1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Datenfunk LTE ist den meisten Deutschen unbekannt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 18. September 2012.

  1. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    Anzeige
    AW: Datenfunk LTE ist den meisten Deutschen unbekannt

    Noch ist LTE unbekannt. Dies wird sich mit dem Ausbau ändern.
     
  2. idm

    idm Guest

    AW: Datenfunk LTE ist den meisten Deutschen unbekannt

    Hab gerade vor ein paar Tagen einem Bekannten das UMTS Profil im Telefon aktiviert weil er über zu langsames Internet klagte.
    Er hat das Teil schon einige Zeit.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Datenfunk LTE ist den meisten Deutschen unbekannt

    Klar wird bei den Smartphones die Datennutzung immer wichtiger, aber Telefonie ist nach wie vor eine unverzichtbare Grundfunktion.

    Neben E-Plus verdichtet auch T-Mobile nach wie vor sein GSM/UMTS Netz, und auch o2 baut momentan wieder etwas UMTS in die Fläche.

    Kann man schlecht sagen.

    LTE könnte durchaus das selbe Schicksal wie DAB(+) ereilen. Das es zwar ein relativ gut ausgebautes Netz gibt, aber es keiner nutzt, weil Endgeräte rar sind.

    Derzeit gibt es nichts was LTE 800/2600 könnte, das nicht UMTS 900/2100 genausogut könnte.
     
  4. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Datenfunk LTE ist den meisten Deutschen unbekannt

    Würde ich nie machen. Die Desktop-Rechner sind verkabelt und das bleibt auch so. 1-Gbit/s wird man wohl so schnell nicht mit WLAN hinbekommen. Und ab muss man eben doch mal was auf einen anderen Rechner schieben. Viel Spaß dabei mit WLAN.

    Bei mobilen Endgeräten sieht das natürlich anders aus.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Datenfunk LTE ist den meisten Deutschen unbekannt

    Das mag ja sein, aber dennoch investieren die ("beiden großen") Telekom und Vodafone mehr in den Ausbau von LTE als in GSM oder UMTS.

    Das hätte man im Jahr 2004 als UMTS ausgerollt wurde genauso sagen können dass UMTS sich aufgrund fehlender Endgeräte nicht etablieren kann...
    Es gab zum Marktstart von UMTS in Deutschland vergleichbar wenige Telefone die diesen damals neuen Standard unterstützt haben – wie heute Smartphones die LTE unterstützen.

    Ich denke dass wir uns in einer Zeit der Migration hin zu LTE bewegen. Für einen gewissen, begrenzten Zeitraum werden GSM, UMTS und LTE nebeneinander existieren.
    LTE wird sicherlich nicht so schnell wieder verschwinden.

    Bezogen auf die übertragene Datenmenge ist LTE preisgünstiger für die Anbieter im Vergleich zu UMTS m. HSPA oder erst recht GSM m. EDGE.

    Du solltest bedenken dass sich die meisten Leute alle 2 Jahre ein neues Mobiltelefon kaufen u. sich neue Standards in diesem Bereich daher deutlich schneller etablieren als das im Radio- oder TV-Gerätebereich der Fall ist.


    Im 5 GHz Band sind mit 802.11ac durchaus 1 GBit/s möglich. Die dazu notwendigen Geräte gibt es zwar noch nicht aber der Standard (bzw. die Spezifikationen) ermöglicht durchaus 1 GBit/s, deshalb wird dieser inoffiziell auch als "Gigabit-WLAN" bezeichnet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. September 2012
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Datenfunk LTE ist den meisten Deutschen unbekannt

    Immerhin hat UMTS aber damals gegenüber GSM/GPRS entscheidende Vorteile gebracht:

    - 384 KBit/s statt nur 57,6 KBit/s (real ca. 48 KBit/s)
    - Datenübertragung während einer Sprachverbindung möglich
    - Videotelefonie

    Aber LTE kann im Grunde ja nichts was UMTS nicht auch könnte. Und die Frequenzeffektivität ist bei LTE auch nicht grösser als bei UMTS.

    LTE kann auf 5 MHz gepaartem Spektrum bis zu 25 MBit/s erreichen, UMTS 21,6 MBit/s. In der Praxis schaffen es beide auf so 11-12 MBit/s.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Datenfunk LTE ist den meisten Deutschen unbekannt

    Die spektrale Effizienz von LTE ist – zumindest ohne die Nutzung von HSPA bei UMTS – deutlich höher.

    UMTS benötigt ca. 1 MHz Bandbreite um 384 kBit/s an Nutzdaten zu übertragen. (Ohne die Nutzung von HSPA kann UMTS nämlich nur knapp 2 MBit/s in einem 5 MHz Funkkanal übertragen.)
    LTE benötigt für die gleiche Datenrate weniger als 200 kHz Bandbreite.

    Videotelefonie und andere Daten neben Telefonie per VoIP übertragen funktioniert auch bei LTE, alles eine Frage der Implementation.

    Die Daten-Übertragungen sind bei LTE feingranularer im Vergleich zu HSPA. Bei HSPA entstehen zwangsläufig größere Overheads, da sich die Datenrate pro Nutzer nicht so fein abstimmen lässt im Vergleich zu LTE.

    Ok, mit HSPA lässte sich die Datenrate steigern, allerdings funktioniert das über Bündelung von Spreizcodes und sowas finde ich aus technischer Sicht betrachtet ein etwas unüberlegtes Verfahren.
    Erst werden die verschiedenen Nutzer durch die Nutzung von Spreizcodes getrennt und nachher müssen diese wieder im Gerät eines Nutzers gebündelt werden.

    Noch etwas was bei LTE nicht auftritt, bei UMTS allerdings lästig ist: Die sog. Zellatmung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. September 2012
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Datenfunk LTE ist den meisten Deutschen unbekannt

    HSDPA ist nun aber schon seit Jahren Standard, und ermöglicht bei UMTS ähnliche Datenraten wie bei LTE, bei gleicher Bandbreite.

    Zellatmung ist bei halbwegs dichten Netzen eigentlich kaum störend. Im Grunde dürfte die Zellatmung aber ebenso bei LTE auftreten, weil LTE ja auch ein (W)CDMA Verfahren ist. Gerade bei den grossen Zellen im 800 MHz Bereich könnte das eher zu einem Problem werden.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Datenfunk LTE ist den meisten Deutschen unbekannt

    Seven of Nine würde an dieser Stelle sagen: Irrelevant.
    Irrelevant was heute Standard ist. Fakt ist: Die Mobilfunkanbieter wollen LTE und deshalb bauen diese das entsprechend aus. Wollen die Nutzer hohe Datenraten wird diesen zu Endgeräten die LTE-fähig sind geraten. So verbreitet sich die Nutzung.

    Nur gibt es diese dichten Netze nicht überall.

    Das ist nicht korrekt.
    LTE nutzt OFDM + QAM + Frequenz- u. Zeitmultiplex – kein Code-DMA – und hat damit mehr mit DAB und DVB-T gemeinsam als mit UMTS.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Datenfunk LTE ist den meisten Deutschen unbekannt

    In einigen Ländern wie Deutschland aber auch Südkorea und Japan wollen die Mobilfunkanbieter LTE - in anderen Ländern ist man wesentlich zurückhaltender.

    Deshalb stellt sich eben die Frage ob sich die Smartphonehersteller wegen den paar Ländern durchringen eine grössere Anzahl von LTE Smartphones auf den Markt zu bringen.

    Oder ob LTE doch den absoluten HighEnd-Monstren mit 4.5" - 4.7" Display vorbehalten bleibt.