1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Wahljahr 2011

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von XL-MAN, 9. Januar 2011.

  1. flob

    flob Board Ikone

    Registriert seit:
    18. Dezember 2010
    Beiträge:
    3.473
    Zustimmungen:
    2.481
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Das Wahljahr 2011

    *klug******modus an*

    Man hat zwar nur eine Stimme, die wird aber quasi zweimal gezählt.
    einmal wie eine Erststimme für den jeweiligen Wahlkreiskandidaten und einmal wie eine Zweitstimme für den gesamten prozentualen Anteil.

    Dadurch entstehen auch in BW im allgemeinen Überhangsmandate - üblicherweise für die CDU -, insofern hat Nelli Recht.

    Allerdings gibt es in BW aber auch eine Ausgleichsmandat-Regelung, die die prozentuale Gesamtverteilung der Sitze in etwa wiederherstellt, Überhangsmandate dürften also nicht den Ausschlag geben.

    Aufgrund dieser Regelungen sitzen übrigens im aktuellen Landtag insgesamt 139 "Nasen", die sich vom Steuerzahler bezahlen lassen, anstatt der vorgesehenen 120.

    *klug******modus aus*

    Und nun viel Spaß beim Wählen,
    LG flob
     
  2. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.641
    Zustimmungen:
    7.834
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Das Wahljahr 2011

    Wenn man in einem Wahlthread von Erst- und Zweitstimmen spricht, dann geht jeder Wähler außerhalb von Ba./Wü. von Wahlunterlagen ähnlich der Bundestagswahl aus. Dem ist eben nicht so. Man kann eben nur 1 Kreuz machen.
    Wie man das dann auszählt steht auf einem anderen Blatt.
    Soviel Klugscheiß musste jetzt sein.;)

    Danke für Wahlspaß ....:)
     
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.790
    Zustimmungen:
    13.634
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Das Wahljahr 2011

    Bei dieser Landtagswahl, gilt das Neue Wahlrecht, in diesem wurden die Ausgleichsmandate abgeschafft.
    Weil dadurch der Landtag aufgebläht wurde.
    Also das geschilderte gibts nicht mehr.:winken:

    Als ob die CDU geahnt hätte was kommt.:D
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. März 2011
  4. Quavine

    Quavine Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Juni 2008
    Beiträge:
    4.369
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
  5. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.641
    Zustimmungen:
    7.834
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Das Wahljahr 2011

    Der Mappus Countdown [​IMG] Lustig.
     
  6. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Das Wahljahr 2011

    Bin ja mal auf die Grünen in RLP gespannt. Die sind nämlich elementar gegen zwei Projekte der derzeitigen Landesregierung: den Hochmoselübergang der B50 und der geplanten Rheinbrücke bei St. Goar.

    Mal gespannt, wie die das ihrer Wählerschaft nach der Wahl verkaufen werden, denn von beiden Projekten werden weder die SPD noch die CDU abrücken.
     
  7. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Das Wahljahr 2011

    Wieso Brüderle? Meines Wissens hat der nur gesagt, dass Entscheidungen der Politik gerade vor Wahlen oft nicht rational sind. Ist das für irgend jemanden etwas Neues???

    Wir sehen doch seit Jahren, dass die Wähler nur Politiker wählen, die sie anlügen. Wer ehrlich ist, wird mit Stimmentzug bestraft. Mich wundert nur, dass die Wähler sich dann hinterher beschweren, dass die Politiker sie anlügen würden... :rolleyes:

    Sicherlich haben viele in der Koalition wegen der anstehenden Wahlen extrem hektisch auf die Vorgänge in Japan reagiert. Ich glaube auch, dass das Moratorium ohne die Wahlen nicht so schnell oder gar nicht gekommen wäre. Aber die "öffentliche Meinung" ist momentan so extrem anti-atomisch ausgerichtet, dass sie auch ohne die Wahlen Folgen gehabt hätte. Die Entscheidungen wären aber vermutlich weniger hektisch und mit mehr Nachdenken - also "rationaler" - getroffen worden. Untersuchungen wären aber m.E. auch so eingeleitet worden, weil die Vorgänge in Japan tatsächlich viele bisherige Kernkraftbefürworter nachdenklich stimmen. Ein gewisser Guido W. hat ja z.B. auch gesagt, dass er die aktuellen Vorkommnisse für quasi unmöglich hielt.

    Mir geht es auch so. Ich war klarer Befürworter der Kernkraft und bin momentan nicht sicher, was ich glauben und wünschen soll. Bisher dachte ich, dass bei "heruntergefahrenen" Kernkraftwerken nicht mehr viel passieren kann. Japan beweist gerade das Gegenteil, die Kraftwerke wurden ja sofort heruntergefahren.

    M.E. sind die Ereignisse in Japan für die Regierung eine Art Super-GAU. Egal wie Union und FDP reagiert hätten, sie konnten nur verlieren, da sie vorher eine Politik gegen die öffentliche Meinung gemacht haben. Eine Lehre daraus für die Politik wäre, noch populistischer zu werden. Nur leider (oder zum Glück) nützt das auch nichts, weil sich dann die allgemeine Lage so verschlechtern würde, dass die jeweilige Regierung wegen Versagens abgewählt würde...
     
  8. selassie

    selassie Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2004
    Beiträge:
    2.743
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Das Wahljahr 2011

    Brüderle hat das einzige gemacht, dass "seine" Beliebtheit jetzt noch steigern konnte. dabei waren ihm die knapp 30% egal, die immer noch glauben, dass das Moratorium unabhängig von den Wahlen besteht.

    So nach dem Motto, wenn wir mit Lügen schon nicht weiter kommen, versuchen wir es jetzt mal mit der Wahrheit. Das verschafft ihm bei den Wählern den Status eines aufrechten, ehrlichen Politikers, dem man, im Gegensatz zu anderen Politikern, trauen kann. Ich denke auch, dass diese Taktik aufgeht.
     
  9. AW: Das Wahljahr 2011

    Inwiefern?
     
  10. AW: Das Wahljahr 2011

    Was? Die wollen doch doch nit etwa de schöne Rheinfähre durch ne blöde Brücke ersetzen? Wer kommt denn auf solch einen Unsinn?