1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DECT-Problem lösbar

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von beiti, 14. Dezember 2004.

  1. kafi112

    kafi112 Junior Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2004
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DECT-Problem lösbar

    Was hat den das Rumgezicke von wegen Elektosmog mit dem eigentlichen Thema zu tun???
    Das ist wohl eher was fürs "Small-Talk" Forum.

    Gruß
    kafi112
     
  2. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DECT-Problem lösbar

    Krampf, das gefährlichste an der Radioaktivität sind die Gammastrahlen und das sind nun mal elektromagnetische Wellen.

    Gruss Uli
     
  3. saradoom

    saradoom Neuling

    Registriert seit:
    26. November 2004
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DECT-Problem lösbar

    Hallo !

    So, jetzt möchte ich auch etwas zu dem Problem schreiben:

    Also, ich habe mir 2 Sat Digital Anschlusskabel mit Mantelfilter und F-Schnellsteckern gekauft. Diese wollte ich direkt an die Leitungen vom Multi, die aus der Wand kommen, anschließen. Dazu habe ich jeweils einen Quick-F-Stecker an diesen zwei Leitungen montiert und eine Kupplung aufgeschraubt. Nun hatte ich die Digital Kabel aufgesteckt. Aber das hat nichts gegen das DECT Problem geholfen. Im Gegenteil, es war schlimmer geworden. Schade um das Geld.

    Da habe ich meine 2 Kathrein Dosen wieder eingebaut, die Kabel angeschlossen (sind noch alte, einfach geschirmte Kabel). Der Stecker der Kabel ist nicht so einer, wie man ihn an den Receiver schraubt, sondern so einer zum stecken, wie bei einem terristischen Anschluß. Dann habe ich die Dosenblenden wieder angeschaubt und die Störungen waren weg. Sie sind halt nur da, wenn man in dem raum telefoniert und das macht man ja nun mal öfters.

    Aber das Ergebnis zeigt doch: es kann mit der Dose zusammenhängen.

    Hatte auch mal versucht, so eine echte Sat-Dose zu installieren. Wo man auch terristischen Fernsehen und UKW empfangen kann. Jedenfalls mit dieser Dose, wo man die Anschlüsse anschrauben muss wie beim Receiver bzw. mit F-Schnellsteckern anschließen kann, kam merkwürdigerweise kein Signal. Vielleicht kaputt (obwohl neu) oder warum ?

    Hatte aber gelesen, man sollte garnicht so eine Dose verwenden, sondern diese Kathreindosen wären besser bzw. direkt an die Kabel aus der Wand anschließen.

    Ich habe einen Topfield TF5000PVR. Ist der vielleicht besonders anfällig für DECT ? Oder mein Thomson Fernseher ? Die Empfangswerte sind Pegel 68% Qualität 99%.

    Schade, das diese digitalen Receiver so anfällig sind, denn so muss ich sicherheitshalber immer auf österreichische Sender aufnehmen bzw. schauen, wenn jemand telefoniert. Mein alter analoger Twin hat diese Störungen nicht gehabt. Nur ab und zu auf n-TV. Dafür gibt es jetzt auf diesem Sender keine Störungen.

    So, das war mein Beitrag. Vielleicht suche ich mir mal jemanden hier in der Nähe, der sich gut damit auskennt und mir hilft. Der Fachmann tut oft auch nur so, als ob er schlau ist. Wenn man sich selber informiert hat und diesen Fachmänner oder Verkäufern spezielle Fragen stellt, wissen die auch nicht weiter oder antworten mit irgendwelchen Blödsinn, wo man genau weiß, das stimmt nicht. Und dafür soll man soviel Geld (Lohn) zahlen.

    Okay, ich wünsche allen einen schönen 3.Advent.

    Gruss
    saradoom
     
  4. kafi112

    kafi112 Junior Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2004
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DECT-Problem lösbar

    Hallo zusammen.

    Nur zur Info.
    Ich habe mir jetzt einen Inline Verstärker kurz hinter den Multischalter in das Kabel zum Receiver gesetzt. Damit sind meine DECT-Probs behoben.

    Gruß
    kafi112
     
  5. dirkb

    dirkb Neuling

    Registriert seit:
    6. Januar 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DECT-Problem lösbar

    Hallo zusammen,

    ich habe mich nach dem "Studium" dieses Threads heute dazu entschieden, mit ebenfalls einen Inline-Verstärker zu kaufen. Ich hatte nach der Erstinstallation meiner Sat-Anlage ebenfalls Probleme mit einem DECT-Repeater für meine Gigaset.

    Nun habe ich einen Verstärker von Conrad Electronic in das Kabel "High Vertical" zwischen Quattro-LNB und Multischalter geschraubt - :winken: KLAPPT perfekt!! Ohne den Verstärker habe ich mit einem Palcom DSL4-S keinen Empfang im Bereich Sat.1, Pro7 etc.

    Also, danke für den Tip...
     
  6. HumanTower

    HumanTower Neuling

    Registriert seit:
    17. Januar 2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DECT-Problem lösbar

    Ich habe auch einen Topfield allerdings den einfachsten 4000er FE bin auch der Meinung dass dieser nicht so gut abgeschirmt ist wobei ein Pace im Premiere Paket die gleichen Zecken gemacht hat.
    Mein Telefon steht übrigends knappe 4m vom Receiver entfernt!!!!
    Das Kabel geht allerdings auf 1m am telefon vorbei.

    Habe die Basisstation mal von Kabel und Fernseher auf etwa 4-5 Meter entfernung(Ohne Wände zwischen) gestellt und das Problem war immer noch da.

    nur mal so....
     
  7. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DECT-Problem lösbar

    Es ist nicht nur ein Digitalproblem. Meine Eltern haben, je nach Wetter (=Empfangsstärke), massive DECT-Probleme mit Analogempfang. Besonderst häufig tritt die Störung bei n-tv auf. Tendenziell betroffen sind auch CNN und RBB Brandenburg. Allerdings führt DECT bei Analogempfang nicht zum Totalausfall, sondern "nur" zu Streifen im Bild und Tonstörungen, aber ärgerlich ist es trotzdem. Mit Verstärkern wird man nicht so leicht Abhilfe schaffen können, da Analogreceiver auf überhöhte Signalpegel empfindlicher reagieren als Digitalreceiver.


    Noch ergänzend ein paar Frequenzen, die das Thema verstehen helfen:

    DECT-Frequenzbereich lt. Handbuch zu Siemens Gigaset:
    1880 - 1900 MHz mit Kanalraster 1,728 MHz
    (Ein DECT-Telefon wählt die Kanäle automatisch nach Verfügbarkeit; jeweils 2 Kanäle gleichzeitig für Senden und Empfangen.)

    TP 104 (Sat1/Pro7 digital) 12,480 GHz Vertikal
    Nach Konvertierung im LNB um 10,6 GHz (Highband) bleiben im Koaxkabel 1880 MHz

    TP 28 (CNN analog) 11,627 GHz Vertikal
    Bei LOF 9,75 GHz (Lowband) bleiben für die Kabelstrecke 1877 MHz

    TP 29 (n-tv analog) 11,641 GHz Horizontal
    Bei LOF 9,75 GHz bleiben 1891 MHz

    TP 30 (RBB Brandenburg analog) 11,656 GHz Vertikal
    Bei LOF 9,75 GHz bleiben 1906 MHz