1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAZN in Deutschland erstmals profitabel

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Februar 2025.

  1. Premier4All

    Premier4All DigiLiga BR Vorsitzender Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2005
    Beiträge:
    50.786
    Zustimmungen:
    14.629
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo4k SE 4TB
    Technisat Technistar S2
    Telekom MR 401
    Apple TV 4k
    Amazon Fire TV Cube

    ORF Digital
    Sky Entertainment
    Sky Bundesliga HD
    Sky Sport HD
    Sky Cinema HD
    DAZN
    WWE Network
    Kodi TV
    Amazon Prime
    Disney+
    Anzeige
    Ist nur eine Frage der Zeit bis DAZN All In für € 9,99 raushaut.
     
    Neno86 gefällt das.
  2. MuseBliss

    MuseBliss Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    2.693
    Zustimmungen:
    1.854
    Punkte für Erfolge:
    163
    aber nur mit Sky Sport, RTL+ und DYN :)
     
  3. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.158
    Zustimmungen:
    2.565
    Punkte für Erfolge:
    213
    Äpfel und Birnen zu vergleichen hat mit BWL recht wenig zu tun.
    SKY hat immer Quersubventioniert, DAZN hat nichts zum Quersubventionieren. Da liegt schon mal ein ziemlich grosser Unterschied.

    Am Ende ist der entscheidende Faktor nicht ob ich "Selbstkosten von 35 Euro habe und für 40 Euro verkaufe", zumindest habe ich mal eine marge, sondern wieviele zahlende Kunden hat DAZN und ob diese marge im Zusammenspiel mit der zahlenden Kundtschaft die OPEX Kosten wirklich decken.

    DAZN kann viel erzählen wenn der Tag lang ist, wenn keine konkreten Zahlen genannt werden. So lange ist das reines Marketing die Bestandskunden bei Laune zu halten und ohne eine belegbare Grundlage

    Wenn Sie im plus wären, würde es mich und viele andere aus Branche überraschen, aber sicherlich eine gute Entwicklung, die man natürlich für gut heissen muss. Jedes Unternehmen was profitabel arbeitet hat meine Unterstützung.
     
    XL-MAN und blink182 gefällt das.
  4. blink182

    blink182 Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2006
    Beiträge:
    1.596
    Zustimmungen:
    1.535
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du sagst es. Ich glaube nur das, was ich selber nachlesen kann. Hier der aktuelle Jahresabschluss der DAZN DACH GmbH (Quelle: Bundesanzeiger):

    DAZN DACH GmbH (vormals: Perform Investment Germany GmbH)

    Unterföhring

    Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2020 bis zum 31.12.2020

    LAGEBERICHT FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2020


    A. Grundlegende Informationen über das Unternehmen
    1. Unternehmensstruktur und Geschäftsmodell

    Das Hauptprodukt der DAZN-Gruppe - "DAZN" - ist ein kostenpflichtiger, abonnementbasierter Streaming-Dienst, der sich auf Live-Sportübertragungen spezialisiert hat. Jeder kann sich kostenlos für einen Probemonat anmelden und Sportveranstaltungen live und auf Abruf auf DAZN genießen. Die Vision ist ein globaler, allgegenwärtiger Zugang zu Live-Sportübertragungen in der zunehmend vernetzten Welt.
    Die DAZN DACH GmbH erbringt Dienstleistungen für die DAZN-Gruppe in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Produktion von Sportsendungen im deutschsprachigen Raum. Die daraus resultierenden Umsätze werden ausschließlich in Deutschland auf Basis von Cost-Plus-Verträgen erwirtschaftet.
    Die Gesellschaft betreibt keinerlei Forschung oder Entwicklung.
    Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Ismaning (Landkreis München). Die Geschäftsadresse der Gesellschaft lautet 85737 Ismaning, Münchner Straße 101 (Gebäude 24.5 Nord). Ein weiteres Büro befindet sich in Berlin.
    B. Wirtschaftsbericht
    1. Allgemeine Wirtschaftslage und branchenbezogene Rahmenbedingungen

    Im Jahr 2020 sank das BIP im Jahresvergleich in Folge der COVID-19-Pandemie um 4,6 %. Die deutsche Wirtschaft verzeichnete dagegen in 2021 wieder ein Wachstum von 2,7 % (Quelle: Themenseite: Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Wirtschaftswachstum #dossierKeyfigures).
    Die Nutzung von Fernsehen und Internet sind wie auch in den Vorjahren die häufigsten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen. Rund 97 % der Bundesbürger ab 14 Jahren nutzen mindestens einmal pro Woche das Internet und 88 % sehen mindestens einmal pro Woche fern gemäß dem „Freizeitreport 2021“ der Stiftung für Zukunftsfragen. Laut dem „Digitalisierungsreport Video 2021” nutzen mittlerweile 74,1 % der über 14-Jährigen in Deutschland mindestens einmal im Monat das Angebot eines Over-the-top-Video-Anbieters wie DAZN.
    2. Geschäftsverlauf
    2.1. Ertragslage

