1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

Dieses Thema im Forum "HDTV - Die Zeitschrift" wurde erstellt von MarcN, 6. Januar 2010.

  1. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.997
    Zustimmungen:
    1.067
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Wieder was gelernt. Ich dachte, die Encoder könnten dann einfach eine feste Bitrate ohne Filler wegschreiben, auch wenn die nicht gebraucht wird.
     
  2. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Nö, das ist richtig!
    Was ich beschrieben habe, ist die Kabelsituation, so wie sie von den ÖR per Glasfaser angeboten werden. Kabel Deutschland nutzt nicht diese Glasfaser Zuführung, sondern greift den HD-TP vom Sat ab.
    Das ist genau der Fall, den ich auch bei ARTE HD beschrieben habe, da dieser Sender überhaupt nicht von der ARD im Kabelmux angeboten wird.
     
  3. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Das geht nicht. Nehmen wir die ARD, die liefert also 2 Streams, AV und AN (#A Video, #A NULL) und das ZDF auch ZV und ZN. Mit AV+AN+ZV+ZN=M. (maximum Transponder)

    Du willst jetzt AV und ZV variieren und AN und ZN sollen zusammengefaßt werden auf N, der PID #1FFFh. Nun da A und Z miteinander nichts austauschen, muss AV+AN=M/2 und ZV+ZN=M/2 -immer- sein. Wenn A mal mehr nimmt, muss Z im gegenzug gleichviel weniger nehmen.

    Somit kann man AN und ZN auch in AV bzw. ZV integrieren. Stat-Muxers können die Füller-Daten genauso entfernen, wie jedes Aufzeichnungsgerät.
     
  4. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Die Diskussion erübrigt sich im Zuge der Neuordnung zur Analogabschaltung sowieso.

    Das Ganze zur Zeit ist doch nur ein Übergangsmodell, da arte HD in Straßburg und ZDF HD in Mainz codiert werden um anschließend zum ARD Stern nach Frankfurt geschickt zu werden. Hätte man einen 1,5Gbps Link von Mainz nach Frankfurt bzw. Straßburg nach Frankfurt könnte man dort encodieren und einen statistischen Multiplex erzeugen. Da zum 01.05.2012 aber sowieso die Sender neu geordnet werden, hat man sich das einfach mal gespart und versucht nun solange möglichst billig zu senden. Deswegen diese technische Krücke. So braucht man nur 2x12Mbit/s zur Zuführung.

    Deswegen würde ein erhöhen der FEC von 2/3 auf 3/4 auch nichts bringen, da für arte HD und ZDF HD aufgrund der Anbindung nach Frankfurt weiterhin nur 12Mbit/s zur Verfügung stehen.

    Also einfach ruhig bleiben und die Analogabschaltung abwarten. Wenn danach immer noch mit Fillerdaten gemurkst wird, können wir die Diskussion ja wieder von vorne beginnen ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2011
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Bitte, bitte nimm das Wort FEC ganz, ganz schnell raus - bevor das ein gewisser jemand hier sieht- :D
     
  6. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Danke, das wusste ich nicht, dachte alle ARD-Sender kommen aus Frankfurt. Wie ist das dann mit dem SD-Mux, auf dem Arte SD ist? Weil der wird ja schon fertig mit EinsExtra/festival/plus/Phoenix/BR-alpha variabel codiert?
     
  7. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Wieso denn? Ich finde es bei der Diskussion über "HD Bitraten" durchaus legitim auch über die aus der Transpondermodulation entstehende verfügbare Gesamtbandbreite zu sprechen.

    Dass die FEC natürlich kein Parameter für die Bildqualität ist, da sie kein Parameter für die Audio/Videokodierung, sondern ein Parameter der Kanalcodierung ist, darüber sind sich wohl die meisten hier einig.

    Allerdings verstehe ich bis heute nicht, warum z.B. der ORF oder HD+ auf Astra 19.2°E nicht, wie die BBC, Sky Italia und sogar CanalSat France auf 12441V vor kurzem, auf einen engeren Roll-Off wechseln. Da verschenkt man doch wertvolle Bandbreite.

    Dass Sky und die ÖR das (zur Zeit) nicht können, liegt eben an der Kabeleinspeisung.

    Die Links mit den Quellen der Aussagen zum ARD Stern hatte ich schonmal in #301 gepostet. Sehr interessante Videos. Ich gehe davon aus, dass arte SD unkomprimiert bzw. mit einer recht hohen Bitrate herangeführt werden kann, da ein SD Signal in der Zuführung nicht so viel Bandbreite benötigt wie ein HD Signal.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2011
  8. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Das müßte alles als ASI/IP via Glasfaser zugeführt werden.
     
  9. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Wie kommst Du auf 130MBit/s? SDI (SD) hat doch schon konst. 270MBit/s.
     
  10. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Ah, das war ein Schreibfehler. 130 MB/s oder 1 Gbit/s.