1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Datenschutz adee: Und weiter gehts...

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Agent75, 25. Januar 2007.

  1. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    Anzeige
    AW: Datenschutz adee: Und weiter gehts...

    Die Kehrseite der Medaille ist aber, dass Lieschen Müller ebenso einfach auch Wahlzettel tauschen könnte. Das widerum ist bei elektronischer Wahl durch Lieschen Müller nicht möglich. ;)

    Ferner ist der Quellcode für die betreffenden Stellen sehr wohl einsehbar, für die Öffentlichkeit nicht, da dies mit Sicherheit auch "Hobby-Manipulationen" zur Folge haben könnte.

    Es gibt mindestens genausoviel Pro wie Contra bezogen auf die elektronische Wahl.

    Donn
     
  2. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Datenschutz adee: Und weiter gehts...

    Aber ist dieses "Security by Obscurity" nicht völlig überholt (siehe EC-Karten)? Ist es nicht so, daß die Verschlüsselungsalgorithmen, die offen liegen, die sichersten sind?
    Es geht den Gegner der Wahlmaschinen ja nicht um die Maschine an sich, sondern um die Nachvollziehbarkeit und Manipulationssicherheit der Wahl, also was spielt sich im Inneren der Maschine ab.
    Auch das Argument, daß Papierwahl leicht zu fälschen sei, laße ich nicht gelten, denn es bedarf schon eines großen personellen Aufwands, um die Wahl so zu manipulieren, daß es wirklich von Bedeutung ist. Bei einem Programm ist es hingegen so, daß ein Mensch (der Programmierer), die Ergebnisse so beeinflußen kann, wie es derjenige mit dem "Schwarzen Koffer" will. Du siehst also, daß der Aufwand deutlich geringer liegt.
    Wir der Quellcode nun jedoch offengelegt, dann stellt sich dieses Problem nicht und man würde sicherlich noch mehr Schwachstellen finden.
    Aber ich denke, daß ich uns vom Thema des Datenschutzes abgebracht habe.
     
  3. trepidus

    trepidus Guest

    AW: Datenschutz adee: Und weiter gehts...

    Ganz abgesehen von den bereits vorgetragenen Argumenten, ist es - wie ich finde - bedenklich, wenn man so elementare Dinge wie eine demokratische Wahl in die Hände eines kommerziellen Unternehmens legt.
    Der Quellcode mag von manchen Stellen einsehbar sein, aber ob die das auch verstehen?
    Die "analoge" Wahl ist für jeden verständlich.

    Man kann es auch anders herum sehen? Warum plötzlich elektronische Wahl per Computer? Ich sehe kein Argument, was dafür spricht.
    Außer so Pseudoargumente wie dass die Auszählung schneller geht (auf die paar Stunden kommt es nicht an, hat bisher auch niemanden gestört) oder dass es möglicherweise kostengünstiger sein könnte (die paar Euro zum Drucken der Wahlzettel werden uns sicher nicht arm machen).

    Ich sehe aber, dass man offenbar den Herstellern dieser Maschinen etwas gutes tun möchte.
    Jede vorhandene Möglichkeit an sich wird früher oder später Missbraucht.
    Beispiele:
    Die Mautbrücken rechnen früher oder später mal unsere PKW-Maut ab und überwachen, wohin wir fahren (und vielleicht wird dann auch abgecheckt, mit welchem Auto wir fahren bzw. auf wen es zugelassen ist und vielleicht kommt dann auch gleich das Knöllchen, wenn man zu schnell fährt), obwohl sie ursprünglich nur für LKWs angeblich gedacht war.
    Als man irgendwann anfang des letzten Jahrhunderts die Einkommensteuer einführte, wusste man genau worauf man sich einließ, welche ökonomischen Konsequenzen das haben werde. Aber man entschied sich dafür, weil man Einnahmen brauchte für ganz wenige staatliche Aktivitäten. Der Satz war auch sehr sehr niedrig. Dann entstanden Begehrlichkeiten und jetzt haben wir ein Vielfaches davon.
    Bis zur Einführung des Stabilitätsgesetzes 1967 durften z.B. auch keine staatlichen Schulden gemacht werden. Als man das einführte, brachen die Dämme und jetzt hat jeder Bundesbürger knapp weniger als 20000Euro Schulden.

    Ich hoffe es ist klar was ich sagen will. Und schon allein wegen der bequemen und sehr einfachen und billigen Möglichkeit zur Wahlmanipulation bin ich gegen elektronische Wahl. Ganz einfach.
    Millionen von Stimmzetteln zu fälschen ist da schon deutlich aufwendiger.

    Und ich finde halt auch, dass das alles irgendwie einzelne Teile eines Mosaik sind.
    Ich respektiere deine Meinung, Donn, dass du in all den Maßnahmen nur Vater Staat in seiner unendlichen Güte siehst, der weiß was für uns das beste ist und es uns entsprechend vorsetzt. Was an sich ja auch schon unter demokratischen Gesichtspunkten problematisch ist.
    Ich aber sehe das etwas kritischer und möchte es auch aussprechen, um vielleicht den einen oder anderen zum Nachdenken zu animieren.
     