    31. Dezember 2020
    31. Dezember 2019​
    EURO
    EURO​
    Umsatzerlöse​
    38.609.495,47
    71.256.764,09​
    Aufwendungen für bezogene Leistungen​
    21.884.051,17
    51.565.456,28​
    Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)​
    2.578.105,20
    2.783.125,88​
    Das Geschäftsjahr 2020 ist geprägt von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Sportveranstaltungen, insbesondere Großereignisse, wurden verschoben, verkürzt oder komplett abgesagt. Beispielsweise fand die Champions League K.O.-Phase hauptsächlich ohne Rückspiele statt und wurde in einem verkürzten Zeitraum im August 2020 in nur einem Land ausgetragen. Dies führte zu einer deutlichen Verminderung der Aufwendungen vor allem für Produktion, Marketing und Reisen.
    Der Mitarbeiterbestand konnte trotz der Krise stabil bei durchschnittlich 149 (Vorjahr: 151) Mitarbeitern gehalten werden, weshalb die Personalaufwendungen mit TEUR 9.843 (Vorjahr: 10.417) nahezu auf dem gleichen Niveau blieben.
    Aufgrund der insgesamt stark reduzierten Aufwendungen verminderten sich wie im Vorjahr prognostiziert die daraus auf Basis der Cost-Plus-Verträge erzielten Umsatzerlöse ebenfalls deutlich.
    Beim EBIT trat dank der bestehenden Cost-Plus-Verträge jedoch nur eine leichte Verschlechterung ein.
    2.2. Finanz- und Vermögenslage
    Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen reduzierten sich von TEUR 17.371 auf TEUR 11.948. Dies resultiert im Wesentlichen aus geringeren Forderungen aus dem Cost-Plus-Verfahren im Zuge der oben beschriebenen verringerten Geschäftstätigkeit im Geschäftsjahr. Die Vorjahresforderungen wurden zudem im Wesentlichen beglichen.
    Aufgrund dessen erhöhten sich die liquiden Mittel deutlich auf TEUR 5.396 (Vorjahr: TEUR 143). Die Gesellschaft finanziert sich überwiegend aus Eigenmitteln. Zusätzliche Mittel stehen bei Bedarf über die DAZN-Gruppe zur Verfügung.
    Das Eigenkapital erhöhte sich um den Jahresüberschusses in Höhe von TEUR 1.687 auf TEUR 3.983. Ausschüttungen wurden im Geschäftsjahr keine vorgenommen.
    Ebenfalls aufgrund der gesunkenen Aufwendungen sind die sonstigen Rückstellungen, vor allem für ausstehende Rechnungen, von TEUR 11.000 auf TEUR 4.048 gesunken.
    Derivative Finanzinstrumente
    Im Berichtsjahr wurden keine derivativen Finanzinstrumente abgeschlossen.
    3. Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
    Die Leistung des Unternehmens wird auf der Grundlage seiner Finanzergebnisse bewertet. Eine Bewertung auf der Grundlage nichtfinanzieller Leistungsindikatoren findet nicht statt.
    C. Prognose-, Chancen- und Risikobericht
    1. Prognosebericht

    Die DAZN DACH GmbH geht davon aus, dass der Umsatz für das Geschäftsjahr 2021 um knapp 50 % höher sein wird als im Jahr 2020 und das EBIT im Jahr 2021 voraussichtlich bei ca. Mio. EUR 3,0 liegen wird. Dies resultiert vor allem aus den wieder regelmäßig stattfindenden Sportveranstaltungen und den dadurch wieder steigenden Aufwendungen für Produktion, Reisen und Marketing. Zudem überträgt DAZN in Deutschland ab der Saison 2021/2022 einen Großteil der Champions League Spiele exklusiv, was ebenfalls zu steigenden Aufwendungen und somit aufgrund der Cost-Plus-Verträge zu steigenden Umsatzerlösen und somit zu einem besseren EBIT führen wird. Für 2022 erwarten wir gegenüber 2021 eine stabile Entwicklung hinsichtlich Umsatzerlösen und Ergebnis vor Zinsen und Steuern.
    2. Risikobericht
    Nach dem Risikomanagement der DAZN DACH GmbH wird nachhaltiges Wachstum und die Generierung von Mehrwert bei gleichzeitiger Vermeidung und Minimierung unzumutbarer Risiken angestrebt.
    Das Unternehmen erbringt für die DAZN-Gruppe vertraglich vereinbarte Leistungen in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Produktion. Die wesentlichen Risiken, denen das Unternehmen unterliegt, sind daher begrenzt bzw. abhängig von der Entwicklung der DAZN-Gruppe. Zu den relevanten Risiken gehören insbesondere:

