1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Debatte um Rundfunkbeitrag: Werden ARD & ZDF zum Lückenbüßer?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Dezember 2014.

  1. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Anzeige
    AW: Debatte um Rundfunkbeitrag: Werden ARD & ZDF zum Lückenbüßer?

    Erstens wurde es im Forum schon oft genug erwähnt das eine Grundverschlüsselung nichts bringt. Und zweitens, auch eine Grundverschlüsselung kostet Geld. ;)
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Debatte um Rundfunkbeitrag: Werden ARD & ZDF zum Lückenbüßer?

    Es ist allgemein üblich, daß man gerade nicht den gesamten Text zitiert, sondern nur die relevanten Teile auf die man sich bezieht. Also sage mir bitte, welchen Deiner Meinung nach für die Antwort relevanten Teil ich unterschlagen haben soll.
     
  3. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.493
    Zustimmungen:
    800
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wenn die Öffentlich Rechtlichen Sender Lücken schließen sollen die die Privaten nicht bedienen dann wird es erst recht richtig Teuer!
    Denn dann müssten Film- und Serienrechte für viel Geld eingekauft werden.
    Um die Kosten denn noch zu Senken müsste im gegenzug die Satausstrahlung aus Urheberrechtlichen gründen Verschlüsselt werden. ( So wie es der ORF in Österreich macht)
    Dies wäre eh schon lange überfällig, weil wir das einzige Land in Europa sind die noch fast alles FTA Senden.
     
  4. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Debatte um Rundfunkbeitrag: Werden ARD & ZDF zum Lückenbüßer?


    JA ABER, wenn man das was bei den ORF Programmen läuft ( was unsereins ja nur aus Programmzeitschriften, oder gelegentlichen Internet-Hintertürchen kennt) ... kommt einem fast das "RTL grauen" und ich frage mich ob es daran etwas Positives gibt.
     
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Debatte um Rundfunkbeitrag: Werden ARD & ZDF zum Lückenbüßer?

    So ist das ja nicht gemeint. Wenn Filme und Serien bei RTL etc. laufen, dann sollen sie nicht mehr bei ARD und ZDF laufen. Bei Bildung dagegen wäre es umgekehrt.
     
  6. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Debatte um Rundfunkbeitrag: Werden ARD & ZDF zum Lückenbüßer?

    Im ersten Moment finde ich diesen Gedanken gut ... aber ich glaube nur im ersten Moment
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Debatte um Rundfunkbeitrag: Werden ARD & ZDF zum Lückenbüßer?

    Ein gegenseitiger Ausschluß würde nur zur Abschaffung der Grundversorgung führen.
    Aber zahlen "darf" man trotzdem!
     
  8. MarcN

    MarcN Senior Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2005
    Beiträge:
    473
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Amerikanische Verhältnisse, oder was??

    Du wolltest ARD und ZDF fusionieren. Aber das geht nun mal nicht, da es keine Rundfunkanstalt 'ARD' gibt. Das ZDF kann höchsten eine weitere Rundfunkanstalt im ARD-Verbund werden, oder mit einem der 9 bzw. 10 Sender fusionieren, solange man die ARD nicht grundlegend umorganisiert. Davon war bei dir aber nicht die Rede. ;)
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.230
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Debatte um Rundfunkbeitrag: Werden ARD & ZDF zum Lückenbüßer?

    Ich habe im Originaltext davon gesprochen, dass Arabsat / Be In Sports die Rechte für die Handball-WM nicht herausgegeben hat, weil man sonst Einnahmeverluste bei PayTV-Veranstaltern in anderen Ländern befürchtet hat. Der von Dir unterschlagene Teil bezieht sich darauf, dass ich dazugeschrieben habe, dass der Rechteinhaber allerdings den deutschen TV-Markt nicht genug kannte und es bei der "Champions League" und den zahlreichen PayTV-Veranstaltern des europäischen Auslands dann genauso sein müsste, was nicht der Fall ist.

    Begründen möchte ich das nun folgendermaßen, falls das aus meiner Erklärung im Originalposting nicht genug herauskam:
    Arabsat / Be In Sports hat nun mit der Vergabe an "sky" nur einen Bruchteil der Kosten erwirtschaften können, die eine Vergabe an ARD/ZDF gebracht hätte und, wenn meine Informationen aus vertraulichen Quellen dazu stimmen, damit auch deutlich weniger, als wenn man Verluste aufgrund der eventuell protestierenden PayTV-Veranstalter gegenrechnen könnte. Tja, da kann ich dann nur anmerken: Pech gehabt, lieber Rechteinhaber.

    Und grundsätzlich noch etwas zu Zitaten:
    Sicherlich muss man nicht das komplette Vorgängerposting zitieren; es reicht, wenn man die relevanten Dinge daraus heraus noch einmal als Zitat anbringt (so mache ich das ja auch). Allerdings kommt es hier im Forum sehr oft vor, dass aufgrund eingeschränkten Zitierens der Originalbeitrag nur noch verzerrt dargestellt bzw. eingeschränkt wiedergegeben wird. So war es bei Dir leider auch, lieber FilmFan. Du hast mein Posting damit auseinandergerissen, weil Du gleich angemerkt hast, dass ich ein Gegenbeispiel bereits selbst genannt habe. Durch meine Anmerkung im Anschluss, die Du nicht zitiert hast, in Bezug auf die Marktsituation in Deutschland und der Tatsache, dass dann auch zahlreiche PayTV-Veranstalter ein Problem mit unverschlüsselter "Champions League" haben müssten, was nachweislich nicht der Fall ist, habe ich das von Dir angesprochene Gegenbeispiel bereits selbst wieder relativiert.
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.230
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Amerikanische Verhältnisse, oder was??

    Etwas Off-Topic:
    In Frankreich ist es eben anders. Ich finde einiges hier im Forum inzwischen recht komisch. Wenn hier jemand anmerkt, dass in anderen Ländern die HD-Verbreitung unverschlüsselt und ohne Restriktionen stattfindet, dann heißt es, dass ein Vergleich nicht gerechtfertigt wäre. Auf der anderen Seite wird hier nun aber gerade Frankreich als Beispiel herangezogen, weil es dort nicht so viele öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten gibt, wie hier in Deutschland und [Unterton des Beitrags] Deutschland sollte sich daran doch bitte ein Beispiel nehmen.

    Bei vielem, was hier in diversen Threads abläuft, kann ich inzwischen nur noch den Kopf schütteln. Schade eigentlich, dass man nicht mehr sinnvoll diskutieren kann. Man muss glatt überlegen, ob man sich hier noch an Diskussionsrunden beteiligt oder nicht (was vielfach sogar die bessere Variante wäre).