1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

Dieses Thema im Forum "HDTV - Die Zeitschrift" wurde erstellt von MarcN, 6. Januar 2010.

  1. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Ich will noch einen entscheidenen Punkt nennen, warum mich H.264 bei TV-Übertragungen stört: Diese völlig verblödete Annahme, die gleiche Qualität bei 1/2 bis 1/3 der Bitrate von MPEG-2. Sodass am Ende die Sender einfach sagen, wow bis jetzt haben wir mit 2.5 Mbit/s gesendet - jetzt senden wir mit 1 Mbit/s aber in MPEG4!!! Und dann die PR gebetsmühlenartig sagt, dass schlechte Bild liegt am Fernseher.

    Realerweise schafft Realtime-H.264 aber nur etwa 80% der Bitrate von MPEG-2 bei identischer (SSIM) Bildqualität. Und schlimmer als diese MPEG-2 Verblockungen sind nur das Verschmieren von H.264, bei der die ganze Soße von irgendwelchen Resten durchs Bild schwimmt. Grauenhaft. Lustigerweise erlaubt MPEG-4 (im Gegensatz zu MPEG-2) auch Bitraten von unter 300 kbps. Heißt ja nicht, dass man noch was erkennen kann bei der dann auftretenden einzigartigen Digitalen Videoqualität.
     
  2. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Yuppie! Bald gibts HDTV im Firmennetz!

    :p
     
  3. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Es gab doch genau deswegen schonmal die Idee einfach nen dicken einfarbigen Rahmen drumherum zu malen um die Bitrate senken zu können und die Bildqualität trotzdem gut zu halten (ist das Bild halt einfach nur kleiner). Irgendwo habe ich die Idee im Zusammenhang mit kleinen Kosten für kleine Sender jedenfalls schon mal gelesen.
    Wäre also durchaus ein Anwendungsfall da ;)

    Ne, ernsthaft, so für Handys und so mit ner kleinen Auflösung ist doch ne Bitrate unter 300 doch auch O.K.

    cu
    usul
     
  4. kn4ck

    kn4ck Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2006
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    mpeg und Dirac und schlechte Qualität

    @hopper:
    Du hast schon recht, ich habe nicht den Wissensstand, dass ich Videocodecs „aufs Bit genau“ auseinandernehmen kann. Aber ein bisschen was weiß ich schon, zumindest den allgemeinen Unterschied der Codecgruppen, die Du am Ende aufgelistet hast. mpeg2 und mpeg4 unterscheiden sich stark, obgleich sie blockbasiert sind. Mpeg4 AVC ist die modernste Stufe mit allem Klimbim, um (bei genügender Kodierzeit) Videos immer effizienter zu packen. Dirac und Snow nutzen auf der anderen Seite Wavelet-Kodierung. Das hatte ich auch vorher schon geschrieben; von daher weiß ich nicht, warum Du mir das mangelnde totale Fachwissen ankreidest.

    H.264 in Echtzeit kann auf keinen Fall so gut sein wie z.B. auf einer Bluray gespeichert. Interessant finde ich Deine Information, dass der Unterschied von mpeg2 und avc bei Echtzeitkodierung im Endeffekt nicht der Rede wert ist. Von der Seite hab ich das noch nicht betrachtet. Das gibt mir zu denken.

    Das Wechseln auf Dirac war nicht möglich, wenn man sich den zeitlichen Ablauf anschaut. mpeg4 wurde lange vor 2008 als künftiger Sendecodec festgelegt, Dirac ist erst seit Januar 2008 fertiggestellt (laut Wikipedia). Bei den Codecs muss die Spezifikation ja erstmal fertig sein, bevor's in den Produktiveinsatz gehen kann. Natürlich wäre es für zukünftige Standards möglich, Dirac oder ähnliche Codecs zu verwenden. Sowas zieht sich immer ein paar Jahre lang hin … es wird sicher kein Sender in Dirac ausstrahlen, wenn es kein einziger in Hardware gegossener Receiver dekodieren kann. Wer wie ich über den PC Sat-Fernsehen guckt, ist wohl eher die Ausnahme.

    Danke für die Informationen zur Wavelet-Kompression. Das war mir so noch nicht klar. Leider habe ich mich damit noch nicht näher befassen können, aber das Thema klingt echt interessant. Wo Dirac nun schon seit zwei Jahren fertiggestellt ist, schau ich mir das gerne mal an. :)

    Ach nein, die setzen einfach die Auflösung auf 544x480 oder irgendwas ähnlich Krummes. Merkt schon keiner.^^
    Sind die unter 300kbit/s auch für Fernsehsender erlaubt? Mpeg4 will ja je nach Profil für alle Anwendungen vom Smartphonevideo bis zum UHD-Film der richtige Codec sein. Beim Fernsehen ist es nur nicht sehr sinnvoll, 300kbit/s bei so einer relativ hohen Auflösung (und bei Echtzeit) zu nehmen. Hindern kann die Sender aber keiner.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2010
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: mpeg und Dirac und schlechte Qualität

    deswegen ...

    VC-1 ist auch H.264, auch wenn die Codecs natürlich nicht zueinander bitkompatibel sind. VC1/WMV macht aber nichts, was H.264 nicht auch macht. VC-1 könnte man als Untergruppe von H.264 bezeichnen, halt propietärer Kram von Microsoft.
     
  6. kn4ck

    kn4ck Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2006
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Hm, ok, war etwas kurzsichtig geschrieben. Ich hatte Dich bei dem vorigen Post so verstanden, dass Du VC-1 als H.264-Implementierung bezeichnest, gerade im Zusammenhang mit DivX, Sorenson etc. Das erschien mir wiederum zu kurzsichtig.
    Die Beschreibung als Untermenge von H.264 gefällt mir. So hatte ich es im Kopf. Mir fehlen nur oft die richtigen Begriffe, leider. Einigen wir uns darauf, dass proprietärer Kram von Microsoft keine weitere Beachtung finden sollte. :)

    Zurück zum Thema:
    Wie ist das nun mit Spielfilmen bei ARD und ZDF in HD? Haben sie es hinbekommen, bei 50fps jedes zweite Bild als Kopie zu kennzeichnen, oder wird weiterhin erst nach der Verdopplung kodiert? Das würde mich interessieren. Ich habe noch keine DVB-S2-Karte, daher konnte ich bislang nur EinsFestival HD anschauen. Dort wurde weiterhin nachträglich kodiert.
     
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Ich bezweifel mal, dass sowas alle Receiver können. Gerade der zu 90% in den Haushalten stehende Taiwan-Müll hat mit solchen Features Schwierigkeiten. Ich denke da nur an das Chaos bei (digital) NTSC, wenn ein 24fps Film via Repeat-Top-Field einfach auf 29.97 fps gestreckt wird.
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Die SNG Verbindungen zur Zuspielung laufen übrigens weiterhin in MPEG2, auch in HD...
    Da wird teils mit 38Mbit/s 1980x1080i gearbeitet.

    Naja, auch die old Auntie BBC behauptet, sie könne mit 9,5Mbit/S H.264 ein perfektes 1440x1080i Bild zaubern - in Echtzeit.
     
  9. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Die Raten sind oft noch höher (ca. 43Mbit/s), wenn 4:2:2 gewählt wird. Mit DVB-S2 8PSK ist das zum Glück kein Problem ;)
     
  10. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Das Märchen von der hohen HD-Bitrate

    Wieso lustigerweise? Es gibt eine Reihe von Profilen und Levels. Hier geht es doch um HD und nicht um Bildtelefonie etc. über Schmalbandverbindungen ;)