1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAZN "schmerzt" Premier-League-Verlust - Retourkutschte geplant

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Oktober 2018.

  1. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.346
    Zustimmungen:
    2.285
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Welche Leute? Die etwas Älteren, die sich das Streamingdedöns nicht antun wollen. Und die sind im Gegensatz zu den Jüngeren immer noch in der Überzahl. Man kann jetzt darüber streiten, ob sie sich zu Recht verweigern oder zu Unrecht. Tatsache aber ist, dass man sie nur über lineare Kanäle erreicht. Welcher Anbieter sich dem verweigert, begeht Fahrlässigkeit gegenüber seinem eigenen Geschäft.

    Man darf nicht nur an die Nerds (keinesfalls negativ gemeint) denken, die neuen Technologien und den mehr oder weniger häufigen Pannen aufgeschlossen gegenüber stehen.
     
  2. Duque

    Duque Neuling

    Registriert seit:
    20. Oktober 2018
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das hat bei Eurosport sehr wohl gestört: Eurosport bleibt mit seinem Anteil mehr oder weniger unbeachtet. Die Spiele werden von lediglich ein paar 10Tsd bis max 200Tsd Zuschauern (wenn mal zufällig in deren Sendezeit ein Top-Spiel läuft) gesehen, viel zu wenig um sich finanziell halten zu können. Das hat hauptsächlich was mit schlechter Erreichbarkeit zu tun - die wenigsten Zuschauer in D wollen streamen, die große Mehrheit will sich von Sat + Kabel beliefern lassen.
     
  3. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.544
    Zustimmungen:
    1.878
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    Was die Sehgewohnheiten der Zuschauer betrifft gebe ich Dir Recht.

    Mit "es hat niemanden gestört" meinte ich niemanden bei der DFL. Die DFL ist ja der "Entscheider".
     
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.639
    Zustimmungen:
    32.360
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dazu ist Paket A vermutlich einfach inhaltlich zu grottig, als dass die DFL sich da dran stören würde. Die Bayern laufen ja zu 98% bei Sky.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Problem ist eher das Paket H mit den FreeTV Spielen
     
  6. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Um meine in diesem Thread bereits gepostete Liste noch um ein sehr gutes Beispiel zu erweitern: Die Premier League hat in Spanien ihre Rechte an DAZN verkauft, das dort 2019 startet. Kommentiert wurde das vom Premier League-Chef mit den Worten:

    “Football supporters in Spain are known around the world for their passion for the game. We are very pleased to be working with DAZN over the next three seasons to make the best Premier League coverage available to fans across the country.”

    Entweder hat Spanien in den letzten Monaten seine Internetverbreitung und -geschwindigkeit stark ausgebaut oder es sollte zumindest jetzt jedem ersichtlich sein, dass "across the country" kein Seitenhieb der Premier League gegen DAZN war.
     
    Berliner und SpongeTheBob gefällt das.
  7. NRW10

    NRW10 Institution

    Registriert seit:
    23. Juli 2017
    Beiträge:
    18.486
    Zustimmungen:
    4.260
    Punkte für Erfolge:
    213
    Um Gottes Willen hoffentlich nicht!
     
  8. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.346
    Zustimmungen:
    2.285
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch wenn man es nicht unbedingt wieder aufwärmen sollte: "accross the country" war kein Seitenhieb gegen DAZN. "Accross the country" ist unabhängig davon zu sehen, wie sich die Premier Leage entschieden hat. Und da hat der Mangel an linearen Kanälen oder falsche Versprechungen seitens DAZN gegenüber linearen Kanälen mit eine Rolle gespielt. Man kann DAZN abstrafen, ohne es an die große Glocke zu hängen. ;)

    Und ja, man mag es nicht glauben: Gerade heute habe ich gelesen, dass 40 Prozent der spanischen Internetanschlüsse bereits glasfaserbasiert sind. Das ist höher als in Deutschland. Nichtsdestotrotz könnte DAZN in Spanien trotzdem eine vernünftigere Strategie fahren, und seine Inhalte auch im richtigen TV anbieten.
     
  9. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich gehe davon aus, dass der Bericht, den du gelesen hast auf der EU-Studie basiert, die vor nicht allzu langer Zeit veröffentlicht worden ist. Wenn dem so ist (was ich nicht ganz beurteilen kann), hast aber entweder du falsch gelesen oder die Seite falsch abgeschrieben.

