1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Debatte um Rundfunkbeitrag: Werden ARD & ZDF zum Lückenbüßer?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Dezember 2014.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.230
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    AW: Debatte um Rundfunkbeitrag: Werden ARD & ZDF zum Lückenbüßer?

    Selbst bei einer Verschlüsselung würde die Haushalsabgabe bestehen bleiben. Es muss ja jetzt schon jeder Haushalt zahlen, egal, ob ein TV-Gerät vorhanden ist oder nicht.
    Die Rechte werden durch eine Verschlüsselung nicht günstiger. Das haben die Rechteinhaber bereits anklingen lassen. Da würde man sich ja ins eigene Fleisch schneiden, wenn man da nun plötzlich weniger Geld mit dem Verkauf an ARD und ZDF einnehmen würde. Auch das Argument, dass Sportrechte ohne Verschlüsselung nicht zu haben sind, ist absurd. Die Tatsache, dass Arabsat / Be In Sports die Handballrechte nicht vergeben, weil man sonst Einnahmeverluste in anderen Ländern hat, zeigt nur, dass der Rechteinhaber an der Handball-WM die Situation des deutschen TV-Marktes nicht kennt. Wäre es wirklich so, müsste jeder PayTV-Konzern in Europa an die Decke gehen, weil das 'ZDF' einige "Champions League"-Spiele frei über ganz Europa verbreitet. Das ist aber nachweislich nicht der Fall.
    Beim Wintersport hat es sich schon gezeigt, dass in Deutschland die Privatsender die Rechtekosten nicht refinanzieren können. Deshalb wurde die "Internationale Vierschanzentournee" bei 'RTL' wieder aufgegeben. Genauso verhält es sich mit vielen anderen Rechten. Zustimmen würde ich hier nur für die Fußball-Geschichten. Und 'Europsport' ist nicht flächendeckend empfangbar (Ausnahme Satellit und Kabel). Wer nur DVB-T als Empfangsweg nutzt (und da gibt es einige Haushalte, vor allem auch in ländlicheren Gegenden hier im südlichen Bayern), hat den Sportsender nicht, weil er nicht (mehr) über den Wendelstein oder den Olympiaturm in München verbreitet wird. Da hat also die öffentlich-rechtliche Grundversorgung durchaus noch seinen Sinn.
     
  2. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Debatte um Rundfunkbeitrag: Werden ARD & ZDF zum Lückenbüßer?

    Eine Quelle hast du sicherlich auch? :cool:
     
  3. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Amerikanische Verhältnisse, oder was??

    Ich gehe auch davon aus, dass es zu viele öffentlich-rechtliche Programme in Deutschland gibt. Allerdings halte ich für fraglich, dass eine Privatisierung des ZDF der richtige Wert ist. In Frankreich ist mit TF 1 genauso so etwas passiert und das Programm ist heute kaum von RTL unterscheidbar. Ich meine hier im Forum auch schon gelesen zu haben, dass viele Franzosen diese Privatisierung heute negativ sehen.
     
  4. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Debatte um Rundfunkbeitrag: Werden ARD & ZDF zum Lückenbüßer?

    Quatsch ist was du von dir gibts... wenn dir was nicht passt dann kann es nicht sein... :rolleyes: Einfach mal das Gutachten lesen!
     
  5. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Amerikanische Verhältnisse, oder was??

    Es würde schon reichen wenn das ZDF mit der ARD fusionieren würde und keine eigenständige Rundfunaknstallt mehr ist. Das würde schon viel Geld einsparen. Das ZDF als zweites Vollprogramm der ARD (ARD2)wäre ja noch OK. Das würde Geld einsparen und man könnte eine Gesamtplanung der Programme machen anstatt einfach das "gleiche" zu senden.
     
  6. Solmyr

    Solmyr Guest

    AW: Amerikanische Verhältnisse, oder was??


    Nur wird man auf Dauer keine andere Wahl haben, wenn man die Kosten für den ÖR dauerhaft stabil halten will.
     
  7. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Amerikanische Verhältnisse, oder was??

    Der unterschied ist wenn das ZDF privatisiert werden würde hätte man trotzdem noch ca 20 ÖR Sender bei uns in Deutschland... in Frankreich eben nicht.
     
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Amerikanische Verhältnisse, oder was??

    Es hat politische Gründe, dass es zwei öffentlich-rechtliche Systeme gibt. Beispielsweise sollen die "Tagesschau" und "Heute" weiter unabhängig voneinander agieren.

    Andererseits wäre es wahrscheinlich die beste Maßnahme, um klare strukturelle Veränderungen durchführen zu können. Der entstehende Verbund hätte allerdings eine große Marktmacht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Dezember 2014
  9. Solmyr

    Solmyr Guest

    AW: Amerikanische Verhältnisse, oder was??


    Das heißt also, wenn man wirklich wirksam sparen will, müsste man den Hebel also eher bei der ARD ansetzen. Einsparpotenzial gäbe es hier vermutlich mehr als genug, ohne das man das ZDF überhaupt antasten muss.
     
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: Amerikanische Verhältnisse, oder was??

    Bezogen auf die TV-Sender wären es schon weniger, weil damit auch die digitalen Spartenprogramm mitprivatisiert würden.