  4. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Datenschutz adee: Und weiter gehts...

    Das würde widerum bedeuten, dass die Wahlcomputer dafür bidirektional vernetzt sein müssen. Sind sie aber nicht. Daraus resultieren wäre der personelle Aufwand nahezu der gleiche. Ansonsten wäre eine Manipulation im Anschluß leicht feststellbar sofern man Geräte inspiziert, die schon von vornherein manipulierte Software haben.

    Donn
     
  5. Agent75

    Agent75 Gold Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2005
    Beiträge:
    1.966
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Datenschutz adee: Und weiter gehts...

    Zugleich wird die Steuer-ID auch in den kommunalen Melderegistern gespeichert und damit die Register miteinander verknüpft." Zwar schreibe das entsprechende Steueränderungsgesetz vor, dass diese Daten nur für steuerliche Zwecke genutzt werden dürfen. Erfahrungen aus anderen Bereichen wie der LKW-Maut würden jedoch belegen, dass solche Datensammlungen Begehrlichkeiten wecken. Hier müsse eine strikte Zweckbindung gewahrt bleiben.

    Die Pläne zur staatlichen Datensammlung gehen aber schon jetzt weiter. So soll Schaar zufolge von 2009 an die individuelle Steuernummer durch eine Wirtschaftsidentifikationsnummer ergänzt werden. Da die Datenbank zur Wirtschafts-ID auch die individuelle Steuer-ID enthalte, würden sich alle wirtschaftlichen Aktivitäten eines Betroffenen per Knopfdruck erschließen lassen – sei es als Sparer, Arbeitnehmer, Selbständiger, Geschäftsführer oder Vereinsvorstand.
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/92101

    Und noch ne Nummer

    Der Gesetzesentwurf sieht auch die Einrichtung einer landeseigenen und -einheitlichen Schülernummer vor, "um individuelle schulische Bildungsverläufe von Schülern ohne namentlichen Bezug nachzuvollziehen und auszuwerten". Ziel sei es, "im Rahmen der Aufgaben der Schulaufsicht und Schulverwaltung sichere Aussagen zur Wirksamkeit bildungspolitischer, bildungsrechtlicher und administrativer Maßnahmen für Zwecke der Planung und Steuerung sowie des optimierten Ressourceneinsatzes für das Schulsystem zu erhalten". Die Einrichtung der automatisierten zentralen Schülerdatei soll auch "der Kontrolle und damit der Sicherung der Schulpflicht" dienen.
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/92117

    Nebelkerzen bei von der SPD

    SPD warnt vor "perfider" Instrumentalisierung der Sicherheitsdebatte
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/92137
     
  6. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Datenschutz adee: Und weiter gehts...

    ... und es gibt Millionen willige Helfer.
     
  7. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Datenschutz adee: Und weiter gehts...

    Wieso müssen sie vernetzt sein? Es reicht doch aus, wenn man einer bestimmten Partei A in bestimmten Intervallen Stimmen von Partei B zuschiebt, das sieht dann normal aus und keinen wundert es. Das bedarf nur eines einzigen Programmierers und ist wirklich trivial zu schreiben.
    Eine Manipulation kann nicht festgestellt werden, weil der Hersteller der Wahlmaschine sich selbst bescheinigt, diese nach dem Mustergerät entsprechend gebaut zu haben. Das Fälschen einer Prüfsumme (bzw. das fest Verdrahten einer Zeichenkette, die den Inhalt der zertifizierten Prüfsumme hat) ist in einem solchen Fall sicherlich die kleinste Hürde. Dank der fehlenden Öffentlichkeit bei der Zertifizierung würde dieser Betug deutlich leichter als der, die Wahlzettel zu fälschen, sein. Ferner fehlt die Möglichkeit, den Wahlcomputer im Wahllokal auf seine Unversehrtheit und Übereinstimmung mit dem zertifizierten Gerät, zu prüfen.
    Und damit komme ich zu einem Punkt, wo ich meine vorherige Aussage revidieren muß und für die Wahl mit dem Stimmzettel plädiere.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. Juli 2007
  8. Agent75

    Agent75 Gold Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2005
    Beiträge:
    1.966
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  9. Muck06

    Muck06 Gold Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2006
    Beiträge:
    1.028
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat, Panasonic
    Sharp, Clarke-Tech
    AW: Datenschutz adee: Und weiter gehts...

    Wissen die auch. Also geht es garnicht um die. Es geht um den Schutz der Bürger, wenn sich mal einer verlaufen hat und nicht weiß, wo die nächste U-Bahn-Station ist. :cool:
     
  10. klammeraffe

    klammeraffe Board Ikone

    Registriert seit:
    26. August 2006
    Beiträge:
    3.956
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Datenschutz adee: Und weiter gehts...

    na da bin ich froh das es hier keine u-bahn gibt solange das noch nicht legalisiert ist :D