1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das wird jetzt eingestellt: ARD-Kürzungen beim Radio und Social Media anstatt im TV

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. April 2023.

  1. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.694
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Auch viele Bürger und Unternehmen müssen aufgrund der Inflation sparsamer haushalten.
     
    SteelerPhin und Blue7 gefällt das.
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber die haben auch alle paar Jahre gehaltserhöhungen oder neue preismodelle.
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sag das mal den Arbeitern ohne Gewerkschaft...
     
    SteelerPhin und Redfield gefällt das.
  4. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.749
    Zustimmungen:
    4.284
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Vor allem die Chefetage...
     
  5. claudia_do

    claudia_do Junior Member

    Registriert seit:
    2. August 2015
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    42
    Punkte für Erfolge:
    18
    Die ÖRR veranstalten die Sender, die beauftragt sind und keinen einzigen mehr.
    Sender einstellen - für diesen Weg hätte sich Herr Haseloff bei den MinisterpräsidentInnen oder bei der Rundfunkkommission einsetzen können!
    Die Ministerpräsidenten hätten dies im 3. MÄStV vereinbaren können.
    Oder sich vereinbaren können, dass in jedem Bundesland eine Radiowelle gestrichen wird.
    Oder ähnliches.
    Aber die verantwortlichen Politiker bekommen offensichtlich eine gebührenreduzierende Reform nicht gebacken und blasen sich dann trotzdem mit Einsparforderungen auf!

    (Ganz davon ab, dass das Streichen einer populären, musikorientierten Welle oder eines Programmes, das hautsächlich mit Wiederholungen bestückt wird, nicht wirklich viel spart.)
     
    KlausAmSee, Michael Hauser und police gefällt das.
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deshalb spart man ja seit Jahren an den gesellschaftlich und kulturell wertvollen Programmen, in denen noch teuer zu produzierender Inhalt drin ist.

    Das fiese daran: die, die man billig bespielen kann mit "musikorientierten" Massenwellen, hören irgendwas, egal ob öffentlich-rechtlich oder privat, hauptsache es dudelt. Manchmal wechseln sie nach Jahren mal das ansonsten fest eingestellte Programm, wenn sie glauben, dass das andere jeweils "weniger nerve", aber es bleibt dabei: es ist eine nicht sonderlich wertgeschätzte "Dienstleistung", die man einfach unbedacht nutzt. Und wenn sie weg wäre, nutzte man eine andere. Teils hören die Leute, die auf das öffentlich-rechtliche System schimpfen, weil es ihr Geld koste, sogar dauerhaft öffentlich-rechtlicheWellen - ich kenne das zumindest so aus dem ex-heimatlichen Wohnumfeld in Ostdeutschland.

    Die ARD bespielt also bevorzugt diejenigen, die ihre Existenz gar nicht wertschätzen und gar nicht wertschätzen können, da das, was auf diesen Wellen läuft, auch von den Privaten in gleicher Anmutung und Qualität" gebracht wird. Oder mag jemand behaupten wollen, dass z.B. MDR Jump irgendwie gesellschaftlich "wertvoller" oder "relevanter" wäre als Radio SAW, Antenne Thüringen oder Radio PSR, die Konkurrenten im gleichen Sendegebiet?

    Anders bei den hochwertigen Programmen bzw. teils auch ehemals hochwertigen Programmen: die haben / hatten eine Hörerschaft, die weiß, was sie zu verlieren hat und die schon viel verloren hat, teils ganze Programme (ORB Radio Brandenburg beispielsweise). Aus diesem Umfeld kenne ich inzwischen Ablehnung der ARD aufgrund der Einsparungen / Programmeinstellungen, da man nicht gewillt ist, sich mit einem als Unverschämtheit empfundenen Anbiedern an niedrige Ansprüche abzugeben.

    Im Bereich der kulturell anspruchsvollen Menschen habe ich in den vergangenen 10 Jahren massive Distanzierung vom ARD-Hörfunk (und damit vom Hörfunk allgemein, denn Privatfunk ist freilich da absolut keine Alternative) erlebt. Mit dem inhaltsbezogenen Ausscheiden von Moderatoren (siehe z.B. »Ach, das ist aber nett, das hat er aber schön gemacht.« ) steigen auch die Hörerinnen/Hörer aus, die wegen dieser Stimmen und wegen der durch diese Menschen transportierten Inhalte zugehört haben. Den Link auf diesen Text habe ich z.B. von einem hochintelligenten Mann um die 30 erhalten, zur Erläuterung seines Aussteigens als Hörer beim WDR 3 "Klassik Forum".

    Ich habe leidenschaftliche Radiohörer "aussteigen" sehen, ich habe einen freien Medienjournalisten und Rundfunkexperten zum regelrechten "Radioverweigerer" mutieren sehen. Da ist keine Unterstützung mehr für das öffentlich-rechtliche System zu erwarten.

    Einfach mal die Kommentare lesen, die der Landesmusikrat Berlin zu einer Umfrage nach der Programm"optimierung" von rbb Kultur erhalten hat: https://www.landesmusikrat-berlin.d...-kulturradio_vgekuerzter_Auszug_20.4.2021.pdf

    Damit hat die ARD schon erhebliche Teile derjenigen verloren (und vertreibt munter weiter Menschen aus dieser Gruppe), die eigentlich gerne öffentlich-rechtlichen Rundfunk nutzen und wertschätzen würden. Von denen, die nur rein zufällig auf der Suche nach einer "Hintergrund-Soundtapete" ein formal öffentlich-rechtliches Programm erwischt haben, ist auch keine Wertschätzung zu erwarten: ein weitgehend wertloses Produkt wird halt nicht wertgeschätzt.

    Und dann steht man da und wundert sich, warum die öffentlich-rechtlichen so einen schlechten Stand in der Bevölkerung haben. Und versucht gegenzusteuern, indem man noch mehr von den verbliebenen wertvollen, echt öffentlich-rechtlichen Angeboten entfernt oder plattbügelt.

    Finde den Fehler.

    Aktuell geht gerade wieder die Angst um: https://www.adk.de/de/presse/druckv...piel-Kunstler_innen_09052023.pdf?m=1683634473

    Manche sprechen von einer deutlich wahrnehmbaren Verachtung kulturell anspruchsvoller Menschen durch die ARD, von einem diesbezüglichen Feindbild, das aus den oberen Etagen in der ARD ausgeht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2023
    Michael Hauser und SteelerPhin gefällt das.
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    An
    kann man nichts verdienen.
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auf Umweg schon: eine gesündere Zivilgesellschaft. Hoffentlich zumindest. Und das kann man kaum mit Geld aufwiegen.

    Und: auch an diesen Menschen "verdient" der öffentlich-rechtliche Rundfunk jeden Monat den Rundfunkbeitrag.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2023
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und die Taxis hätten nicht den Zusatz "von Thurn und".
     
  10. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.808
    Zustimmungen:
    17.413
    Punkte für Erfolge:
    273
    ARD stellt "Live nach Neun" zum Jahresende ein - DWDL.de
    ARD bestätigt das Ende von "Live nach Neun" - DWDL.de