1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAZN App über Sky - Oft keine Verbindung

Dieses Thema im Forum "DAZN" wurde erstellt von digiwatcher, 16. September 2023.

Schlagworte:
  1. digiwatcher

    digiwatcher Junior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Erst mal Danke für die Feedbacks - gut zu wissen, dass ich nicht der einzige bin, bei dem die DAZN App auf Sky Q ne Vollkatatsrophe ist.
    Hängt evtl auch vom Receiver an sich ab.
    Habe das Gefühl, dass das am ehesten bei den Top-Spielen (wie eben am Fr Bayern-Bayer) passiert, wenn viele schauen. Auf die NFL ist jetzt wohl noch kein soooo großer Run.
    Nur zur Erläuterung: Der Samy TV meines Vaters ist noch ein älteres Modell (C-Serie) und da gibt es m.W. die DAZN-App noch nicht bzw. ist da kein volles Tizen drauf.
    DAZN habe ich auch nicht über Sky gebucht, daher gehen auch die linearen Kanäle nicht.
     
  2. pro und contra

    pro und contra Platin Member

    Registriert seit:
    14. September 2023
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    743
    Punkte für Erfolge:
    123
    Glaube ich nicht! Ich habe über die App auf dem Sky Q bisher überhaupt noch keine Probleme gehabt! Denke eher das hängt mit irgendwelchen Knotenpunkten bei den Leitungen ab! Dort wo zu einem gewissen Zeitpunkt viele Abrufe zueinander kommen ist die Abrufbarkeit wohl eher gestört!
     
  3. gArea

    gArea Senior Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2014
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ist der Receiver per Ethernet oder WLAN angebunden?
    Habe diese Woche keine Buli geguckt; aber in der Vergangenheit auch keine Probleme mit der DAZN-App via Q gehabt, seitdem das Heimnetz stabil ist.
     
  4. pro und contra

    pro und contra Platin Member

    Registriert seit:
    14. September 2023
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    743
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei mir läuft alles über LAN-Kabel! Bin schon die ganze Zeit in der App und wechsel ständig zwischen Wolfsburg (Frauen) und Heidenheim (Männer). Bisher funktioniert wie immer alles tadellos und auch die Bildqualität ist top! Und wenn ich aus der App rausgehe und DAZN linear schaue genau das gleiche! Wie schon erwähnt es tut mir leid wenn ihr Probleme habt, ich habe seit anderthalb Jahren weder in der App noch linear Probleme und immer ein absolutes Top Bild!

    Edit: jetzt gegen Ende beim Spiel von Heidenheim über die App immer mal wieder leichte Ruckler, habe ich jetzt aber auch zum ersten Mal gesehen! Vielleicht weil doch zu viele Leute gleichzeitig auf einen bestimmten Knotenpunkt zugreifen und dann das Netz überlastet wird! Wolfsburg (Frauen) per App keinerlei Beanstandungen! Linear per Kabel unverändert astrein!
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. September 2023
  5. digiwatcher

    digiwatcher Junior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Es ist ja kein generelles Problem, sondern anscheinend nur vereinzelt.
    Es geht auch nicht um die Quali - bei mir startet teilweise der Stream gar nicht.
    Receiver ist per WLAN verbunden - Netz ist auch lt. Einstellungen da und stabil.
    Ich habe auch schon festgestellt, dass, wenn DAZN nicht geht, ich auch Probleme bei Prime-Video (Aufruf der App) habe.

    Die Receiver-SW sollte auf dem neusten Stand sein (aktualisiert sich ja m.W. automatisch).
     
  6. gArea

    gArea Senior Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2014
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich könnte mir vorstellen, dass die Probleme durch‘s WLAN entstehen. Das WLAN des Q ist nicht das beste. Gibt es ne Möglichkeit, den Receiver per Ethernet anzuschließen?
     
  7. G-75

    G-75 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2021
    Beiträge:
    690
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    103
    Habe zwar selber keinen Q Receiver, sehe aber die WLan Verbindung des Q Receivers meiner Schwiegereltern in deren FritzBox (habe VPN Zugriff). Aktuell mit 180Mbit/s im 5Ghz Netz, selbe Etage wie die FritzBox aber schräg zwei/drei Wände dazwischen. Klar, sagt erstmal über die Stabilität wenig aus, Klagen habe ich aber bislang keine gehört (und die hätte ich gehört wenn vorhanden, da ich deren IT/Mediengeräte "betreue").

