpatschig) zuvor bei einer alten Hexe (Anika Neubauer) für sein Seelenheil erhalten hat. Durch diesen Irrtum beginnt dann die große Schlachtplatte. (Tipp! Beipackzettel lesen: Nur anwenden, wenn die Leute noch nicht zu lange das Leben ausgehaucht haben, sonst böser Zombie) Nun gut, irgendwie muss das FSK18 Siegel ja auch seine Berechtigung haben. Ein ausgesprochener Ekel-Film ist »Ghost of Sherwood« dennoch nicht.
    Ein totaler Augenschmaus ist der »3D Bereich«. Hier hat man vom ersten Moment an ein 3-D-Erlebnis, wie man es sich wünscht, und wie es in Realfilmen leider viel zu selten anzutreffen ist. In diesem Bereich stimmt einfach alles: Die Naturaufnahmen sind sensationell räumlich, alle Nahaufnahmen stimmig - als 3D Fan kommt man aus dem Schwärmen nicht heraus. Eine solche Qualität habe ich persönlich zuletzt im Anfang von »Live of Pi« gesehen. Tatsächlich sind bei diesem »ersten deutscher Independent 3D Film« Leute am Werk, die ihr Handwerk richtig verstehen. Die Regie führt Oliver Krekel, dem der räumliche Film scheinbar am Herzen liegt (Superrutschen usw.). Sehr gut beraten war er, als Stereographen Hermann Miller zu verpflichten - offenbar ein Meister seines Faches. Er liefert nicht nur das 3D Equipment, sondern ist zuständig für die 3D Bildmontage und 3D Postproduktion. Eine echte 5-Sterne Empfehlung für jeden 3-D Fan.

    Produktion: DigiDreams Studios, Kassel-Habichtswald.
    Robin Hood 3D - Ghosts of Sherwood - Official Movie Page - A real stereo 3D indie movie. Opening 2012

    Grüße
    Verdi-Fan
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2014
  4. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: Der 3D-BluRay - Thread

    Danke für die Rezension und Hinweis auf die Vorarbeiten zu dem Film:
    Stereoforum • Thema anzeigen - In den hessischen Wäldern entsteht ein Film in S3D

    Fachleute leisten eben manchmal mehr... ;)

    Gruß Klaus
     
  5. Verdi-Fan

    Verdi-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.239
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Samsung UE40ES6760
    Samsung BD-D6500
    DM800HDse
    Pingulux
    AW: Der 3D-BluRay - Thread

    Ein Hinweis und eine freundliche Empfehlung der »Jubiläums-Ausgabe« zur Dr. Who Serie (50. Jahre) erübrigt sich eigentlich. Die Anhänger haben den Film im letzten Jahr gleich direkt bei der BBC gesehen oder eben in einem der deutschen Kinos.
    Wer sich als »Dr. Who«-Immigrant« und aus bloßer Neugier mit dem »Jubel-Film« auseinandersetzt, bringt sich natürlich um den Genuss, die vielen Zitate und Anspielungen richtig einzuordnen. Das sei an dieser Stelle getrost den »Whovians« überlassen! Es gibt keine Bedienungsanleitung für den Film nach dem Motto »Schaue erst Serie soundso viel,. bevor du dich an den Film traust«. Auch der unanalytische Betrachter kommt vor seinem heimischen Bildschirm mit der vorliegenden 3D-Blu Ray gehörig auf seine Kosten.
    Der Film überzeugt nicht nur durch sein üppig brillantes HD, sondern auch durch gehörigen 3-D-Genuss. Erfreulicherweise wird dabei die gesamte TV-Fläche ausgenutzt (1.78:1). Es gibt somit einwandfreies Kino-Feeling ohne »Schwarze Balken« - dafür sorgen schon jede Menge Szenen, die jedem Action-Film zur Ehre gereichen würden: Angefangen vom Motorrad-Stund in der Notrufzelle, dem anschließenden Hubschrauberflug über London (»00-Who, übernehmen Sie«) bis hin zu dem »George Lukas« Sternenkrieg um Gallifrey). Das Team um Nick Hurran und Steven Moffat zieht für das große Kino alle Register und somit gibt es für den Zuschauer ordentlich etwas auf die Augen.
    Erfreulicherweise hat auch die BBC dem 3-D-Effekt sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt: Die Zuschauer konnten vor der Filmpremiere in HBBTV Testschleifen den 3-D-Effekt einstellen, um möglichen Enttäuschungen vorzubeugen.
    In einem lesenswerten Beitrag bilanziert Jacob Whittles, ob der Doctor in der 3. Dimension nun ein Triumph oder eine Fiasko war. Auch wenn Whittles Fazit gemischt ausfällt - auf jeden Fall findet er es dem Kino-Special angemessen.

