1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Denon AVR-X1700H

Dieses Thema im Forum "Audio-Equipment und Digitalton" wurde erstellt von samsungv200, 5. August 2023.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.772
    Zustimmungen:
    7.506
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Tut es ja auch.

     
  2. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.912
    Zustimmungen:
    5.132
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, aber nur, solange er auch angeschlossen ist. Nachdem ich die Chinchkabel vom Phonoeingang + Erdung entfernt hatte, war wieder Ruhe...
    Ich meinte nur, das es weiter brummt, selbst wenn der Netzstecker gezogen wird...
     
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.772
    Zustimmungen:
    7.506
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Okay, hatte mit Stecker die Cinchstecker vermutet.
    Netzstecker ist klar. Der ist beim Plattenspieler nur mit dem Antrieb verbunden und hat keinen Einfluss auf Audio.
    Dass der Eingang, bei nicht angeschlossenen Gerät rauscht und evtl. brummt ist normal.
    Hier wird ja mV verstärkt, während die Line-Eingänge im Voltbereich liegen.
    Dadurch werden dann auch gering Störungen um ein Vielfaches verstärkt.
    Es könnte aber sein, dass wenn du einen Line In ohne Signal laut drehst, ebenfalls ein minimaler Brumm zu hören ist. Dann dürfte das eine Brummschleife sein.
     
  4. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.912
    Zustimmungen:
    5.132
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie gesagt, mit externen Vorverstärker läuft alles wie es soll...alles andere ist mir jetzt erstmal egal...
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.073
    Zustimmungen:
    31.084
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Naja so klar ist es halt nicht. ;)
    Dann stimmt dort etwas mit der Schirmung nicht. Probiere mal nur das Chinchkabel im Verstärker. Wenn es brummt, vertausche mal den Anfang mit dem Ende des Kabels.
    Da ist dann auch der AV wesentlich unempfindlicher am Eingang.
     
  6. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.912
    Zustimmungen:
    5.132
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe mir zusätzlich zu meinem Technics SL-D3 noch einen Technics SL-Q3 gekauft und aufgearbeitet. Testweise habe ich auch diesen Plattenspieler am Phono Eingang meines Denon AVR-X1700H getestet, wo der D3 und auch mein damaliger Dual brummen ausgelöst hatte.
    Jetzt weiß ich auch warum...da meine Dreher relativ aufwändig im Schrank verbaut sind, war das fest installierte Cinchkabel zu kurz, musste also verlängern und genau dieses Kabel hat wohl eine Macke.
    Ich habe im Zuge der Aufarbeitung das fest installierte Cinchkabel durch Einbau-Cinchbuchsen, wie auch das Erdungskabel durch eine Polklemme ersetzt. Jetzt ein durchgehendes doppelt abgeschirmtes Cinchkabel an den Phono-Eingang angeschlossen, läuft perfekt, ohne jegliches Brummen...
    Eine Frage noch...
    Mit meinen SL-D3, der an Line-in angeschlossen ist, ist nur selten knistern zu hören. Mit dem SL-Q3, der nun perfekt über Phono läuft, knistert es etwas mehr, was nur in den Pausen zu hören ist. Liegt das an den Eingängen, bzw. an Phono? Die Abtastsysteme habe ich schon testweise getauscht, mit dem selben Ergebnis. Ich finde das jetzt nicht schlimm, zumal ich jetzt weiß, das diverse Platten noch einmal gereinigt werden müssen, aber kann es sein, das der Phono-Eingang empfindlicher ist?
     
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.772
    Zustimmungen:
    7.506
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Aus der Ferne schätze ich mal, dass der eingebaute Entzerren-Vorverstärker, in dem Plattenspieler der Line ausgibt, die Höhen etwas mehr dämpft.
     
  8. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.912
    Zustimmungen:
    5.132
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich weiß nicht genau, mir kommt es eher so vor, als wenn gerade dieser Dreher (mit externen Vorverstärker) etwas S-lastiger ist, also eher mit etwas mehr Hochton...
    Mit dem knistern ist das manchmal seltsam. Bei meinem AVR hatte ich über lange Zeit die Option "Dynamic Volume" aktiv, da war in den Pausen der Platten reichlich knistern zu hören. Irgendwann habe ich diese Funktion deaktiviert, weil auch bei Musik viele Passagen auf einmal leiser werden und dann langsam wieder auf den eingestellten Level ansteigen, seit dem ist das knistern nur noch sehr selten, langsam höre ich die Flöhe husten...:barefoot:
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.073
    Zustimmungen:
    31.084
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Klar das verstärkt den Effekt ja, dafür ist er ja da.
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.772
    Zustimmungen:
    7.506
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Welcher Phono-Vorverstärker jetzt der richtigere, ist könnte man nur durch eine Frequenzgangmessung herausfinden. Ich persönlich würde darauf tippen, dass der externe in den Höhen ansteigt.
    Allerdings weiß ich auch nicht, was du sonst noch am AVR eingestellt hast. Wenn z.B. der "Cinema EQ" eingeschaltet ist, werden hohe Töne gedämpft.
    Dynamik Volume ist für Musik nicht okay. Diese Funktion soll bei Filmen die leisen Passagen anheben und die lauten begrenzen, sodass es zu einer mehr oder weniger gleichlauten Wiedergabe kommt. Ist das jetzt nur noch ein Knistern, zieht er das natürlich hoch.
    Mein Tipp ist eigentlich, die ganzen "Verschlimmbesserer" wie MDAX, Loudness-Management usw. abzuschalten.
     
    samsungv200 und Gorcon gefällt das.