1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

Dieses Thema im Forum "HDTV - Die Zeitschrift" wurde erstellt von MarcN, 6. Januar 2010.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Ich würde VC-1 als "Zwischending" aus H.263 und H.264 beschreiben. Der Codec hat einige Features von H.263 und einige Features von H.264, zusammengemixt von MS.
    H.264 hat klar mehr "Features".

    Die aktuellen Receiver müssen das Feature "Bildkopie" nicht unterstützen. Zukünftige HD-Receiver, welche 1080p50 unterstützen, müssen neben der SVC-Erweiterung sowie AVC Level 4.2 auch das Flag "Bildkopie" unterstützen. So kann ein entsprechender Receiver Spielfilme in 1080p50 ausgeben obwohl diese in Wirklichkeit nur in 1080p25 gesendet werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Januar 2010
  2. kn4ck

    kn4ck Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2006
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Die Öffentlich-Rechtlichen senden aber in 720p50 (auch Kinofilme)... da wird die neue Fähigkeit wohl nichts bringen. Vielleicht bei Premiere äh Sky? Wie ist das denn mit 1080i bei Kinofilmen? Gibt dort wenigstens ein Flag bei H.264, was anzeigt, dass zwei Fields zusammengehören und entsprechend auch nur zusammen (de-)kodiert werden? Vermutlich nicht...
     
  3. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Man überträgt dabei ja auch in 4:2:2. Und zum perfekten Bild, nun ja, der alte Premiere Classica war ja auch in Premium DVD-Qualität - wir erinnern uns.
     
  4. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Klar gibt's das.
     
  5. Ravefreak

    Ravefreak Junior Member

    Registriert seit:
    7. November 2003
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Fernseher: LG OLED 65B6D
    Videoprozessor: Darbee Darblet DVP 5000S
    4K-Player: Panasonic DP-UB 824
    SAT-Receiver: VU+ Solo 4K Enigma_2 Box
    Internetradio: HAMA DIT 2000M
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Hallo Danke für die Erklärung. So richtig klar ist mir es trotzdem nicht. Ein Transponder sendet doch immer nur das zur Erde zurück, was er vorher nach oben "geschossen" bekommt. Was wäre es für den Transponder so problematisch, wenn er zeitweise nur die halbe Bandbreite überträgt? Man muß doch auch nicht immer 250km/h fahren, nur weil das Auto es könnte! Ist aber im Endeffekt auch egal. Die besten Grüße Ravefreak
     
  6. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Das geht nicht, ist wie ne Fahradkette. Da muss jedes Segment kommen, sonst zerfällt die Kette. Digitale Signalübertragung erfolgt immer auf einem analogen Träger und dort gibt es massig Störungen. Rauschen, usw. Daraus müssen die Tuner dann die digitalen Daten extrahieren und nutzen dazu auch Fehlerkorrekturen. Weil eben zig Bits falsch/verdreht sind. Um das zu erreichen braucht das Signal Markierer, Syncbits, über die der Tuner erkennt, was was ist und entsprechend Daten, Korrekturen und Fehler finden kann. Findet der Tuner diese Daten nicht, bzw. sind die Daten gestört - muss er resychronisieren. Das kostet Zeit. Drum werden die Daten auf Hochübertragungsstrecken immer ohne Lücke gesendet, sprich jedes Paket muss zu Zeitpunkt x mit der immer gleichen Zeitdauer y gesendet werden. Ohne Unterbrechung, Versatz oder ähnlichem. Darum muss der Transponder immer zu 100% voll sein, steht nichts an, werden Null-PID Pakete eingefügt.
     
  7. Ravefreak

    Ravefreak Junior Member

    Registriert seit:
    7. November 2003
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Fernseher: LG OLED 65B6D
    Videoprozessor: Darbee Darblet DVP 5000S
    4K-Player: Panasonic DP-UB 824
    SAT-Receiver: VU+ Solo 4K Enigma_2 Box
    Internetradio: HAMA DIT 2000M
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Hallo Hopper Alles klar. Jetzt habe ich es auch verstanden. Danke und die besten Grüße Ravefreak
     
  8. Cela1

    Cela1 Neuling

    Registriert seit:
    10. Mai 2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    War für mich der Grund zur Abo-Kündigung.
    Wie ist es jetzt bei Sky? Arte-, 3sat-Niveau?
     
  9. Pillendreher

    Pillendreher Gold Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2008
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 7700 HD PVR 160gb
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Auf was spielt hopper denn mit dem "Premiere Classica"an?
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Mal ne Frage zur GOP Konfiguration, weil es hier schon um die MPEG Encodierung geht. Mir ist aufgefallen, dass da teils sehr unterschiedliche Konfigurationen verwendet werden. Ich habe mal zwei gegenüber gestellt:

    ZDF via Astra:
    [​IMG]

    und Pro7 via Astra (über DVB-T hat man andere Konfigs):
    [​IMG]

    Kann mir da jemand den Unterschied erklären ?
    Während bei den APS Encodern für den Astra Transponder die I Bilder nicht viel größer als die B und P Bilder sind, außer das letzte in der Gruppe, sind sie bei ARD/ZDF viel kleiner.