1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DD mit Kopfhörer?

Dieses Thema im Forum "Audio-Equipment und Digitalton" wurde erstellt von Scholli, 12. Januar 2005.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    AW: DD mit Kopfhörer?

    Das ist so nur die halbe Wahrheit.
    Der Raumeindruck schwenkt bei Stereo übrigens genauso mit, das ist eine unumstößliche Eigenart der Kopfhörer schlechthin. Dafür gibt es aber eine ganze Reihe von Vorzügen. Der Kopfhörer ist direkt an das Ohr gekoppelt, das schließt den klangverzerrenden Raum schon mal aus. Ein weiterer Vorteil ist der sehr geringe Klirrfaktor eines Kopfhörers, es entstehen auch keine stehenden Wellen, was ein unverfälschtes und überaus direktes Signal ermöglicht.
    Da der Hörer aus zwei Muscheln besteht, ist auch grundsätzlich das zweite Ohr mit Schall versorgt. Wenn sich in jeder Muschel zwei Membranen befinden, kann ein Schallereignis sehr wohl geortet werden, da alles was dazu benötigt wird (Laufzeit- und Lautstärkeunterschiede) genauso simuliert werden kann. Einziger Unterschied, der Abstand der Ohren zu den Schallquellen ist geringer als bei herkömmlichen Lautsprechern. Diese Tatsache können moderne DSP's mühelos ausgleichen und frappierendes Surround ermöglichen.

    Die ganze Sache hat natürlich einen Nachteil: dieser Genuß ist nur der Person mit dem Kopfhörer möglich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Januar 2005
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DD mit Kopfhörer?

    Das ist korrekt. Man hat immer unumstößlich 100% denselben Stereo-Eindruck wie bei der Aufnahme. Etwas anderes ist aber auch gar nicht möglich, da man einen vergleichbaren Eindruck nur dann hätte, wenn tatsächlich für jedes Instrument des Orchesters ein eigener Lautsprecher im Raum bzw. auf der Bühe stehen würde. Nur dann würde man an der jeweiligen Hörposition den jeweiligen (anderen) Stereoeindruck erhalten.
    Hmmm.... Dazu benötigt man aber keine zweite Membran. Das Signal kann genauso gut über eine Membran allein abgestrahlt werden. Denn das eine Ohr kann sowieso nicht zwischen den beiden Membranen unter der einen Hörmuschel entscheiden.
    Ein räumlicher Effekt stellt sich durch das bloße einspielen des Surround-Kanals auf die zweite Membran sowieso nicht ein -- dazu muss der "Raumeffekt" auf die direkte Koppelung ans Ohr angepasst werden.
    Japp. Am Ende beruht alles ja nur auf Physik und Mathematik :)

    Gag
     
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.747
    Zustimmungen:
    32.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DD mit Kopfhörer?

    Ich nutze seit jeher Kopfhörersysteme für Surround. Angefangen mit dem Sennheiser "Lucas" für analogen DS über das Hearo 999 von AKG bin ich momentan beim bestmöglichen, einem "Dolby Headphone" System von Philips, angekommen.

    Hier passt ein Signalprozessor in der Tat das 5.1. Signal an die zwei Lautsprecher im Kopfhörer an (berechnet die Delays etc.) und bietet drei verschiedene Raumakustiken (kleines gedämpftes Kino) bis hin zu großem Kinosaal.

    Klar, bedingt dadurch, dass die Schallquelle fast auf dem Trommelfell sitzt, kann Surround mit Kopfhörern nur sehr eingeschränkt funktionieren. "Dolby Headphone” ist aber definitiv das beste System. AKG, Sony und Yamaha nutzen jeweils Eigenentwicklungen, die aber alle nicht wirklich überzeugen.

    Das Philips System (SBC HP/HD 1500) kostet als Kabelversion UVP 300 Euro, mit Funk 400 Euro. Bei Ebay gibt es das schon für teilweise je 100 Euro weniger, obwohl das erst ein halbes Jahr am Markt ist.