    Versäumnis, bestehende Abonnenten zu halten oder neue Abonnenten zu gewinnen

    der Verlust eines oder mehrerer unserer Mitarbeiter in Schlüsselpositionen oder das Versäumnis, in Zukunft andere hochqualifizierte Mitarbeiter einzustellen oder zu halten, was sich möglicherweise negativ auf unser Geschäft auswirken könnte.
    Die COVID-19-Pandemie stellt Länder, Unternehmen und Einzelpersonen vor eine Reihe anhaltender Herausforderungen . Obwohl der Live-Sport zurückgekehrt ist und ein Teil der Auswirkungen auf die Branche gemildert wurde, sind die vollen Auswirkungen der Pandemie noch nicht bekannt und werden wahrscheinlich für eine gewisse Zeit unsicher und unvorhersehbar bleiben.
    Das Management der DAZN-Gruppe hat die möglichen Auswirkungen der Pandemie auf das Geschäft des Konzerns und damit auch auf das Geschäft der DAZN DACH GmbH sowie die Zukunftsperspektiven untersucht und folgende wesentliche Risikobereiche identifiziert:

    Verbot bzw. Absage von Sportereignissen: Obwohl der größte Teil des Sports nach der ersten Welle der Pandemie wieder aufgenommen wurde, hat das Management die Auswirkungen weiterer Ausbrüche des Virus und möglicher Unterbrechungen des Sports berücksichtigt. Sollten Veranstaltungen abgesagt oder erneut verschoben werden, würde dies die Möglichkeiten der DAZN-Gruppe zur Übertragung von Live-Inhalten und damit die Geschäftsaktivitäten oder Aktivitäten des Unternehmens einschränken.

    Makroökonomische Unsicherheiten könnten einen nicht quantifizierbaren Einfluss auf das allgemeine Geschäftsvertrauen und die Unternehmensbudgets haben und möglicherweise die Nachfrage nach den Produkten der Gruppe vorübergehend verringern.

    die Verfügbarkeit von Mitarbeitern kann reduziert sein, was sich somit auf Geschäftsabläufe auswirken könnte.
    Ungeachtet dieser potenziellen Risiken ist das Management nach Berücksichtigung der neuesten verfügbaren Informationen und der Erstellung detaillierter Prognosen der Ansicht, dass der Konzern gut aufgestellt ist, um diese Risiken zu mindern und mögliche Auswirkungen zu minimieren. Das Management hat eine Reihe von Faktoren berücksichtigt, um zu dieser Schlussfolgerung zu gelangen, einschließlich der unten aufgeführten:

    Rückkehr des Sports nach der ersten globalen Welle der Pandemie: Obwohl die langfristigen Auswirkungen auf Sportereignisse ungewiss bleiben, haben die meisten Sportverbände und Ligen ihre Spiele und Veranstaltungen ab Juni 2020 wieder aufgenommen. Dazu gehörten hochkarätige europäische Fußballligen wie die Bundesliga, die in den europäischen Sommermonaten wieder aufgenommen wurden. Sportarten mit kürzeren Saisons in der zweiten Hälfte des Kalenderjahres arbeiteten weiterhin mit unveränderten Kalendern. Darüber hinaus haben die meisten Sportorganisationen und -institutionen Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass der Sport fortgesetzt werden kann, indem sie die Anzahl der Zuschauer in Stadien reduzieren oder begrenzen und die Sicherheitsverfahren für das Testen von Spielern erhöhen.

    Erhöhte Nachfrage nach Sport-Streaming-Diensten: Da es in vielen Ländern weiterhin zu Einschränkungen des öffentlichen Lebens kommt und die Menschen mehr Zeit zu Hause verbringen, ist die Nachfrage nach Streaming-Diensten in der gesamten Branche gestiegen. Dies, zusammen mit der begrenzten Möglichkeit Sportveranstaltungen zu besuchen, kann dazu führen, dass sich mehr Sportfans aufgrund von Social Distancing und Verboten großer Versammlungen an Online-Plattformen wie DAZN wenden.

    Frühzeitige und vorsorgliche Kostenmaßnahmen: Der Konzern hat schnell auf den Ausbruch der Pandemie reagiert und präventiv Maßnahmen ergriffen, um die Kostenbasis zu senken und Barmittel zu sparen. Zu diesen Maßnahmen gehörten die Verschiebung von Barprämien und Gehaltserhöhungen, die Reduzierung der Mitarbeiterzahl und der damit verbundenen Kosten.

