1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Debatte um Rundfunkbeitrag vor wichtigem Schritt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Februar 2024.

  1. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Anzeige
    Der WDR ist ein Thema für sich,im bevölkerungsstärksten Bundesland, was genau genommen 2 sind oder auch 3: Rheinland, Ruhrpott und Westfalen. Alles eine Welt für sich. Ich finde es auch viel, aber ehrlich gesagt macht, finde ich,dem Wdr keiner was vor,was regionale Berichterstattung angeht.Aber ich kann verstehen, daß es einigen zu viel erscheint.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.272
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Eben warum hat man die Miete weiter verlängert ist die Frage!
    Das kenne ich. Ich hatte zu dem Zeitpunkt ehrenamtlich in einem Repaircafe gearbeitet. Da gabs deswegen etliche Anfragen und ich machte dann Hausbesuche.
    Im Rehazentrum hier stand bis 2019 noch ein Röhren TV mit angeschlossenen SD Receiver. Jeder PC Monitor hätte nicht nur deutlich weniger Strom verbraucht sondern wäre auch billiger in der Wartung gewesen.
    Im Krankenhaus wurde auch noch analoges Kabel genutzt.
    Klar sind halt ca. 12 Mill €/Jahr pro TP. :rolleyes:
     
  3. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    In der Tat. NRW hat 18 Millionen Einwohner. Mecklenburg-Vorpommern, wo @Gorcon nach meiner Erinnerung wohnt, hat nur 1,6 Millionen Einwohner und trotzdem gibt es ein eigenes Regionalprogramm. Da könnte man eher noch Fragen stellen. Die Verbreitung über Satellit ist aber auch in HD sowieso nicht annähernd der Kostentreiber, den wir hier in diesem Technik-Nerd-Forum sehen. Wenn man sich die regionale Berichterstattung leistet, dann sollte sie auch anständig verbreitet werden. Und die regionalen Sendungen haben bei allen dritten Programmen extrem hohe Marktanteile (sie sind die meistgesehenen Sendungen).
     
    Michael Hauser gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.272
    Zustimmungen:
    31.250
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Klar die von MV haben mit die höchsten (auch bei Radio haben sie Platz einz und zwei)
    2022: NDR Fernsehen hat die vier erfolgreichsten Regionalmagazine Deutschlands
    NDR Radios weiterhin Nummer 1 im Norden
     
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hab ich doch geschrieben. Marktforschung!

    Die häufigere Neuanschaffung von neueren Geräten und der daraus resultierende Elektronikschrott sind viel teurer und auch noch umweltschädlicher. Das ist eh schon ein Megaproblem, siehe hier auch den aktuellen Bericht (hatte davon schon heute im Radio gehört):

    Recycling kommt bei steigenden Mengen Elektroschrott laut Uno-Bericht nicht hinterher

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Öffis deutlich weniger bezahlen (Mengenrabatt + langfristige Verpflichtung).

    Rechne das doch mal auf den einzelnen Beitragszahler hoch, das ist doch lächerlich als Ersparnis. Wenn man einen funktionierenden Fernseher hat, warum soll man den ständig austauschen, wenn er noch super funktioniert oder ein teures Zusatzgerät (Receiver) mit weiteren Stromkosten zusätzlich kaufen, wenn man sich keinen neuen Fernseher leisten will. Da sind die Stromkosten lächerlich und die CO2 Bilanz eines Neugeräts, dass extra hergestellt wird ist auch nicht gut. Volkswirtschaftlich käme die häufigere Anschaffung von Neugeräten die Gesamtheit der Beitragszahler viel teurer als ein alberner Transponder, der 3 Jahre länger gebucht wird. Die analoge Verbreitung war da schon eine ganz andere Nummer bei den Kosten. Die ARD hat im Übrigen auch schon einige Kanäle abgeschaltet und Kündigungsfristen genutzt (z.B. One und Arte).
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2024
  6. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Michael Hauser und Nelli22.08 gefällt das.
  7. yra

    yra Senior Member

    Registriert seit:
    6. Juli 2013
    Beiträge:
    180
    Zustimmungen:
    190
    Punkte für Erfolge:
    53
    Corona. Die Geschäfte waren zu und die typischen SD-Seher haben keinen Amazon-Account.
    (Und das ZDF hatte zuerst angekündigt zu verlängern.)
    ARD verlängert SD-Verbreitung über Satellit

    Bezweifle ich. Habe aber keine Zahlen finden können.
     
  8. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.130
    Zustimmungen:
    2.511
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anhand des KEF Berichts: Satellitenverbreitungkosten
    2021-2024: 169,8 mio.
    2025-2028 166,1 Mio.
    d.h. pro Jahr 55 Mio.

