1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Denon präsentiert drei neue 8K AV Verstärker

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Juli 2023.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Es gab aber schon in den 80er Jahren Verstärker mit variabler Loudness.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2023
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die ist ja immer variabel. ;)
     
  3. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.507
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Dann könntest du es natürlich mit einem anderen AVR probieren, um zu sehen, ob’s hilft.
    Yamaha RX-V6A oder Denon X1700H wären zwei Möglichkeiten.
     
    samsungv200 gefällt das.
  4. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.217
    Zustimmungen:
    2.324
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und die Höhen wurden auch angehoben.

    Soweit ich mich erinnere war das bei über 90% aller Stereoanlagen in der 80/90er standardmäßig dabei.
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Nein. Man kann sie nur zuschalten oder nicht. Bei der variablen Loudness gibt's entweder ein Poti oder einen Stufenschalter, mit denen man den Einsatzpunkt (bis zu welcher Lautstärke) und Stärke wählen kann.
    Die damalige Auslegung mit Schalter funktionierte eigentlich nie richtig. Bis die Loudnesskorrektur nicht mehr einschritt, war es schon viel zu laut.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Variable Loudness? Also mein Verstärker von 1989 hatte nur eine schaltbare Loudness.

    Allerdings haben Lautsprechermodell, Lautsprecherposition und Hörraum noch stärkeren Einfluß auf den Klang im Vergleich zu einer Loudness-Schaltung.

    Lautsprecher und linearer Frequenzgang... da muss man echt tief in die Tasche greifen.
     
  7. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.161
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich kann mich noch an früher erinnern, an mein damaliges Kenwood Autoradio von 1991, das weit über 1000 DM gekostet hatte. Da war neben den Höhen und Tiefen-Regler ein dreistufiges Loudness verbaut, nach dem vierten Tastedruck war die Bassanhebung dann wieder deaktiviert. Mit steigender Lautstärke, verringerte sich der Bass, das gefiel mir richtig gut...
    Im Grunde brauch ich auch keinen Equalizer, einen Höhen und einen Tiefen-Regler + Loudness und ich wäre glücklich, damit man auch ohne anstrengendes Menü den Ton wärend einer Wiedergabe ändern kann, heutzutage ist alles so umständlich...
     
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Genau das haben die AVR von Marantz. Und zwar alles. Dreistufige, dynamische Loudness, Bass und Höhenregler (für jeden Eingang getrennt) und, war es braucht, einen EQ und natürlich die Einmessung.
    Bei mir ist jedoch alles deaktiviert, da meine Lautsprecher gut klingen.
    Man sollte damit auch vorsichtig umgehen. Ein um 3dB angehobener Bassbereich bedeutet die doppelte Verstärkerleistung in diesem und 6dB schon die vierfache usw.
     
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Danke, variable Loudness gab es zu der Zeit als ich meinen letzten HiFi-Verstärker gekauft habe noch nicht.
    Was es allerdings schon gab waren Audio-Direkt-Schaltungen mit denen man die Klangregelung und Loudness-Schaltung komplett umgehen kann.