1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DBV-T Receiver, welchen empfehlt Ihr?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von gamecuber1207, 25. März 2005.

  1. _Berni_

    _Berni_ Junior Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2004
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DBV-T Receiver, welchen empfehlt Ihr?

    Genau, das unterschreibe ich voll. Wenn die Spezifikationen, die die Receiver erfüllen müssten so aussähen, gäbe es fast keine Empfangsprobleme wie sie hier im Board z.B. meistens geschildert werden.
    Problematisch ist vor allem, dass nicht nur der UHF, sondern auch der VHF Bereich genutzt wird.
    Das verkompliziert den wichtigsten Teil der Empfangsanlage, die Antenne.
    Sie muss vernünftig den niedrigen sowie auch die höheren Frequenzbereiche gut empfangen.
    Bei vertikaler Abstrahlung bedeutet dies für den VHF Bereich, das die gebräuchlichsten Teleskopantennen mindestens 40 cm für Lambda/4 senkrecht stehen müssen, die meisten Zimmerantennen mit Verstärker aber immer auf die Strahlerlänge von Lambda/2 abgestimmt sind.
    Da hat man dann schon ein Problem z.B. auf einem Schrank. Der UHF Bereich kommt mit dem meist verwendetem Faltdipol prima rein, der VHF Bereich nicht, da die Strahler nicht richtig ausgezogen werden können.
    Im Auto sieht es noch dussliger aus, da muss man mehrere kleinere Antennen dann am Fahrzeug rundherum anbringen und zusammenschalten, obwohl hier natürlich Lambda/2 Antennen prima funktionieren würden aber dann sieht die Karre gleich wieder aus wie zu CB Funk Zeiten :))
    Da hier in Deutschland das DVB-T Konzept sehr auf einen Mobil und Zimmerantennenempfang ausgelegt wurde, hätte man den VHF Bereich weglassen sollen. Dadurch wäre erst der praktische Einsatz von kleinen Antennen möglich.
    So sind alle kleinen Antennen meistens immer nur ein schlechter Kompromiss im Bezug auf den VHF Bereich.
    Ich vermute fast, das es sinnvoller gewesen wäre DVB-T wie in England aufzuziehen.
    Da ist die Voraussetzung halt eine Dachantenne und gut isses. Die Probleme die hier diskutiert werden haben die meistens nicht.
    Aber, beobachten wir das mal weiter :)

    Gruß

    Berni
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DBV-T Receiver, welchen empfehlt Ihr?

    Ich sage ja. Beim DVB-T wurde einige Fehler gemacht.
     
  3. scotty-utb

    scotty-utb Junior Member

    Registriert seit:
    29. März 2005
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DBV-T Receiver, welchen empfehlt Ihr?

    DVB allgemein...
    ausserdem halten sich in D nur die ÖR und die RTL-Gruppe an die EPG Spec ...
    von den Franzosen kein Sender
    (und PolSat kocht ein ganz eigenes Süppchen ...
    Erfahrungsbericht: welcher Receiver kann den EPG von Polsat?)
     
  4. fischefr

    fischefr Silber Member

    Registriert seit:
    22. September 2004
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DBV-T Receiver, welchen empfehlt Ihr?

    Hat eigentlich jemand hier Vergleichserfahrungen zwischen Palcom und dem Thomson Receiver, was schlechte Empfangsbedienungen betrifft? An anderer Stelle hier im Forum wurde immer der Palcom dafür gelobt.
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: DBV-T Receiver, welchen empfehlt Ihr?

    @ fischefr - dies ärgert mich ja auch so,
    irgendwo werden sachen in die Welt gesetzt,
    dieser receiver ist superempfindlich und so

    ich denke mal sollte von dem Gedanken an den "Wunderreceiver"
    mal loskommen - in normalen nichtextremen Empfangssituationen
    tuts auch ein Standardreceiver
    schau mal nach oben auf das fazit des avf-bild tests:
    "bei 30 dbmicrovolt empfangen alle 10 Receiver gleichgut ohne
    Störungen"

    habe jetzt in 2 tests als Einsteigermodelle
    medion aber auch Universum geräte gefunden als für gut getestet
    beim test avfbild sowie von Digitalfernsehen unter 80 Euro

    Also immer mit der Ruhe auch wenn man bei Aldi
    eine Box geholt hat

    lieber versuchen nach Ausstattungsmerkmalen
    zu gehen
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. April 2005
  6. Joe D.

    Joe D. Junior Member

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DBV-T Receiver, welchen empfehlt Ihr?

    "bei 30 dbmicrovolt empfangen alle 10 Receiver gleichgut ohne
    Störungen"

    Hallo Digi- P. ,

    wie ist der Unterschied bei den Geräten bei schlechtem Empfang? Wenn der nächste Sender zuweit weg steht!
    Bricht bei den Receivern das Bild bei abnehmender Signalqualität ähnlich schnell zusammen?

    Gruss Joachim
     
  7. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DBV-T Receiver, welchen empfehlt Ihr?

    ich empfehle den digit mf4 -t von technisat, der hat auch gleich ne conax verschlüssellung an bord! die software ist hier ausgereift, keine abstürtze, empfänger arbeitet spitze bei schwachem signal und übersteuerung ist kein problem, videotext ist ohne fehler, sfi ist spitze und die rgb-bildwiedergabe ist die beste die ich bis jetzt kenne!
     
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: DBV-T Receiver, welchen empfehlt Ihr?

    hallo Joe.D - die 30 microvolt sollten eigentlich immer plus Reserve
    vorhanden sein , wobei man aber den Antennengewinn einer ausgerichteten
    Dachantenne hinzurechnen kann .

    Bei Distanzempfang den ich gut genug kenne
    kommt sowieso immer die Schwankung der Signalstärke durch
    die verschiedenen Wetterlagen hinzu .

    Als ein sehr empfindlicher receiver für schwache Signale
    kann man den Palcom DSL 5T ansehen .

    Nachverstärkung geht auch nur in gewissen Grenzen ist aber durchaus
    sinnvoll wenn ein einigermassen stabiles Grundsignal da ist .

    Ich jedenfalls hab den Distanzempfang Frankfurter Sender in Heidelberg
    jetzt gesteckt, und der lokale Heidelberger Sender Königstuhl ist
    durch die Hanglage und Abschattungsproblematik bei mir
    in HD-Boxberg auch nicht empfangbar .

    Die Fähigkeit von DVB-t besser mit reflexionsempfang umgehen zu können und auch mit schwächerem Signal durch die Fehlerkontrolle
    auszukommen hilft oft, kann aber auch keine Wunder vollbringen .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. Juli 2006
  9. dehlya

    dehlya Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DBV-T Receiver, welchen empfehlt Ihr?

    Es liest sich ja so,als verwendet das kpl. Geräteprogramm eines Herstellers denselben Tuner. Ist das tatsächlich so? Alle Thomson Geräte haben denselben Tuner, Berni?
    Welchen hast Du denn ausprobiert?
    cu,dehlya
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2006
  10. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: DBV-T Receiver, welchen empfehlt Ihr?

    Haste den TECHNISAT Digit MF4-T selber ?

    [​IMG]

    Irgendwelche Verschlüsselungssysteme sind doch sowas von egal bei DVB-T
    wichtiger sind die Anschlussvielfalt (elek. + opti-.,Analoge-,2 SCART-Ausgang).

    :winken:

    frankkl
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2006