    The Day of the Doctor: A 3D Triumph or Failure? | Doctor Who TV

    In dem englischen Text werden ausdrücklich auch die 3-D-Bilder im Film thematisiert. Sie hätten dem Film eine besondere Note gegeben und wären echte Hingucker. Dieser Ansicht kann man sicherlich folgen. Das Resümee, der 3D-Effekt wäre erfreulicherweise kein »Selbstzweck«, unterstreicht zwar die ansonsten interessanten Ausführungen, ist aber zu offenkundig, denn selbstredend stehen hier nicht die affektiven Schauwerte im Mittelpunkt. Mit einem letzten Hinweis auf ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis kann man also auch alle »Nicht-Whovians« ermuntern, sich dieses Spektakel zuzulegen. In eine 3-D-Sammlung gehört es auf jeden Fall - und wer der Handlung von »Cloud Atlas« (gestern im ÖR) etwas abgewinnen konnte, wird hier auch auf seine Kosten kommen.

    Grüße
    Verdi-Fan
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2014
  6. Verdi-Fan

    Verdi-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.239
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Samsung UE40ES6760
    Samsung BD-D6500
    DM800HDse
    Pingulux
    AW: Der 3D-BluRay - Thread

    Für alle 3D Fans ist die restaurierte Fassung des Films m.E. absolut zu empfehlen. Auch wenn durch das »Fernsehformat« wohl objektiv ein Teil des Bildes und ein wenig Kinoatmosphäre fehlen mag - mir persönlich fehlen die schwarzen Balken nicht, produziert mein Samsung 46‘ so definitiv ein räumlich besseres 3D-Bild.
    Arnolds Klassiker schlägt mich in dieser restaurierten Version sofort in den Bann. Die SW-Bilder haben eine bezaubernde Transparenz und Brillanz; sie leuchten geradezu. Leider gibt es die Topqualität nicht bei den Unterwasseraufnahmen, die trotzdem wenig von ihrem Zauber verloren haben.
    Anders als in der bemühten ARTE Ausstrahlung wird hier von der ersten Minute an das Fenster in eine andere Zeit aufgeschlagen. Als Zuschauer fühlt man sich an den Ort des Geschehens versetzt - nie war 3DTechnik so wertvoll.
    Den "Schrecken" gibt es in einem eleganten »Stahlbuch« für bescheidene 16,99€ bei unserem größten Online-Versand. Man vermisst leider ein wenig Ausstattung (Booklet, Coupons etc.) - dafür gibt es auf der Scheibe reichlich Bonusmaterial.

    Grüße
    VF
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Oktober 2014
  7. Verdi-Fan

    Verdi-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.239
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Samsung UE40ES6760
    Samsung BD-D6500
    DM800HDse
    Pingulux
    AW: Der 3D-BluRay - Thread

    Für Genre-Fans ist Godzilla 3D natürlich ein Muss. Die Tricktechnik ist definitiv »State of the Art« - der ganze Film ist bombastisch von der ersten bis zu letzten Minute. Allein - der Funke will bei mir nicht wirklich überspringen. Während »Pacific Rim« atmosphärisch deutlich mehr Wirkung entfaltet, wird »Godzilla« irgendwie nicht wirklich spannend. Dass Lieutenant Brody (Aaron Taylor-Johnson) als Kampfmitttelbeseitiger bei den US Streitkräften dient, erfährt man bereits in den ersten Minuten des Films. Nach über zwei Stunden wird dieses Handwerk erstmals gebraucht - und (für mich eine der größten Überraschungen des Films) - die Entschärfung, für die er nach eigener Ankündigung eigentlich nur 60 Sekunden benötigen würde, gelingt nicht mehr. Trotzdem wird Brody rechtzeitig in Sicherheit gebracht und kann seine Lieben im Schlussbild umarmen.
    Nun ist ein 3D-Thread nicht unbedingt der richtig Ort, um inhaltliche Kritikpunkte auszuwalzen. Als 3D-Film kann »Godzilla 2014« an meinem heimischen TV ebenfalls nicht wirklich punkten. Die räumliche Darstellung ist nett, verfügt aber nicht über die Brillanz wie beispielsweise »Transformers« oder »Pacific Rim«, deren Maschinen viel greller und farbiger daherkommen als die graue MUTO-Brut. Möglicherweise sind die parasitären Stelzenläufer und die dunkel gepanzerte Riesenechse einfach weniger 3D-tauglich als ein schick verchromtes Ungetüm.
    Wie dem auch sei - »Godzilla« wird auch in Zukunft ein fester Topos im Action-Kino bleiben und weitere Neuauflagen erfahren. Tricktechnisch wird man sich an dem aktuellen Godzilla Beitrag natürlich messen müssen.

    Grüße
    VF
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Oktober 2014
  8. Verdi-Fan

    Verdi-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.239
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Samsung UE40ES6760
    Samsung BD-D6500
    DM800HDse
    Pingulux
    AW: Der 3D-BluRay - Thread

