1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das soll sich bei Sky nach der RTL-Übernahme ändern

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Oktober 2025 um 13:52 Uhr.

  1. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    18.137
    Zustimmungen:
    4.603
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Sky Q gibt es erst seit 2018.
     
  2. BurnStar

    BurnStar Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Dezember 2005
    Beiträge:
    4.834
    Zustimmungen:
    894
    Punkte für Erfolge:
    123
    2009 gab es noch gar kein Sky Q, das hatten wir bei Sky DE noch Nagra und NDS wurde gerade erst eingeführt.
     
  3. Bastel90

    Bastel90 Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    6.838
    Zustimmungen:
    4.643
    Punkte für Erfolge:
    213
    Als Sky+ Pro Receiver gab es die Receiver ja schon ab ende 2016. Streaming auf den Receivern war zuvor auch schon ein Thema mit Sky On Demand (zuvor Sky Anytime ohne Streaming)

    Sonderlich schnell war das damals auf den alten Sky Receivern auch nicht, auf dem Sky+ Pro lief dieses System etwas besser und dann kam ja 2018 das Update auf Sky Q.

    Daran kann man ja auch sehen wie alt die Sky Q Receiver schon sind.
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  4. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.747
    Zustimmungen:
    4.417
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Eines wird aber sicher unter RTL auch bleiben und das wäre wohl das Pairing der Karte mit einem festen Receiver oder eventuell CI+ Modul.
     
  5. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.306
    Zustimmungen:
    10.181
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Warum sollte RTL hier auch noch was ändern?
    Die Zukunft wird Streaming sein. Deshalb auf längere Sicht wird man sich von linearen Sendern und dessen Hardware eh trennen. Somit unnötig da noch Geld und Zeit reinstecken. Ausser der Aufschaltung der 4 RTL PayTV Sender sehe ich da nicht mehr bzgl. fremden Anbieterfremden Sendern nach der Übernahme. Wahrscheinlich wird das auch der Ersatz der 3 Warner Sender werden. Wovon ich stark ausgehen werde, dass die mit Max und der Splittung von Warner und Discovery hier das Ende finden.
     
  6. tv_fan90

    tv_fan90 Senior Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2023
    Beiträge:
    378
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    RTL could also follow what M7 Group has done in other countries: increasing the number of channels "online-only" without giving up entirely the satellite, in this way the offer would be the same (or even expanded) with less costs...
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.179
    Zustimmungen:
    1.711
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ohne lineare Rundfunk-Übertragungen stirbt Sky > das wäre dann das Ende.
     
    Kröni gefällt das.
  8. Ion31

    Ion31 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2024
    Beiträge:
    278
    Zustimmungen:
    602
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass 16 Mio. Satelliten Nutzer in Deutschland auf diesen linearen Empfangsweg verzichten.
    Streaming wird mit anderen Empfangsarten verschmelzen, wird aber kein Alleinstellungsmerkmal haben.
     
  9. FalkoH

    FalkoH Board Ikone

    Registriert seit:
    2. August 2006
    Beiträge:
    4.031
    Zustimmungen:
    1.043
    Punkte für Erfolge:
    173
    Ich denke eine hybride Lösung ohne zusätzliche Hardware würde sehr zukunftssicher sein.

    HD+ ist ja auch als TV-Key integriert und entschlüsselt Kanäle via Satellit. Auf diese Lösung (hoffe ich) könnte es ggf hinauslaufen. Ansonsten würden sich ja wieder die Hardwarekunden in Irrsinn verlieren!

    appleTv
    Firetv
    Google / Android TV
    Magenta v2
    Waipu Stick
    Und und und…

    Für mich nicht nachvollziehbar, dass man nicht mit starken Anbietern kooperieren, die Hardware KÖNNEN und das nicht als Nebenjob betreiben.

    RTL+ könnte so im streaming funktionieren mit verschiedenen Abos und gleichzeitig Satellit bedienen.