    Ich find es jedenfalls sehr überzeugend. Nur warnen muss ich halt Leute, die eine externe Dolby Digital Anlage nutzen. Die werden kein bisschen davon überzeugt sein. Wer aber wie ich seit jeher nur Kopfhörersysteme benutzt, wird damit mehr oder minder zufrieden sein (müssen)

    @Gag

    Sony nutzt für sein System zusätzlich sog. „Head Tracking“. Dreht man den Kopf, wandert der Sound nicht wie bei Kopfhörern üblich mit. Ist aber nur Spielerei.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Januar 2005
  4. h2d

    h2d Guest

    AW: DD mit Kopfhörer?

    Recht brauchbare Ergebnisse liefert auch der Zalman Theatre 6 ZM-RS6F (Testbericht, Produktbeschreibungen). Ich habe diesen Kopfhörer an meinem PC. Mit dem ZM-RSA kann man ihn z.B. auch an die "normalen" Geräte (DVD-Gerät, Verstärker usw.) anschließen. Ein vollwertiger Ersatz für eine DD5.1 Lautsprecheranlage ist er allerdings nicht, aber bei einer Preisspanne von 31-50 Euro durchaus bezahlbar.

    Gruß Dieter

    Nachtrag: Hier ist noch ein Link zu dem ZM-RS6F
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. Januar 2005
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.747
    Zustimmungen:
    32.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DD mit Kopfhörer?

    "Was die hinteren Kanäle angeht, so scheinen sie im Vergleich zu einem klassischen Lautsprechersystem fast verschwunden."

    Was anderes ist bei den 0815 Dingern auch nicht zu erwarten. Das als bessere Alternative zu Dolby Headphone vorzustellen, wie es THG macht, ist ziemlich lächerlich. Eben weil man Kopfhörer hat und damit die Schallquelle am Ohr, muss für ähnliche Raumakustik wie bei einem externen System ein Signalprozessor ran. Einfach mehrere Lautsprecher im Kopfhörer zu integrieren, kann nicht funktionieren.
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DD mit Kopfhörer?

    Au Mann... Mit diesem Text hat "Tom's Hardware Guide" bei mir endgültig verschissen. Selten so einen Unsinn gelesen... [​IMG]

    Ich habe exakt zwei Ohren. Zwei! Ich habe eben noch einmal nachgezählt. Jedes Ohr für sich kann keine Richtung orten. Ob ich nun einen kleinen Lausprecher 5cm vor, hinter, über oder unter meine Ohrmuschel halte, ich kann ihn nicht lokalisieren -- allenfalls durch die unterschiedliche Akustik (durch Erfahrung) erahnen oder erraten. Was sollen also bitte drei Schallwandler pro Ohr?

    Raumklang entsteht ausschließlich im Zusammenspiel beider Ohren. So lange das jeweils andere Ohr nichts von der Audioquelle mitbekommt, kann da nichts räumliches entstehen.

    Was diese Kopfhörer für ein Klangbild erzeugen, hat jedenfalls nichts mit Raumklang zu tun...

    Naja, zu viele Ballerspiele scheinen wirklich blöd zu machen.

    Gag
     
  7. Creep

    Creep Guest

    AW: DD mit Kopfhörer?

    Das waere mal ein Experiment wert. Ein Ohr zustopfen, Augen schliessen und einen Helfer ein paar Zentimeter um das Ohr herum mit den Fingern schnipsen lassen.
    Ich trau mich bloss grad nicht, einen Kollegen zu fragen. Will nicht zum Amtsarzt wegen Verdachts auf Computermacke geschickt werden :D
     
  8. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.747
    Zustimmungen:
    32.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DD mit Kopfhörer?