    Positive Resonanz der Rechteinhaber: In den Monaten, in denen es keinen Live-Sport gab, konnte die Gruppe mit den Rechteinhabern über eine Verschiebung der Bezugsrechtszahlungen verhandeln, um den Cashflow in einer Zeit der Unsicherheit zu steuern. Diese Zahlungen wurden wieder getätigt, als der Sport wieder aufgenommen wurde, und die Gruppe unterhält weiterhin enge Beziehungen zu ihren Rechteinhabern.

    Für die DAZN DACH GmbH ergeben sich eine Reduzierung der Risiken, die sich aus der Umsatzgenerierung durch die Cost-Plus-Verträge ergeben.
    Zum Zeitpunkt der Erstellung des Jahresabschlusses und dieses Lageberichts befindet sich das Unternehmen in einer Erholungsphase und verzeichnet nach dem Rückgang zu Beginn der Pandemie eine erhöhte Nachfrage und Abonnentenzahlen.
    Fremdwährungsrisiken sind von untergeordneter Bedeutung, da der überwiegende Teil des Geschäftsvolumens in Euro abgerechnet wird.
    Bei den Forderungen gegen verbundene Unternehmen besteht ein Ausfallrisiko. Aktuell wird das Risiko bei den Gesellschaften jedoch als gering eingeschätzt.
    Liquiditäts- und Zinsrisken sind aufgrund der guten Ausstattung der Gesellschaft mit liquiden Mitteln und Kapital ebenfalls nicht von Bedeutung.
    Preisänderungsrisiken bestehen vor allem auf der Einkaufsseite. Hier können sich, beispielsweise durch die momentan steigende Inflation, höhere Preise für die eingekauften Dienstleistungen ergeben. Durch die bestehenden Cost-Plus-Verträge sind hier auf Ebene der DAZN DACH GmbH jedoch keine Risiken erkennbar, da höhere Einkaufspreise gleichzeitig auch zu höheren Umsatzerlösen führen würden. Wesentliches Risiko auf Ebene der DAZN-Gruppe ist der Verlust von Übertragungsrechten, was wiederum durch weniger notwendige Produktionen von Sportübertragungen Auswirkungen auf die DAZN DACH GmbH hätte. Die für den deutschen Raum wichtigsten Rechte an der Champions League (bis zur Saison 2023/2024) und den Freitags- und Sonntagsspielen der Bundesliga (bis zur Saison 2024/2025) liegen durch langfristige Verträge bei DAZN. Zumindest bis zu diesem Zeitraum ergeben sich hieraus also auch keine Risiken für die DAZN DACH GmbH.
    3. Chancenbericht
    Gleichzeitig beinhalten die oben beschriebenen Risiken auch Chancen für die Gesellschaft. Aufgrund des (teilweisen) Zuschauerverbots bei Sportgroßveranstaltungen wie zum Beispiel den Bundesligaspielen sind potenzielle Interessenten auf Streaming-Dienste angewiesen, so dass in diesem Zusammenhang die Möglichkeit besteht, die Anzahl der Abonnenten zu steigern. Auch durch den Gewinn weiterer Exklusivrechte an der Champions League ab der Saison 2021/2022 sehen wir Wachstumschancen im deutschen Markt. Wie der Verlust von Übertragungsrechten ein Risiko darstellt kann der Gewinn von weiteren Rechten eine große Chance für DAZN sein.

    Ismaning, 22. Februar 2022

    DAZN DACH GmbH
    James David Rushton, Geschäftsführer
    Thomas de Buhr, Geschäftsführer

    Bilanz zum 31. Dezember 2020

    Aktiva
    31.12.2020​
    Vorjahr​
    EUR
    EUR
    TEUR​
    A. Anlagevermögen​


    Sachanlagen​


    1. Technische Anlagen und Maschinen​
    60.402,07

    151​
    2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung​
    142.978,88

    311​

    203.380,95
    462​
    B. Umlaufvermögen​


    I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände​


    1. Forderungen gegen verbundene Unternehmen​
    11.948.338,62

    17.371​
    2. Sonstige Vermögensgegenstände​
    485.051,34

    1.194​

    12.433.389,96
    18.565​
    II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten​

    5.396.426,87
    143​

    17.829.816,83
    18.708​
    C. Rechnungsabgrenzungsposten​

    380.894,69
    474​

    18.414.092,47
    19.644​
    Passiva
    31.12.2020
    Vorjahr​
    EUR
    TEUR​
    A. Eigenkapital​

    I. Gezeichnetes Kapital​
    25.000,00
    25​
    II. Gewinnvortrag​
    2.270.925,81
    1.056​
    III. Jahresüberschuss​
    1.686.785,51
    1.215​
    3.982.711,32
    2.296​
    B. Rückstellungen​