    Jedenfalls gibt es in dem Bericht der EU in der Tat eine Zahl, die mit den 40% übereinstimmt: Die Verbreitung von "NGA broadband" in ländlichen Gegenden (37,4%). NGA (Next Generation Access) Broadband umfasst FTTH, FTTB, Cable Docsis 3.0, VDSL und alle anderen schnellen Breitbandanschlüsse mit mindestens 30 Mbps Downloadgeschwindigkeit. Für Deutschland beträgt dieser Wert 53,9%, also deutlich besser als in Spanien.

    Spanien ist besser, wenn es um die Verbreitung von NGA Breitband im ganzen Land geht, aber nur minimal: Während die Abdeckung in Spanien 85% beträgt, waren es in Deutschland nur 84,1%. Viel Unterschied ist da nicht. Der taucht erst auf, wenn man lediglich auf FTTH blickt. Da liegt Spanien mit 71,4% gegenüber 7,3% extrem weit vorne.

    Heißt das aber zwangsläufig, dass es in Spanien im Allgemeinen besseres Internet gibt und für DAZN bessere Voraussetzungen? Natürlich nicht. In Deutschland müssen andere NGA-Anschlüsse deutlich stärker vertreten sein, um nahezu gleiche Werte für NGA Anschlüsse zu bekommen. Und in der Tat: VDSL hat in Spanien nur eine Abdeckung von 11,8%, in Deutschland dagegen von 69%. Wenn man VDSL und FFTH in den ländlichen Gegenden betrachtet, liegt Deutschland mit 47,1% zu 35,9% ein gutes Stück vorne.

    Etwas überspitzt ausgedrückt: In Spanien mag Glasfaser verbreiteter sein, aber alle die kein Glasfaser in Spanien haben sind schlechter dran als die Deutschen - was sich daran zeigt, dass der Anteil der Internetnutzer in Spanien, die nicht einmal 2 Mbps Download haben, leicht über dem EU-Schnitt liegt. Durch den höheren Anteil, der mehr als 100 Mbps bekommt, liegt Spanien dann bei den durchschnittlichen Internetgeschwindigkeiten leicht vorne liegt, aber nicht wesentlich (27,19 zu 24,0 Mbps)

    Und für DAZN relevant: Der Anteil, der 30 Mbps hat, ist praktisch identisch.

    Also, da hast du sicher andere Diskussionen in diesem Forum gelesen als ich. Du magst es nicht so propagiert haben wie z.B. Doodi, den ich auch zitiert habe... aber das heißt ja nicht, dass es die Äußerungen gar nicht gab.

    Du stehst mit drin, weil du "accross the country" als flächendeckend übersetzt hast, DAZN die flächendeckende Verbreitung jedoch abgesprochen hast.. die Premier League DAZN nun aber das gleiche Prädikat zugeteilt hat (in einem Land, das in Sachen Internetverbreitung und -geschwindigkeit recht ähnlich zu Deutschland ist, siehe oben. Die Durchschnittswerte von NGA-Internet und Geschwindigkeiten unterscheiden sich kaum.. in ländlichen Gebieten liegt Deutschland zudem vorne was schnelleres Internet angeht).

    Der Großteil der Kommentare hier hat sich mehrfach als Schmarn erwiesen. Man darf gegen OTT sein, das ist in Ordnung. Aber die eigene Position zu OTT wurde fälschlicherweise als Position der PL verkauft... und das ist nicht in Ordnung.

    Nö, Mangel an Geld.

    Nö, Mangel an Geld. Das klassische Fernsehen ist der Premier League inzwischen Wurst, seitdem die gemerkt haben, dass sich mit OTT-Anbietern Geld verdienen lässt. Bei DAZN DE war das Problem, dass die Ausschreibung noch mit der Pflicht gestartet ist. Hätten die ein Problem gehabt, wären sie dagegen vorgegangen, so wie man es sonst auch tut.

    Ja, man hat DAZN dafür abgestraft, dass sie nicht genug Geld geboten haben.
     
    SpongeTheBob gefällt das.
  10. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.346
    Zustimmungen:
    2.285
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mir ist es letztlich egal, wie DAZN sein Geld in den Sand setzt. Ich schaue es so oder so nicht: weder "OTT" noch linear, wenn es das gäbe. Wäre ich Chef, hätte ich mindestens 5 lineare Kanäle am Start. Mit den Inhalten kann man doch Sky locker platt machen. Aber gut: "DAZN" kann es anders machen, Du kannst es anders machen. ;)