1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Wahljahr 2011

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von XL-MAN, 9. Januar 2011.

  1. dittsche

    dittsche Board Ikone

    Registriert seit:
    13. August 2007
    Beiträge:
    4.822
    Zustimmungen:
    1.835
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Das Wahljahr 2011

    Bedeutet das dann im Umkehrschluss, dass der bildungtechnische Unterschied einens völligen Schulversagers ( jetzt mal krass ausgedrück ) und einem Abiturienten sage und schreibe ein weiteres Schuljahr sein soll :confused:

    Kann ich fast nicht glauben. Gebe aber auch zu, ich bin beim Thema Lerninhalte der Schulsysteme nicht besonders bewandert.

    Ich kann nur aus unseren Erfahrungen sprechen. Bei uns kommen immer mal Praktikanten aus allen Schulsystemen. Der Unterschied ist gravierend. Eigentlich kann man die Schüler gar nicht miteinander vergleichen.

    Hauptschüler sind meistens nicht mal in der Lage, sich verständlich zu artikulieren. Vom geschriebenen Wort, der Allgemeinbildung und dem persönlichen Auftreten will ich gar nicht reden. Die "höheren" Schulen gehen Hand in Hand mit höherem Niveau des Praktikanten.

    Und alle Kinder sollen zusammen unterrichtet werden :eek: Kann doch gar nicht funktionieren.
     
  2. ackerboy

    ackerboy Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Juli 2004
    Beiträge:
    8.066
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Das Wahljahr 2011

    Auch wenn ich insgesamt eher auf Deiner Seite stehe in Bezug auf Schulsystemreform. Das ist definitiv falsch. Hatte jüngst das Vergnügen in ein Hauptschul-Mathebuch der 8.Klasse zu schauen. Oweiowei.
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Das Wahljahr 2011

    Wer sagt denn sowas?
    So wie ich das beobachte, und früher selber mitbekommen habe, bereitet das Gymnasium auf ein Studium vor, die Realschule bereitet auf eine Ausbildung in Handwerk oder Industrie vor, und die Hauptschule hat die undankbare Aufgabe den "Rest" zu verwalten.
    Wer die Hauptschule beseitigen will, der muss dafür sorgen dass es keinen "Rest" mehr gibt. Der Ansatz das Schulsystem zu verändern, läge also in der Frage: Warum haben wir Hauptschulen? Warum schaffen wir es nicht alle Schüler so weit zu motivieren dass sie in die anderen Schulformen passen?
     
  4. Rownosci

    Rownosci Senior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2009
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Das Wahljahr 2011

    Warum haben wir die heutigen Hauptschulen? Ich meine, mit einer Ausrichtung nur auf handwerkliche Dinge ist es doch heute nicht mehr getan, das war der Stand vor 20 Jahren..
     
  5. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Das Wahljahr 2011

    Zumindest bis zur 9. Klasse ist das genau dieser Unterschied.

    Gut, Gymnasiasten haben noch Zusatzfächer, wie eine zweite Fremdsprache.
    Aber in den Grundfächern sollte der Inhalt gleich sein.

    Oder wieso bekommt ein Gymnasiast der abbricht nach der 10. Klasse je nach Noten nur den Realschulabschluss? Oder bei der 9. nur den Hauptschulabschluss? Wenn er doch mehr lernt, könnte man das ja auch in einen erweiterten Hauptschulabschluss, oder erweiterten Realschulabschluß kenntlich machen ;).

    Gesamt oder Basisschulen verhindern ja diese Zusatzfächer nicht. Die Gemeinsamkeit liegt in den Grundfächern...
    Wie gesagt, es funktioniert in anderen Ländern und auch Bundesländern schon seit Jahren.

    Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass die Klassen besser durchmischt sind und nicht eine Klasse nur aus Migranten besteht.
    Ich denke es ist schon ein gravierender Unterschied ob man mit "gleichgesinnten" lernt, oder auch Druck durch bessere bekommt.


    Man darf auch nicht vergessen, dass sich auch die Lehrkörper oft den Niveau der Schulform anpassen.
    Jemand der in der Hauptschule arbeitet, lehrt Thema x ganz anders als jemand der in der Realschule unterrichtet. Die Frage ist ob es diesen Unterschied überhaupt geben muss.