    1. Steuerrückstellungen​
    1.082.263,68
    644​
    2. Sonstige Rückstellungen​
    4.048.113,85
    11.000​
    5.130.377,53
    11.644​
    C. Verbindlichkeiten​

    1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen​
    1.517.962,70
    1.243​
    2. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen​
    7.608.857,10
    4.290​
    3. Sonstige Verbindlichkeiten​
    174.183,82
    171​
    9.301.003,62
    5.704​
    18.414.092,47
    19.644​
    Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020

    2020​
    Vorjahr​
    EUR
    EUR
    TEUR​
    1. Umsatzerlöse​

    38.609.495,47
    71.257​
    2. Materialaufwand​


    Aufwendungen für bezogene Leistungen​

    -21.884.051,17
    -51.565​
    3. Personalaufwand​


    a) Löhne und Gehälter​
    -8.457.315,95

    -8.924​
    b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung​
    -1.385.964,80

    -1.493​
    davon für Altersversorgung EUR 75.070,38 (Vorjahr: TEUR 83)​



    -9.843.280,75
    -10.417​
    4. Abschreibungen auf Sachanlagen​

    -307.184,63
    -387​
    5. Sonstige betriebliche Aufwendungen​

    -3.996.874,35
    -6.105​
    davon aus Währungsumrechnung EUR 1.325,87 (Vorjahr: TEUR 10)​


    6. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge​

    0,00
    18​
    davon aus verbundenen Unternehmen EUR 0,00 (Vorjahr: TEUR 18)​


    7. Zinsen und ähnliche Aufwendungen​

    -105.064,06
    -1.016​
    davon an verbundene Unternehmen EUR 95.097,68 (Vorjahr: TEUR 1.003)​


    8. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag​

    -786.252,52
    -553​
    9. Ergebnis nach Steuern​

    1.686.787,99
    1.232​
    10. Sonstige Steuern​

    -2,48
    -17​
    11. Jahresüberschuss​

    1.686.785,51
    1.215​
    12. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr​

    2.270.925,81
    1.056​
    13. Bilanzgewinn​

    3.957.711,32
    2.271​
    ANHANG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2020

    I. Allgemeines
    Die DAZN DACH GmbH Münchener Str. 101 (Gebäude 24.5 Nord) D-85737 Ismaning, Germany Amtsgericht München HR B 225123 ist eine mittelgroße Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 2 HGB.
    Der Jahresabschluss der DAZN DACH GmbH mit Sitz in Ismaning wird in Euro unter Beachtung der allgemeinen Vorschriften der §§ 242-256a HGB sowie der ergänzenden Regelungen für Kapitalgesellschaften gemäß §§ 264 ff. HGB und den einschlägigen Bestimmungen des GmbHG aufgestellt.
    Die Bilanz wurde nach den Vorschriften des § 266 Abs. 2 und 3 HGB strukturiert. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren nach § 275 Abs. 2 HGB aufgestellt.
    Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr.
    II. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
    Die für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften wurden unter Berücksichtigung der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit beachtet.
    Abweichend zum Vorjahr werden die Steuerrückstellungen als gesonderte Bilanzposition gemäß § 266 Abs. 3 HGB ausgewiesen. Im Vorjahr waren diese mit TEUR 644 in den sonstigen Verbindlichkeiten enthalten. Die Vorjahreszahlen in der Bilanz wurden entsprechend angepasst.
    Davon abgesehen wurden die auf den vorherigen Jahresabschluss angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden beibehalten.
    Im Einzelnen erfolgt die Bilanzierung und Bewertung nach folgenden Grundsätzen:
    Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten gemäß § 255 HGB angesetzt und, soweit abnutzbar, linear gemäß § 253 Abs. 3 HGB abgeschrieben. Die Abschreibungen werden nach der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer, die sich an den steuerlichen Abschreibungstabellen und Erfahrungswerten orientiert, ermittelt.
    Die Bewertung von Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen erfolgt zum Nennwert unter Beachtung des Niederstwertprinzips.
    Der Kassenbestand sowie Guthaben bei Kreditinstituten sind zum Nennwert angesetzt.
    Die aktiven Abgrenzungen entsprechen den zeitanteiligen Vorleistungen.
    Die Sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle ungewissen Verbindlichkeiten und drohenden Verluste aus schwebenden Geschäften. Sie sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrags (d. h. einschließlich zukünftiger Kosten- und Preissteigerungen) angesetzt.
    Verbindlichkeiten werden gemäß § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt.
    Für die Ermittlung latenter Steuern aufgrund von temporären oder quasi-permanenten Differenzen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten und ihren steuerlichen Wertansätzen oder aufgrund steuerlicher Verlustvorträge werden die Beträge der sich ergebenden Steuerbe- und -entlastung mit dem unternehmensindividuellen Steuersatz von derzeit 28 % bewertet und nicht abgezinst. Aktive und passive Steuerlatenzen werden verrechnet. Der sich insgesamt ergebende Aktivüberhang bei den latenten Steuern wurde in Ausübung des Aktivierungswahlrechts des § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB nicht angesetzt.
    Alle zum Bilanzstichtag bestehenden Risiken, soweit sie bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses erkennbar waren, werden durch Bildung ausreichender Rückstellungen und Wertberichtigungen berücksichtigt.
    Transaktionen in fremder Währung werden zum Kurs am Tage des jeweiligen Geschäftsvorfalls eingebucht. Zum Bilanzstichtag erfolgt die Bewertung der Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten gemäß § 256a HGB zum Devisenkassamittelkurs. Bei einer Restlaufzeit von einem Jahr oder weniger werden § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB und § 252 Abs. 1 Nr. 4 Halbsatz 2 HGB nicht beachtet.
    III. Erläuterungen zur Bilanz
    Anlagevermögen