    Stabiles WLan ist aber auch stark abhängig von der Anzahl der empfangbaren Fremdnetze und deren Kanalbelegungen. Das wird oft unterschätzt. Wenn da zig WLan (Fremd)Netze kreuz und quer und Kanalüberlappend herumfunken leidet u. U. schnell die Stabilität, da hilft dann auch der tollste Glasfaseranschluß nichts.
    Die WLan Anzeigen der Endgeräte (Receiver, TV, Streaming-Stick, usw.) sagen häufig nicht wirklich etwas über die wirkliche Stabilität des WLans aus, das ist eher ein Anhalt ob man überhaupt an der Stelle WLan hat und wie stark es ungefähr funkt.
    Dann kommt noch der ganze zum Teil individuelle Rattenschwanz ausserhalb der eigenen vier Wände dazu.
    Welche Art Intertnetanbindung habe ich, welcher Provider bzw. wessen/welches Netz, welcher DNS Server wird verwendet, wie stark ist z. B. der nächste Knotenpunkt ausgelastet, an welchem Rechenzentrum hänge ich, und so weiter. Einige Dinge kann man selber beeinflussen, andere wiederum nicht.
    Bei mir funktioniert glücklicherweise alles, wirklich alles was mit Internet, Lan, WLan zu tun hat absolut stabil und nahezu störungsfrei. Sämtliche Streaminggeräte hängen bei uns im WLan.
    EFH Bj. 1973, DSL 250 über 1und1 im Telekom Netz, FritzBox 7590 im EG, Repeater 2400 als AP im 1. OG, Repeater 1200 als AP im 2. OG. Je nach Standort im Haus zwischen 2 und 7 sichtbare Fremdnetze, WLan Kanäle überlappungsfrei aufgeteilt (Dank an die Nachbarn). Was auf den gleichen Kanälen funkt wie unser WLan ist weit genug weg und stört nicht. Das Glück haben viele leider nicht.
     
  8. gArea

    gArea Senior Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2014
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Bin kein Fachmann, aber wichtig ist sicher auch noch die Signalstärke. Eine ausreichende Geschwindigkeit kann sicher trotzdem zu Problemen führen, wenn das durch Wände, Decken etc. abgeschwächte Signal kaum noch „gehört“ werden kann?
    Bei mir läuft Live-Streaming (On-Demand funktionierte auch vorher schon) jedenfalls erst so richtig stabil, seit in jeder Etage ein Repeater bzw. Router steht.

    Auch könnte der TE mal überprüfen, ob er sich auf einem DFS-Kanal befand und zufälligerweise ein Radar erkannt wurde, als das Problem auftrat.
     
    G-75 gefällt das.
  9. digiwatcher

    digiwatcher Junior Member

    Registriert seit:
    5. August 2004
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ich habe den Reciever per 2,4 WLAN an einer Fritz 7490, die als Mesh-Repeater fungiert. Mein Mainrouter ist eine 7590, die bei mir im 1. Stock steht.
    Habe bei der Verbindung zum Sky-Receiver noch keinen festen Kanal eingestellt. M.W. wird beim automatischen Kanalwechsel kein Funk/Radarkanal gewählt.
    Im selben Netz hängt in einem anderen Zimmer noch ein Android TV Stick an einem TV. Der funktioniert stabil.
    Ist wohl doch ein Receiver-Murks...Vielleicht gibt mir ja Sky mal nen neuen ;)
     
  10. G-75

    G-75 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2021
    Beiträge:
    690
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    103
    Mit der Autokanalfunktion der FritzBox habe ich bislang seltenst gute Erfahrungen gemacht. Installiere dir mal auf deinem Smartphone z. B. die Fritz WLan App. Damit läufst du mal in deiner Wohnung herum und beobachtest welche Fremdnetze wie stark auf welchem Kanal funken. Such dir in beiden Netzen (2.4 u. 5 GHz) den jeweils günstigsten Kanal aus und stelle diesen an deiner Fritzbox 7590 fest ein. Im Mesh solte deine Repeaterbox die Einstellungen der Hauptbox automatisch übernehmen. Bedenke, dass im 2.4 GHz Band nur die Kanäle 1, 6 u. 11 überlappungsfrei funken, hier also möglichst einen der drei Kanäle nutzen.
    Nimm dir Zeit und beobachte die Kanalverteilung der Fremdnetzte hin und wieder. Je nachdem, was die Nachbarn machen musst du ggf. hin und wieder mal händisch die Kanäle wechseln.