1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Deitenbeck: "Gehe davon aus, dass UKW in Deutschland enden wird"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. März 2017.

  1. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Einfach entspannt bleiben.
    Vor der UKW Abschaltung kommt die von dab+.
    Der Nachfolgestandard heißt 5G und wird ab 2020 flächendeckend in Deutschland eingeführt.
    Damit ist dab+ und auch dvb-t2 obsolet.

    Bis dahin wird es auch in Deutschland, wie heute schon in einigen europäischen Ländern um uns, mobile Datenflats ohne Drosselung und Volumenlimits geben.
    Dann war es das.
     
  2. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Daran glaube ich erst wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fällt.
     
    Fragensteller und robbe1990 gefällt das.
  3. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    916
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    Ja da bin ich mal auf die 100% Indoor 5GVersorgung gespannt, am 1.1.2020, geschweige den von den 5 Radio Geräten, die natürlich ohne weiter Kosten die ich bezahlen muss, mir meine Lieblingsradiostationen aus den Niederlanden oder Frankreich Zuhause, im Auto oder auf der Arbeit beschallen werden.

    Mal im ernst, Radio ist ein Nebenmedium, es ist schon schwer genug die Leute zu DAB+ zu überreden, da bezweifel ich mal ganz stark das Opa Gerd oder Vater Heiner sich für das Badezimmer oder den Garten ein Radio mit Mobilfunk Vertrag kaufen werden.
    Um es zusammen zufassen, ein Radio muss man kaufen mit einem Tastendruck einschalten können, gegeben falls aus einer Liste seinen Lieblingssender suchen, Ok drücken und fertig läuft. Nix Bluetooth Koppeln, App Öffnen, Vertrag abschließen ect. dafür ist das Medium zu Unwichtig. Diese Probleme werden 5G auch nicht lösen und die Nutzer die wirklich aktiv was anderes als von UKW hören wollen, sind doch heute schon gut bedient, aber trotzdem nur eine Minderheit.
     
    Fragensteller, Doc1 und Winterkönig gefällt das.
  4. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Tja, wenn man engstirnig denkt, dann glaubt man das natürlich nicht.
    Wieso sollte es nicht 5G Devices geben, die aussehen wie ein Radio und sich so bedienen lassen?
    SIM Karten wird es auch bald keine mehr geben, und wer sagt, dass man mit einem Mobilfunkvertrag nur ein Gerät im Mobilfunknetz betreiben kann? Ich hab heute schon 3 unter einem Vertrag die gleichzeitig Online gehen können.....alles kein Problem, da kommt in den nächsten Jahren noch so Einiges....
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2017
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja träum weiter. Von einer flächendeckenden LTE-Versorgung sind wir selbst in Städten weit entfernt. Daten muss man teuer bezahlen, die gibt es nicht umsonst. Es ist Wahnsinn wiviele sich gegen die einmalige Anschaffung eines DAB+ Radios wehren und dann auf Radio via Mobilfunk im Auto träumen. Sehr teuer und eine wahnsinnige Energieverschwendung.
     
    Biggetal, Winterkönig und robbe1990 gefällt das.
  6. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Naja, jeder der schonmal 'ne MP3 aus dem Netz gezogen hat, weiß dass 64 kBit beschissen klingen – und so revolutionär besser sind die Audio-Codecs nicht geworden, dass man plötzlich damit auskäme. Dazu kommt noch, dass Internet-Streams in den meisten Fällen mehr Bandbreite bei ähnlichen Codecs nutzen.
     
  7. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wie gesagt, wenn man engstirnig denkt....
    Die Mobilfunkwelt wird in 5-7 Jahren fundamental anders sein, als heute.
    Dann wird man von Energie und Frequenzverschwendung sprechen...allerdings bei so unflexiblen Diensten wie dab+ & dvb-t2.
    Den IP Netzen, die Dienste-Neutral sind, gehört ganz klar die Zukunft. Diese sind dann ja eh da.
    Ist ja heute schon ein Witz, dass viele DAB+ Programme übers Internet zugeführt werden, um dann in Usingen im DAB Multiplexer für den Bundesmux zu landen...

    Deswegen ist z.B. die Nutzung der Frequenzen vom 470MHz bis 700MHz für dvb-t2 nur bis 2030 garantiert.
    Keiner weis, was danach kommt, aber bei nur 2-3 Mio. Nutzern wird dieser Dienst dann sicher eingestellt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2017
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Das war aber halb so wild, weil man damit dann schlimmtenfalls die neuen Programme nicht hören könnte, aber die etablierten Programme, wie z.B. Bayern 1-4 und die Programme aus Nachbarregionen natürlich weiterhin auf den gewohnten Frequenzen zu empfangen war.

    Ob dann auch Bayern 5 und Antenne Bayern zu empfangen waren, war Glücksache. Antenne Bayern wurde hier z.B. auf der 101.9 und 103.2 aufgeschaltet und war somit volkommen unproblematisch, nur Bayern 5 das auf die 104.4 und 107.1 aufgeschaltet wurde, war auf den Altgeräten nicht zu empfangen.

    Und irgendwann wollte man damals ja eh neue Geräte haben, weil damals auch noch andere Neuerungen eingeführt wurden wie z.B. Doppel-Kasettendecks, Equalizer, CD-Player, etc.
     
    Kai F. Lahmann gefällt das.
  9. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Und wo bitte ist der Unterschied zu heute? UKW wird ja nicht von Heute auf Morgen abgeschaltet, wenn überhaupt. Du schreibst es doch selber, wer sich kein neues Radio kaufte konnte die neuen Programme die über 104 MHz sendeten nicht hören. Ist doch mit DAB+ das selbe, wer sich kein neues Radio kauft wird halt die neuen Programme die auf DAB+ senden nicht hören, aber die Programme die auf UKW senden kann der Hörer weiterhin hören.

    Aber wer Bayern 5 hören wollte oder andere Radiosender die über 104 MHz sendeten musste sich ein neues Radio kaufen, heute muss man sich eben ein Radio mit DAB+ kaufen wenn man auch Sender wie D-Radio Wissen, Schlagerparadies oder Kultradio hören möchte. Und auf UKW muss man bei diesen Radios ja auch nicht verzichten. Im Prinzip sind halt die jetzigen Radios die Altgeräte.

    Und? Ist doch heute auch nicht anders, auch heute gibt es viele Neuerungen die eingeführt wurden (nicht nur DAB+) , sei es die Internetradio Funktion, Bluetooth, USB-Anschluss für MP3 Player usw.

    Es gibt Leute die kaufen sich für teures Geld alle 3 - 5 Jahre einen neuen TV, alle 2 Jahre das neueste Smartphone-Model obwohl es auch nicht mehr kann als das Model davor. Aber alleine bei einen Küchenradio für ca. 30 € wo man sich vielleicht alle 10 Jahre kauft geht das große Gejammer los.

    Aber gut, wie gesagt bin ich der Überzeugung das UKW auch noch in die nächsten 20 Jahren auf Sendung bleibt. Ich weiß auch nicht was in den nächsten 20 Jahren ist, aber Irgendwann kommt der Zeitpunkt da wird auch das Ende des Analogen Radioempfang (nicht das Ende des klassischen Rundfunks) kommen. Über was wir dann Radio hören, keine Ahnung.
     
  10. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    313
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    Wäre für eine Ätherverschmutzungssteuer, die zweckgebunden für DAB+-Förderung genutzt wird.
    UKW kann grausam sein.