    Die Entwicklung des Anlagevermögens wird im Anlagenspiegel am Ende des Anhangs gesondert ausgewiesen.
    Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
    Die Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen enthalten im Wesentlichen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und bestehen gegenüber dem Gesellschafter und anderen Konzerngesellschaften:
    31.12.2020
    31.12.2019​
    EURO
    EURO​
    DAZN Limited (Feltham, Vereinigtes Königreich)​
    11.512.451,34
    17.104.486,27​
    Perform Media Deutschland GmbH (Unterföhring, Germany)​
    0,00
    247,67​
    DAZN Investment Italy SRL (Mailand, Italien)​
    408.087,28
    266.045,70​
    DAZN DACH Holdco Limited (Feltham, Vereinigtes Königreich; Gesellschafter)​
    25.000,00
    0,00​
    DAZN North America Inc (New York, USA)​
    2.800,00
    0,00​
    Die sonstigen Vermögensgegenstände enthalten:
    31.12.2020
    31.12.2019​
    EURO
    EURO​
    Umsatzsteuerforderungen​
    460.448,86
    1.164.417,20​
    Sonstiges​
    24.602,48
    29.266,87​
    Unverändert zum Vorjahr haben sämtliche Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
    Eigenkapital
    Das gezeichnete Kapital wird zu 100 % von DAZN DACH Holdco Limited, Feltham, Vereinigtes Königreich, gehalten.
    Bericht über die Verbindlichkeiten für das Geschäftsjahr 2020
    Gesamt​
    Restlaufzeiten​
    31.12.2020
    bis zu einem
    von mehr als einem Jahr
    davon mehr als 5 Jahre​
    (in EUR)
    Jahr (in EUR)
    (in EUR)
    (in EUR)​
    Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen​
    1.517.962,70
    1.517.962,70
    0,00
    0,00​
    (Vorjahr)​
    1.243.403,68
    1.243.403,68
    0,00
    0,00​
    Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen​
    7.608.857,10
    7.608.857,10
    0,00
    0,00​
    (Vorjahr)​
    4.290.010,38
    4.290.010,38
    0,00
    0,00​
    Sonstige Verbindlichkeiten​
    174.183,82
    174.183,82
    0,00
    0,00​
    (Vorjahr)​
    170.951,13
    170.951,13
    0,00
    0,00​
    9.301.003,62
    9.301.003,62
    0,00
    0,00​
    (Vorjahr)​
    5.704.365,19
    5.704.365,19
    0,00
    0,00​
    In den sonstigen Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten aus Steuern in Höhe von TEUR 3 (Vorjahr: TEUR 3) sowie im Rahmen der sozialen Sicherheit in Höhe von TEUR 61 (Vorjahr: TEUR 92) enthalten.
    Rückstellungen
    Die sonstigen Rückstellungen betreffen hauptsächlich personalbezogene Rückstellungen (TEUR 720; Vorjahr: TEUR 509) sowie ausstehende Rechnungen (TEUR 3.328; Vorjahr: TEUR 10.491), die sich im Wesentlichen wie folgt zusammensetzen:
    31.12.2020
    31.12.2019​
    EURO
    EURO​
    Rückstellungen für Marketingkosten​
    933.377,37
    6.530.008,80​
    Rückstellungen für standortbezogene Kosten​
    2.912,86
    230.908,05​
    Rückstellungen für Rechts- und Beratungskosten​
    153.920,83
    423.719,75​
    Rückstellungen für Produktionskosten​
    463.908,68
    589.097,16​
    Rückstellungen für Freiberufler​
    1.596.009,36
    1.258.713,01​
    Übrige​
    177.960,71
    1.458.873,13​
    Sonstige finanzielle Verpflichtungen
    Zum Bilanzstichtag bestanden sonstige finanzielle Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen für die Büros in München und Berlin in Höhe von TEUR 886 (Vorjahr: TEUR 72) mit folgenden Restlaufzeiten:
    31.12.2020
    31.12.2019​
    TEUR
    TEUR​
    Restlaufzeit bis zu 1 Jahr​
    507
    72​
    Restlaufzeit von mehr als 1 bis 5 Jahren​
    379
    0​
    Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren​
    0
    0​
    886
    72​
    Zum Bilanzstichtag bestanden keine Eventualverbindlichkeiten.
    IV. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
    Die Umsatzerlöse werden ausschließlich in Deutschland auf Basis von Cost-Plus-Verträgen mit verbundenen Unternehmen erwirtschaftet.
    In der Position Aufwendungen für bezogene Leistungen sind im Wesentlichen folgende Leistungen enthalten:
    31.12.2020
    31.12.2019​
    EURO
    EURO​
    Werbung und Verkaufsförderung​
    15.340.688,72
    42.038.860,52​
    Fremdleistungen für Produktion​
    4.845.037,33
    6.311.012,36​
    Sonstiges​
    1.698.325,12
    3.215.583,40​
    In den Steuern vom Einkommen und vom Ertrag sind periodenfremde Aufwendungen aus Steuernachzahlungen in Höhe von TEUR 113 enthalten.
    V. Sonstige Angaben
    Arbeitnehmer

