1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Leidige Thema: Abspänne im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von plackeurope, 31. Juli 2010.

  1. plackeurope

    plackeurope Platin Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2006
    Beiträge:
    2.889
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Das Leidige Thema: Abspänne im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

    Fluss hin oder her: Der Sender hat Geld für den Film bezahlt, und ich habe den Sender bezahlt: Also möchte ich auch, dass der Film so gesendet wird, wie man ihn gekauft hat! Wir reden hier ja schließlich von Öffentlich-Rechtlichem Fernsehen und nicht von einem mickrigen privaten Fernsehsender. Das Problem ist tatsächlich, dass sich nicht genügend Leute darüber beschweren.
    Ich habe mir von nun an vorgenommen, dass ich nach jedem zerstörten Abspann, der mir auffällt, entweder beim Zuschauertelefon anrufe oder eine Mail schreibe.
    Ansonsten merken die es ja nicht: Die denken ja sonst, dass es den Leuten nichts ausmacht, und das stimmt definitiv nicht!
     
  2. DerBandit

    DerBandit Silber Member

    Registriert seit:
    15. Oktober 2006
    Beiträge:
    804
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Das Leidige Thema: Abspänne im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

    Und was hast du bisher als Antwort von den Sendern bekommen, warum sie das machen? Bzw. hat überhaupt jemand hier schon mal bei den Sendern nachgefragt warum die Abspänne so oft weggelassen werden.
     
  3. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Das Leidige Thema: Abspänne im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

    Ich meine den Abspann. Die Einstellung scheint bei den Verantwortlichen ja so zu sein, der wird nur aus Spaß produziert. Sie müssten es eigentlich besser wissen.

    So ist es. Allerdings ist auch die Synchro eine Mißachtung der Leistung.

    Man kann Dinge auch entschläunigen entschläunigen. Auch Kinder und Jugendliche warten, wenn man ihnen die Gelegenheit gibt.
     
  4. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Das Leidige Thema: Abspänne im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

    (...entschleunigen... :) )

    Und dann langweilen sich die Kinder, Jugendlichen oder DF-Freaks und fangen an zu quengeln.
     
  5. plackeurope

    plackeurope Platin Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2006
    Beiträge:
    2.889
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Das Leidige Thema: Abspänne im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

    Es haben schon mehrere hier im Forum (ich glaube zumindest, dass es hier war) wegen dieses Themas an die ÖR gemailt. Ich finde aber nicht mehr den Post.
    Es ist eben meist die gleiche, unpersönliche Antwort: Dass die meisten Zuschauer den Abspann nicht haben wollen. Aber öffentlich-rechtliches Fernsehen ist nicht nur für die "Meisten" gemacht, sondern eben für alle. Und der Kompromiss wäre in diesem Fall eben, den Abspann auszustrahlen, meiner Meinung nach.

    Ich selbst habe heute mal eine Mail an den WDR geschrieben, bezüglich "City of God". Mal sehen, was die antworten.
     
  6. ach

    ach Guest

    AW: Das Leidige Thema: Abspänne im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

    Im Umkehrschluss wollen die Wenigsten den Abspann. Der"Kompromiss" ist, den Abspann auszustrahlen. Na dann ...;)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. August 2010
  7. Flightsimmer

    Flightsimmer Senior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2007
    Beiträge:
    281
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Das Leidige Thema: Abspänne im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

    Der Abspann war dieses Frühjahr auch beim Schweizer Fernsehen Thema. Bis Ende Februar zeigten SF1/2 in der Nacht die vollständigen Film- und Serienabspänne. 5 Jahre lang war dies so üblich (erst seit 2005 gibt es überhaupt ein tägliches Nachtprorgamm anstatt Texttafeln).
    Nachts gibt es keine Werbung, höchstens kurze Sponsoring Spots zu Beginn.

    Plötzlich wurde der Abspann nun auf Geheiss der Fernsehdirektion auch in der Nacht unterbunden. Harter Cut am Ende des Films oder was man beim SF für das Ende hält. Grund soll laut dem Film-/Serienredaktionsleiter der dadurch verbesserte Audience Flow sein, der eben auch nachts zähle. Tatsächlicher Hintergrund waren wohl die leicht rückläufigen Marktanteile des SF, die kurz darauf publiziert wurden. Zusammenhang mit Abspann um 3 Uhr nachts? Wohl kein statistisch signifikanter, sondern purer Aktionismus.

    Stattdessen wurde nun also statt dem Abspann eine Standardtafel von 15 Sekunden Länge eingeblendet, die auf die SF Website verwies. Ein Senderabspann mit Trailer sei aus techn. Gründen im vollautomatisierten Nachtbetrieb nicht möglich, sondern könne nur tagsüber während dem manuellen Betrieb gefahren werden (ja, tagsüber wird jede Sendung von Hand gestartet!)

    Dass 15 s genauso zum Wegzappen reichen wie der Serienabspann, hat man wohl eingesehen und diesen ab Mai wieder eingeführt. Bei Spielfilmen fehlt er weiterhin. Evtl. gibt's ab 2011 nach dem personellen Wechsel bei der Unterhaltungsleitung eine neue Chance. ;)
     
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Das Leidige Thema: Abspänne im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

    Zumindest 'HD suisse' sendet noch komplette Abspänne. Ich bevorzuge daher bei deutschsprachigen Programmen den Schweizer HD-Sender, auch wenn da viele Spielfilme und Serien nur in Stereo bzw. Dolby Surround angeboten werden, obwohl es das auch in Dolby 5.1 gäbe.

    Die BBC verhunzt aber auch die Abspänne und das nicht nur mit der Stimme aus dem Off. Die Abspänne laufen zwar in Original-Geschwindigkeit, sind aber auf das Wesentliche zusammengeschnitten worden. Somit findet sich auch hier kein Abspann über eineinhalb bis maximal 2 Minuten.
     
  9. grizzy

    grizzy Gold Member

    Registriert seit:
    3. November 2004
    Beiträge:
    1.354
    Zustimmungen:
    263
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Das Leidige Thema: Abspänne im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

    Die MEISTEN Zuschauer wollen den Abspann nicht haben?
    Wo gab's denn bitte eine repräsentative Umfrage, die in der Zeitung, im Fernsehen, auf Videotext etc. (oder sonst wo) dazu erschienen ist?
    Dann könnte ich ja auch "behaupten": die MEISTEN Zuschauer wollen ARD und ZDF nicht mehr. Also wird's demnächst abgeschaltet!? :eek:
     
  10. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Das Leidige Thema: Abspänne im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

    Man braucht nicht immer eine Umfrage die alles bestätigt.
    Geh doch mal ins Kino, wieviele davon gucken den Abspann?

    Aber schon Recht, im Grunde ist die Aussage "die meisten wollen den abspann nicht", genauso die spekulation "die meisten wollen den abspann".
    Da die Quoten repräsentativ sind, kann diese Aussage allerdings widerlegt werden ;).