    Wenn ich mich nicht verzählt habe, haben ARD/ZDF 11 Transponder, ergibt 5 Mio.€ pro Jahr pro Transponder.

    Diese Zahl deckt sich mit dem was ich so weiss/höre.
     
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Super hergeleitet! Ich hatte ja auch meine Zweifel über die 12 Millionen schon geäußert. Deckt sich ungefähr mit dem was mir bekannt war, die Zahlen die ich in einer Veranstaltung aufgeschnappt hatte waren allerdings schon etwas älter. Ich hätte danach heute auf ca. 6 Millionen getippt.
     
  10. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vielleicht noch ein Satz hierzu, warum ich über eine Einsparung der durch das ZDF geschaffenen Doppelstrukturen als noch sinnvolstes Ergebnis nachdenke, wenn man meint, die Beiträge stabil zu halten oder zu senken.

    Ich würde nämlich gerne eine Ausweitung von tagesschau24 haben, d.h. einen Ausbau zu einem richtigen Nachrichtensender. Man merkt,dass hier mit wenig (zusätzlichem) Geld gearbeitet wird, auch wenn die Mannschaft sehr bemüht ist. Der Sender nutzt zwar schon die vorhandenen Strukturen, gerade bei Nachrichten könnte man aber etwas hintergründiger berichten. Allerdings fehlt vor allem eine Besetzung mit Jounalisten und Technikern, die zu jeder Tages- und Nachtzeit "Breaking News" bei wichtigen Ereignissen mit Hintergründen möglich macht, wie dass auch die BBC hinkriegt

    Ein anderes Beispiel: ich finde das vom BR betriebene Studio in Tel Aviv berichtet prinzipiell großartig aus über den Konflikt Israel/Hamas/Gaza. Leider endet die Berichterstattung oft damit, dass z.B. bei bestimmten Ereignissen Gaza die von der IDF genannten Angaben und die der Hamas gegenübergestellt werden und dann darauf verweisen wird, dass die Angaben nicht zu überprüfen sind.

    Das Problem haben alle anderen Medien auch, die BBC leistet sich aber eine hervorragende Rechercheeinheit welche die zur Verfügung gestellten Bilder der beiden Parteien regelmäßig technisch auf Plausibilität überprüft und hin und wieder Themen aufdeckt. Das bestätigt - wie zu erwarten - oft die Angaben der IDF. Insbesondere bei den Angriffen in Krankenhausnähe mit vermuteten Tunneln und Hamas-Verstecken unter dem Krankenhaus oder zuletzt bei den vielen Toten im Zusammenhang mit dem Lebensmitteltransport hat man durchaus schon einige Nicht-Plausibilitäten der IDF Darstellung gefunden. Ähnlich sorgfältig arbeiten auch US Zeitungen wie die Washington Post und der Guardian in UK. Solche Beiträge fehlen in Deutschland aber komplett.

    Fernsehen ist oft Geschmackssache, das ZDF ist der meistgeschaute Sender, allerdings mit hohem Altersschnitt. Für mich persönlich ist da im Programm nicht so furchtbar viel Spannendes, insbesondere die Nachrichten sind qualititav meist etwas schlechter als die ARD, ich schaue eher mal RTL aktuell als ZDF heute. Ich kann immer nur für mich sprechen, aber: das ZDF bringt mir z.B. bei Nachrichten keinen echten Mehrwert zu denen der ARD. Das Geld würde statt in Doppelstrukturen eher in die og. Ausweitung von Tagesschau24 stecken.

    Wir haben in Deutschland keinen richtigen Nachrichtensender. Die Politik wollte zunächst dieses Feld für die Privatsender offenhalte und hat dann nur das "deutsche C-Span" aka Phoenix als Ereigniskanal zugelassen. Leider haben n-tv und N24 (heute "Welt"), die zunächst als Nachrichtensender starteten, dann gemerkt, dass man mit günstig eingekauften Dokus deutliche höhere Quoten machen kann. Daher gibt es mE eine Lücke, die man im bevölkerungsreichsten Land Europas dringend schließen müsste, nämlich einen erstklassigen Nachrichtensender.

    In Frankreich hat man bei der Zulassung von Privatfernsehen TF1 privatisiert, es ist heute noch der meistgesehene Sender. France Television ist nach wie vor öffentlich-rechtlich. M.E. hätte man ähnliches in den 80er Jahren mit dem ZDF machen sollen. Prinzipiell möchte ich niemanden sein ZDF wegnehmen. Wenn man aber die Meinung vertritt, dass die Rundfunkgebühren in den nächsten Jahren nicht mehr ins Unermessliche steigen sollen, dann wäre das mein bevorzugte Lösung, bevor man sich an anderen Dingen "kaputtspart". An den Spartenkanälen herumzudoktern wird keine genügende Masse auslösen.
     
    kingbecher und yra gefällt das.