    Wenn man es richtig aufbaut, kann eine Gesamt/Basischule durchaus dasselbe bieten wie ein gegliedertes Schulsystem. Auch wenn jeder denselben Stoff vermittelt bekommt.

    Gab es übrigens bei uns in der Realschule auch schon.
    Da gab es z.B. in mathe unterschiedliche Kurse.
    Der eine für die, die etwas langsamer sind, der andere für die die mehr können.

    Am Ende haben wir aber denselben Stoff gelernt.
     
  6. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Das Wahljahr 2011

    Und? hat sich der Stoff wirklich grundlegend unterschieden? Ich würde nicht drauf wetten.
    Vielleicht ist er anders beschrieben. Am Ende kann aber jeder dasselbe.

    Wir hier hatten jedenfalls sowohl in der Hauptschule, als auch in der Realschule dieselben Bücher. Zumindest bis zur 9. Klasse.

    Er wurde nur anders rüber gebracht. Hat man z.B. in der Hauptschule nur eine Art der Rechnung gelernt, haben wir zwei Arten für dieselbe Rechnung gelernt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2011
  7. ackerboy

    ackerboy Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Juli 2004
    Beiträge:
    8.066
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Das Wahljahr 2011

    Ich weiß, dass Du ungern von einer einmal postulierten Meinung abgehst. Aber es ist DEFINITIV nicht der gleiche Stoff. Glaubs oder lasses bleiben.

    Auch an Gesamtschulen lernen nicht alle das gleiche, aber es gibt einfachere Mechanismen nach oben zu steigen oder nach unten zu gehen. Übrigens: Auch in BaWü gibts seit Jahrzehnten Gesamtschulen.
     
  8. Premier4All

    Premier4All DigiLiga BR Vorsitzender Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2005
    Beiträge:
    50.788
    Zustimmungen:
    14.641
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo4k SE 4TB
    Technisat Technistar S2
    Telekom MR 401
    Apple TV 4k
    Amazon Fire TV Cube

    ORF Digital
    Sky Entertainment
    Sky Bundesliga HD
    Sky Sport HD
    Sky Cinema HD
    DAZN
    WWE Network
    Kodi TV
    Amazon Prime
    Disney+
    AW: Das Wahljahr 2011


    Pfui zu solch einem Posting! [​IMG]


    Wer hat denn die Katastrophe in Japan genutzt um einen Inszenierten Atomausstieg darzustellen obwohl man Wochen zuvor der Atomlobby das Geld in den Hintern geblasen hat?
    Zuerst nachdenken dann posten.
     
  9. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Das Wahljahr 2011

    Na wenn du meinst.
    Ich habe jedenfalls in meiner Schullaufbahn anders wahrgenommen.

    Wenn du meinst, dass ist nicht so. Nur zu.

    Komisch, dass die "Nachhilfebücher" die man zu kaufen bekommt. Auch den gleichen Stoff beinhalten.

    Egal ob man das Mathe Klasse 8 Buch für die Realschule, Gymnasium oder Hauptschule kauft :eek:.
    Das hatte ich ja schon gesagt.

    In den Grundfächern ist der Stoff aber definitiv gleichwertig. Alle können am Ende der 9. Klasse dasselbe. Einige vielleicht ein wenig mehr. Am Ende macht es aber nicht mehr den großen Unterschied.

    Ob der Gymnasiast nun 2 Möglichkeiten zur komplexen Berechnung kennt, oder nur eine wie der Hauptschüler.
     
  10. AW: Das Wahljahr 2011

    Du meinst sicher "Wo das Einkommen der Eltern darüber entscheidet, welche Bildungschancen ihr Kind erhält."!

    Und du bist dir sicher, dass das in anderen Ländern ganz anders ist?


    Das Zusammenfassen von Schulsystemen wird lediglich dazu führen, dass Kinder, die "von Haus aus" öffentliche Schulen besuchen müssen - ohne Rücksicht auf ihr Potential - einer Gleichmacherei von Leistungsdruck und Unterforderung unterworfen werden, während Kinder aus reichem Hause noch früher aus dem System ausgegliedert werden.

    Worin besteht denn für überdurchschnittlich begabte Kinder in einer Gesamtschule noch der Anreiz für einen höheren Bildungsabschluss?