    Im Jahresdurchschnitt beschäftigte die DAZN DACH GmbH im Jahr 2020 149 Mitarbeiter (2019: 151). Davon entfielen 134 Mitarbeiter auf das Münchner Büro und 15 auf das Berliner Büro.
    Gesellschaftsorgane
    Folgende Personen waren im Jahr 2020 zu Geschäftsführern bestellt:

    James David Rushton, CEO DAZN Group, Windsor / Vereinigtes Königreich

    Thomas de Buhr, European Buying Director, Hamburg / Deutschland
    Gemäß § 286 Abs. 4 HGB wurde auf die Angabe der Vergütung der Geschäftsführer verzichtet.
    Jeder Geschäftsführer ist einzeln vertretungsberechtigt.
    Die DAZN DACH GmbH verfügte zum Bilanzstichtag über keine Darlehen an die oben genannten Geschäftsführer.
    Gewinnverwendungsvorschlag

    Die Geschäftsführung schlägt vor, den Bilanzgewinn in Höhe von TEUR 3.958 auf neue Rechnung vorzutragen.
    VI. Verbundene Unternehmen
    Die DAZN DACH GmbH wird in den Konzernabschluss der DAZN Group Limited, Feltham, Großbritannien, einbezogen.
    Die DAZN Group Limited erstellt den Konzernabschluss für den kleinsten und größten Kreis von Unternehmen.
    Der Konzernabschluss ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    Find and update company information - GOV.UK
    Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und Personen zu nicht marktüblichen Konditionen fanden nicht statt.
    VII. Nachtragsbericht
    Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Abschlussstichtag stattfanden und wesentliche Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben, sind nicht eingetreten.

    Ismaning, 22. Februar 2022

    DAZN DACH GmbH
    James David Rushton, Geschäftsführer
    Thomas de Buhr, Geschäftsführer

    Entwicklung des Anlagevermögens im Jahr 2020

    Stand: 01.01.2020
    Zugänge
    Abgänge
    Stand: 31.12.2020​
    EURO
    EURO
    EURO
    EURO​
    Anschaffungskosten​



    1. Technische Anlagen und Maschinen​
    527.516,35
    -
    -
    527.516,35​
    2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung​
    828.622,07
    48.326,47
    -
    876.948,54​
    1.356.138,42
    48.326,47
    -
    1.404.464,89​
    kumulierte Abschreibungen​



    1. Technische Anlagen und Maschinen​
    376.511,19
    90.603,09
    -
    467.114,28​
    2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung​
    517.388,12
    216.581,54
    -
    733.969,66​
    893.899,31
    307.184,63
    -
    1.201.083,94​
    Stand: 31.12.2019
    Stand: 31.12.2020​
    EURO
    EURO​
    Buchwerte​

    1. Technische Anlagen und Maschinen​
    151.005,16
    60.402,07​
    2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung​
    311.233,95
    142.978,88​
    462.239,11
    203.380,95​
    BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

