1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DDR-Führerschein in den USA

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eike, 28. Januar 2014.

  1. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.728
    Zustimmungen:
    6.010
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: DDR-Führerschein in den USA

    Dann dürfte eine Schwalbe auch keine 60km/h mehr fahren dürfen.
     
  2. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: DDR-Führerschein in den USA

    Warum sollte er?
    Gerade beim Führerschein zählt Deutschland aber keine Erbsen.
    Es gibt dafür keine Umtauschpflicht (bzw. bis 2033).

    Warum sollte also der ehemalige DDR Bürger seinen Führerschein umtauschen müssen? Diejenigen, die den "grauen Lappen" haben, ausgestellt von einem Staat, den es nach dem 2. Weltkrieg im Grunde auch nicht mehr gab, aber nicht?
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DDR-Führerschein in den USA

    Finde Karten schon praktischer und haltbarer, und damit eben auch alltagstauglicher.

    Selber hatte ich aber eh keine Wahl, 1999 und 2001 gabs ja eh nur noch Kartenführerscheine.

    Aber beim Tausch immer schön aufpassen das CE79 und T nicht verloren geht. ;)

    B ist doch eh cool. ;)
     
  4. Purzel 360

    Purzel 360 Silber Member

    Registriert seit:
    7. April 2011
    Beiträge:
    900
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DDR-Führerschein in den USA

    Ich fahre meinen DDR Lappen auch noch spazieren,hatte bis vor kurzen sogar noch die Stempelkarte bei:D
     
  5. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.728
    Zustimmungen:
    6.010
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DDR-Führerschein in den USA

    Wieso T? Wird das nicht mehr zusammen mit B erworben?
     
  6. Car

    Car Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Januar 2009
    Beiträge:
    3.764
    Zustimmungen:
    226
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DDR-Führerschein in den USA

    Ich kenne auch Leute, die aus dem von Major genannten Grund getauscht haben. Sowohl grau als auch rosa.
     
  7. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: DDR-Führerschein in den USA

    Klasse T wird nicht mit der Klasse B erworben.

    Das ist Klasse S. Deswegen steht in dem feld auch die 181.
     
  8. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DDR-Führerschein in den USA

    Also die Klasse CE (79) bekommt man quasi geschenkt aber nur auf Antrag. Darauf hat die nette Dame mich aber damals von sich aus aufmerksam gemacht und damit habe ich die auch. Klasse T verwirrt mich aber gerade. Meinst Du nicht eher Klasse L? Oder S? Wobei ich Klasse S nicht habe was aber schlicht und ergreifend daran liegt, dass es die 2002 noch nicht gab.
     
  9. Rudi59

    Rudi59 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2002
    Beiträge:
    2.360
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DDR-Führerschein in den USA

    Das ist Quatsch, bei unseren dörflichen Automobiellclub besitzt unser
    "Alterspräsident" noch einen Führerschein aus "Führers Zeiten" (1944)
    mit dem Hakenkreuz vorne drauf. Der war in der DDR gültig und auch nach der
    Wende. Erlaubnisschein ist Erlaubnisschein, egal wie das Land heisst.

    Er hat zwar vor 5 Jahren seine Erlaubnis aus altersgründen zurückgegeben
    und seine alten Fleppen behalten, aber bis dahin war sie eben noch gültig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2014
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.254
    Zustimmungen:
    45.145
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DDR-Führerschein in den USA

    Die Aussagen widersprechen sich wirklich. Einige, die ich gestern so noch fragen konnte konnte unbehelligt auch mit DDR-Führerschein in den USA fahren, andere wieder nicht oder hatten Schwierigkeiten.

    Es hängt offensichtlich eher davon ab von welchem Dorfsheriff man kontrolliert wird...

    Das hat man nun davon das man kurzfristig einen Kollegen anmeldet ohne sich um seinen Führerschein Gedanken zu machen. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2014