1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Denon bringt neues AV-Verstärker-Flaggschiff auf den Markt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Mai 2021.

  1. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    [​IMG]
    Der Trafo des Denon.
     
  2. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.644
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.285
    Zustimmungen:
    31.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nicht jeder kauft sich alle paar Jahre etwas neues. Mein Harman Kardon ist auch noch von 2007 und neuere Geräte die ich schon hier hatte konnten nicht mithalten was den Klang angeht.
     
    Eike gefällt das.
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Da hast du mich jetzt falsch verstanden. Ich habe mich an den neuen Geräten orientiert, weil die evtl. mittlerweile ein Schaltnetzteil haben könnten.
     
    Gorcon gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was für den Mittel- und Hochtonbereich vollkommen ausreicht in Räumen üblicher Wohnzimmergröße. 90% der Audioleistung geht ohnehin in den Tieftonbereich. Bedeutet 90% der Audioleistung muss der Subwoofer liefern.

    Vollkommen richtig. Man muss nämlich angeben unter welchen Bedingungen ein Verstärker eine bestimmte Leistung erbringen kann.
    Da spielen dann Parameter wie:
    Widerstand der Last, Wellenform des Audiosignals (reiner Sinuston oder komplexes Audiospektrum), zulässiger Klirrfaktor/THD, Messdauer.
    Ein Verstärker schafft für wenige Millisekunden eine deutlich höhere Leistung als für einige Minuten.

    Ein Schaltnetzteil muss nicht von Nachteil sein, es kommt darauf an wie aufwendig die Glättung / Siebung der DC-Spannung implementiert ist u. welche Kapazität die Ladeelkos haben; was aber auch bei klassischen Netzteilen ein Thema ist.
    Abschirmung der HF wäre bei einem Schaltnetzteil ebenfalls noch ein Thema.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Mai 2021
  6. Klaus B

    Klaus B Gold Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2007
    Beiträge:
    1.888
    Zustimmungen:
    544
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU Solo SE V2
    Sony KD-75ZD9
    Yamaha RX A2080( Klangverteiler)
    JBL und Kef LS zum hören
    @TV_WW
    90% der Audioleistung muß der Subwoofer liefern? Wo liegt denn die Trennfrequenz?
    Bei meiner bescheidenen Anlage liegt sie bei 80Hz. Ist oberhalb von 80Hz keine Leistung mehr nötig?
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, meine Aussage war ein wenig zu pauschal. Bei den Anlagen die mir bekannt sind liegt die Trennfrequenz oberhalb 120 Hz.
    Der eigentliche Mittenfrequenzbereich beginnt erst ab 150 Hz aufwärts. Falls die Trennfrequenz bei 80 Hz liegt dann müssen die Raumlautsprecher einen Teil des Bassbereichs wiedergeben.

    Im Prinzip sollten AV-Verstärker und Boxen aber aufeinander abgestimmt sein, es sei denn die Trennfrequenz kann am Verstärker eingestellt werden.
     
  8. Klaus B

    Klaus B Gold Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2007
    Beiträge:
    1.888
    Zustimmungen:
    544
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU Solo SE V2
    Sony KD-75ZD9
    Yamaha RX A2080( Klangverteiler)
    JBL und Kef LS zum hören
    War da mal nich was mit einer THX Norm und einer Trennfrequenz von 80Hz?
    Appropo Verstärker. Verstehe bis Heute nicht warum die Audiovision, Mehrkanal mit 6 Ohm mist und Stereo dann mit 4Ohm?
    Also muß mann die großen Boxen Li+Re in 4Ohm kaufen und die anderen, wie zb. den "unwichtigen" Centerlautsprecher, in 6 Ohm bzw. in 8 Ohm kaufen?(n)
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    THX ist keine offizielle Norm sondern ein Gütesiegel.
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Empfehlenswert ist eigentlich, wenn die Boxen es erlauben, alles im Fullrange-Betrieb laufen zu lassen.
    Auch auf den 5 Kanälen ist Bass der, wenn man ihn filtert, komplett verloren geht, da der Subwoofer-Kanal ein diskreter Kanal ist und nichts von den restlichen Kanälen übernimmt. Deswegen klingen auch diese Mini-Böxchen-Systeme nie vernünftig.
    Umgekehrt geht es besser. Wenn man ausreichend große Lautsprecher besitzt, kann man den Subwoofer-Kanal auf alle oder die vorderen Lautsprecher umleiten und somit auf den Subwoofer verzichten.