    Ganz genau. Eben um akustisch eine DD Anlage nachzuahmen, benutzt Dolby Headphone DSP's, die das Signal aufbereiten. Das als unsinnig hinzustellen, zeugt von null Ahnung beim Redakteur. Es ist die einzige Möglichkeit, halbwegs Raumklang auf Kopfhörer zu bekommen. Lustig sind auch die "Bassverstärker" bei den Billigsets. Anstatt wie "Dolby Headphone" den LFE auf die beiden Stereokanäle vorn zu mischen, werden bei den 0815 Krüppeln einfach die tiefen Frequenzen angehoben, bekannt auch als "Bass Expander" etc. Völlig hirnrissig. Die Kopfhörer fangen dadurch schon früh an zu vibrieren, der Klang wird verzerrt. Verstärkt wird das noch durch billige Verarbeitung + billige Schallwandler.

    Aber ich sag immer...wer sich mit 150bpm tieffrequent im Auto die Gehörgänge schon zermatscht hat, der findet solche Kopfhörersets für 39 Euro "genial". Finde dann auch die Fragen immer lustig "Du..wie krieg ich mehr Bass auf das Medusa ?" Die Leute haben schon jegliches Unterscheidungsvermögen eingebüßt ;).
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2005
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DD mit Kopfhörer?

    [​IMG]

    Anlagen mit 5.1, 6.1, 7.1 ... sind doch eigentlich eher "Workarounds", um einen Raumklang zu erzeugen. Denn eigentlich ginge das ja schon vollständig mit 2.0 -- wenn denn der Abstand zu den Ohren fest definiert wäre. Und da wären wir wieder beim Thema Kunstkopfaufnahme.

    Diesen ganzen Dolby-Digital-Kram macht man doch nur, um einen größeren Raum so zu beschallen, dass zumindest auf den meisten Plätzen ein räumlicher Eindruck entsteht.
    Das ist die "Simulation" -- nicht die Übertragung über "einfache" Stereo-Kopfhörer.

    Ironischerweise bedarf es aber einen gewissen technischen Aufwands, aus dieser Simulation wieder ein sauberes Stereosignal zu erzeugen, das den räumlichen Effekt des natürlichen Hörens wieder nachempfindet.

    Gag
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: DD mit Kopfhörer?

    Nicht ganz, Raumklang mit zwei Lautsprechern stellt immer ein mehr oder weniger gelungenes von "vorn" Panorama dar. Echten Raumklang erreiche ich nur mit rundum verteilten Lautsprechern, also mindestens vier. Wie sonst sind Geräusche hinter/über einem, egal ob rechts/links/mittig zu erzeugen? Außerdem kommt dem Raum in dem die Schallquellen spielen eine große Bedeutung (Reflexion an den Wänden) zu. Diese läßt sich (ausgenommen im Tiefbassbereich) durch eine größere Anzahl von Einzelschallquellen minimieren. Desweiteren ist es auch nur so möglich Räume nachzubilden, um ihren eigenen Klang (z.B. Kirche) im Wohnzimmer zu simulieren. Außerdem lenken viele Schallquellen von der Qualität des einzelnen Lautsprechers ab, je weniger Schallquellen ich betreibe, desto besser muß auch ihre Qualität sein. Ein preiswertes Set, welches bei Surround noch überzeugt, bricht in aller Regel im reinen Stereo Betrieb ein.

    Bei Stereo Kopfhörern entsteht ohne Raumreflexionen eben kein echtes Raumgefühl, sondern eine "im Kopf Lokalisation" der Musik/Filme, alle Geräusche spielen sich mehr oder weniger zwischen den Ohren ab, ein vorn und hinten läßt sich im reinen Stereobetrieb prinzipbedingt nur sehr begrenzt darstellen. Mit entsprechenden Signalprozessoren ist es aber möglich dem Gehirn räumliche Tiefe vorzugaukeln.

    Eine normale Stereospur wird meines Wissens bei jeder Aufnahme mitabgemischt, man muss diese nur vor dem Abspielen im Menü auswählen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2005