    An die DAZN DACH GmbH, Ismaning
    Prüfungsurteile
    Wir haben den Jahresabschluss der DAZN DACH GmbH, Ismaning, - bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2020 und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020 sowie dem Anhang, einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden - geprüft. Darüber hinaus haben wir den Lagebericht der DAZN DACH GmbH, Ismaning, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020 geprüft.
    Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse

    entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2020 sowie ihrer Ertragslage für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2020 und

    vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft. In allen wesentlichen Belangen steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den deutschen gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.
    Gemäß §322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des Lageberichts geführt hat.
    Grundlage für die Prüfungsurteile
    Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts" unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von dem Unternehmen unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen.
    Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresabschluss und den Lagebericht
    Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses, der den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen - beabsichtigten oder unbeabsichtigten - falschen Darstellungen ist.
    Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen.
    Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen (Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines Lageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden deutschen gesetzlichen Vorschriften zu ermöglichen, und um ausreichende geeignete Nachweise für die Aussagen im Lagebericht erbringen zu können.
    Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts
    Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen - beabsichtigten oder unbeabsichtigten - falschen Darstellungen ist, und ob der Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss und zum Lagebericht beinhaltet.
    Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses und Lageberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
    Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung.
    Darüber hinaus

    identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher - beabsichtigter oder unbeabsichtigter - falscher Darstellungen im Jahresabschluss und im Lagebericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

    gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresabschlusses relevanten internen Kontrollsystem und den für die Prüfung des Lageberichts relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme der Gesellschaft abzugeben.

    beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

    ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss und im Lagebericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass die Gesellschaft ihre Unternehmenstätigkeit nicht mehr fortführen kann.

    beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt.

    beurteilen wir den Einklang des Lageberichts mit dem Jahresabschluss, seine Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage der Gesellschaft.

    führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunftsorientierten Angaben im Lagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den zukunftsorientierten Angaben abweichen.
    Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

    München, den 22. Februar 2022

    Deloitte GmbH
    Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
    Julius Pinckernelle, Wirtschaftsprüfer
    Maximilian Domberg, Wirtschaftsprüfer
     
  5. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.587
    Zustimmungen:
    1.925
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    Ich glaube nicht an die Profitabilität von DAZN und von allen anderen deutschen PAY-TV Anbietern mit Premiumsport.

    Außer bei Prime, da dies dort nur ein Kundenbindungsinstrument und nicht das tatsächliche Kerngeschäft ist.
     
  6. deister7

    deister7 Institution

    Registriert seit:
    11. Oktober 2004
    Beiträge:
    19.973
    Zustimmungen:
    1.077
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat Digibox Beta2
    Technotrend S2-3200 mit CI
    Diese GmbH ist ja nur Dienstleister (Vermarktung, Vertrieb und Produktion) für die DAZN-Firma, die die Abos Verkauf und auch die Rechtekosten zu tragen hat.

    Sky hat den Kundensupport ausgelagert (Sky Deutschland Service Center GmbH), diese GmbH macht auch Gewinn, die Sky Deutschland KG schreibt die Verluste. Unterm Strich geht alles wieder im Konzern zusammen, es bleiben rote Zahlen.
     
  7. Premier4All

    Premier4All DigiLiga BR Vorsitzender Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2005
    Beiträge:
    50.786
    Zustimmungen:
    14.629
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo4k SE 4TB
    Technisat Technistar S2
    Telekom MR 401
    Apple TV 4k
    Amazon Fire TV Cube

    ORF Digital
    Sky Entertainment
    Sky Bundesliga HD
    Sky Sport HD
    Sky Cinema HD
    DAZN
    WWE Network
    Kodi TV
    Amazon Prime
    Disney+
    Was? Etwa ohne Netflix und Paramount?

    [​IMG]

    Was ein Saftladen

    [​IMG]
     
    fernseh.schauer, MuseBliss und Berliner gefällt das.
  8. blink182

    blink182 Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2006
    Beiträge:
    1.596
    Zustimmungen:
    1.535
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im Jahresbericht der DAZN DACH GmbH werden auch die spannenden Abonnementzahlen referenziert. Leider ist der dortige Link mittlerweile ein Deadlink: Sorry, we couldn’t find this page.
    Um Sky ging es mir gar nicht.
     
  9. fernseh.schauer

    fernseh.schauer Board Ikone

    Registriert seit:
    16. Januar 2014
    Beiträge:
    3.264
    Zustimmungen:
    1.729
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im Artikel geht es um JA 2024, du kommst aber mit dem JA 2020...
    Wenn ich irgendein Netflix JA von 2019 bspw. raussuche wurde da auch Netflix noch mehr von ihren Milliarden Schulden erdrückt als heute...
     
    azureus gefällt das.
  10. blink182

    blink182 Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2006
    Beiträge:
    1.596
    Zustimmungen:
    1.535
    Punkte für Erfolge:
    163
    Offensichtlich kennst du dich mit Jahresabschlüssen, insbesondere im Fall der DAZN DACH GmbH, und diesem zeitlichen Versatz nicht aus, hast aber mal wieder eine große Klappe. Troll jemand anderes, aber lass mich in Ruhe.
     
    dam72 gefällt das.