    Im aktuellen 3D-Release fallen zwei Filme auf, die man für das heimische Pantoffelkino mit ruhigem Gewissen empfehlen darf. In beiden Fällen handelt es sich um eine Verfilmung quasi aus dem Geschichtsbuch - Kapitel römische bzw. griechische Antike. Dass es dabei in beiden Fällen nicht primär um gekonnte Personenregie und dramatische Entwicklung einzelner Charaktere geht, versteht sich von selbst. Wenn die reine Unterhaltung im Vordergrund steht, braucht man statische, vorhersehbare und durchschaubare Figuren.
    In »Pompeii« ist es ein wunderschönes Liebespaar (reiche Patriziertochter und armer Gladiator - Carrie-Anne Moss und Kit Harington (Game of Thrones)), die von einem perfiden Senator (Kiefer Sutherland) »gestalkt« werden. Damit ist schon alles gesagt und wer Sutherlands sardonische Attitüden kennt, weiß, dass es eigentlich keine weiteren Zutaten braucht.
    Sehenswert ist die 3D-mäßig ausgezeichnet animierte Naturkatastrophe. Paul Anderson und sein Team lassen den Vesuv nach allen Regeln der Filmkunst auseinanderfliegen und noch nie, wirklich nie wurde mir aus meinem 46Zoll Gerät eine derartige Flut an Steinbrocken, Dreck, Staub und Asche entgegengeschleudert. Tolle Effekte - auch bei den Gladiatorenkämpfen geht der Zuschauer unweigerlich das eine oder andere Mal in Deckung. So macht 3-D Spaß.
    Eine richtige Geschichtslektion ist die Fortsetzung »Rise of an Empire« der Zack Snyder Verfilmung »300«, in der tapfere Spartaner Griechenland verteidigen und nur durch einen Verrat gemetzelt werden. »300: Rise of an Empire« (Regie Noam Murro) ist im engeren Sinne gar keine Fortsetzung, sondern umschweift zeitlich (bzw. von See) den ersten Film. Stilistisch orientiert sich auch Murro an der nicht zuletzt an »Sin City« geschulten Ästhetik. Das macht Sinn und überzeugt ein weiteres Mal. Von der historischen Genauigkeit hat »Rise of an Empire« für meinen Geschmack deutlich mehr zu bieten als sein Vorgänger oder gar die unglückliche Liebesgeschichte vor rauchendem Vulkan. Der Konflikt zwischen Themistokles (Sullivan Stapleton - die Muskelmasse fällt erfreulich dezent aus) und Artemisia (Eva Green) ist vielschichtig - die Recherchen um den Kampf in der Meeresenge von Salamis ebenso. Wer seinen Christian Meier nicht zu gründlich gelesen hat, wird kaum etwas beanstanden.
    Als 3D-Film ist »Rise of an Empire« natürlich weniger explosiv. Dennoch machen die computeranimierten Effekte Spaß und versetzen den Betrachter ein ums andere Mal in die Zeit. Dass auch »300: Rise of an Empire« in letzter Konsequenz Geschichte instrumentalisiert - Griechen x Perser = Freiheit und Demokratie x Totalitarismus und religiösen Wahn sollte allerdings nicht unerwähnt bleiben.

    MfG
    Verdi-Fan
     
  9. Verdi-Fan

    Verdi-Fan Gold Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.239
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Samsung UE40ES6760
    Samsung BD-D6500
    DM800HDse
    Pingulux
    AW: Der 3D-BluRay - Thread

    Ein patriotisches Machwerk, das den russischen Zeitgeist im Moment mehr denn je treffen dürfte. Auf eine Wiedergabe der Handlung sei hier verzichtet; es handelt sich um eine Gruppe sowjetischer Soldaten, die heldenhaft ein strategisch wichtiges Gebäude in Stalingrad verteidigt. Oberstleutnant Hans (stets bei der Rasur: Heiner Lauterbach) treibt seinen nachdenklichen Hauptmann Peter ((Thomas Kretschmann) alle anderen Deutschen heißen dann Fritz oder Karl) vergeblich gegen das Bollwerk vaterländischen Willens. .
    Kritisiert wurde an anderer Stelle die historisch-militärische Genauigkeit - auch darauf sei hier gerne verzichtet. Als »echter russischer 3D-Film« ist »Stalingrad« allerdings ein sehenswerter »Blockbuster«. Trotz der im Moment modernen »Blautönigkeit« sind die Bilder ungemein räumlich und plastisch. Ähnlich wie bei Avatar oder Pompeji unterstützt der permanente Flockenregen den 3-D-Effekt. Zusätzliche Spielereien (Granaten fliegen im Zeitraffer etc.) sind absolut im »State of Art« aufgenommen. Hätte der Film nicht viele Längen, wäre er sicherlich nichtt nur für die geschundene russische Seele ein Abräumer. An der Beteiligung weiter Teile der Wehrmacht an Verbrechen an der Ostfront werden von seriösen Historikern keine Zweifel mehr vorgetragen. Dies rechtfertigt jedoch kein Script, das (im Stile der Hollywood Machwerke aus den 60er und 70er Jahren) von großem Pathos und moralischer Erhabenheit nur so trieft.

    Grüße
    VF
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2014
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Der 3D-BluRay - Thread

    Mal wieder etwas mehr mainstreammäßiges:

    Der Hobbit: Smaugs Einöde Extended Edition 3D

    Tja, was soll man dazu groß sagen?
    Durchgängiges ordentliches 3D, ein paar nette Popout Effekte, alle gut mit passenden Soundeffekten kombiniert, kurz: Sehr gutes räumliches Bild, fast schon unaufdringlich, schönes 3D Kino.