1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Kabel-Komplott

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Johof, 6. November 2005.

  1. siegi

    siegi Platin Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2003
    Beiträge:
    2.163
    Zustimmungen:
    37
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Dell Monitor 27 Zoll
    Panasonic DMR-BST 950
    MacroSystem DVC 3000 mit DVB-T,+S
    DAB+ Pure mini
    Anzeige
    AW: Das Kabel-Komplott

    Es gab zu der Zeit doch ein Kupferkomplott.Die Kupferindustrie hatte sich durchgesetzt.Glasfaserkabel war ja damals auch im Gespräch und technisch zu Händeln.War wohl etwas teurer,aber zukunftsicher.Jetzt muß nochmals alles aufgegraben werden.Ich bin Elektromeister i.R. und zu damaliger Zeit selbständig.Habe dasThema damals aus erster Hand mitverfolgt.
    Gruß
    Siegi
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.314
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Das Kabel-Komplott

    Kann ich mir kaum vorstellen....
    Vielleicht 1989...;)

    Glasfaser wurde in der DDR für industrielle Zwecke verwendet, fürs Kabelfernsehen wohl kaum. Die Stadtbezirke die in Magdeburg zu DDR-Zeiten verkabelt wurden, waren mit konventionellen Kabel bestückt.
    Eine "Senderflut" wurde ja auch nicht eingespeist.
    In MD zunächst DDR1, DDR2, ARD, ZDF, N3 und später auch Sat.1 (zunächst mit großem zentralen Antennenaufwand aus Berlin).
    Man setzte die Sender aber in den unteren VHF und UHF bereich um, weil viele DDR-TVs der älteren Gereration nur bis UHF Kanal 39 empfangen konnten. So war N 3 in Magdeburg auch normal terrestisch empfangbar, dennoch bliebs auf vielen TVs dunkel (ohne Bastelei). Na jedenfalls Glasfaser brauchte man da nicht.

    Das beste Kabelnetz das ich zu DDR-Zeiten kennengelernt hatte war in Frankfurt / Oder. Neben der "Senderflut" aus Berlin wurden da natürlich auch polnische Programme ins Netz genommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. November 2005
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.040
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Das Kabel-Komplott

    ... es ist heute auch technisch möglich Kabelnetze auszubauen ohne die Kabel ausgraben zu müssen. Hier in Bonn wurden afaik nur Verstärker ausgetauscht, allerdings wurde nach meinen Infos nur bis ca. 630MHz ausgebaut ...
     
  4. Peter-HH

    Peter-HH Foren-Gott

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    10.572
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Das Kabel-Komplott

    Modem? 2400? Nene ... 1984 wurde überhaupt erst der erste Akustikkoppler mit 300 Baud von der allmächtigen Bundespost mit einer FTZ-Nummer zugelassen! (Der liegt nóch irgendwo im Keller). Modems waren strikt verboten! Modems wurden dann so langsam zugelassen, als Schwarz-Schilling bei der Post ( Damals auch Hundepest genannt) ordentlich aufgeräumt hat...
     
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.483
    Zustimmungen:
    31.446
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Das Kabel-Komplott

    Doch, doch. ;)
    Die hatten hier große Probleme als der Stadteil "Großer Dresch" imd Bereich Fernsehturm gebaut wurde, da gabs massenweise Beschwerden da die Leute kein Fernsehen konnten wegen der Nähe zum Fernsehturm.

    Selbst ich habe hier massive Probleme im Kabel auf einem (analog) Kanal auf dem terstrisch gesendet wird. doppelte Bilder und wagerechte Streifen pfeifender Ton sind da "normal".
    Ursprünglich sollte der Kanal auch aus diesem Grund frei bleiben, aber man hat ihn dann doch später belegt.

    Gruß Gorcon
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Das Kabel-Komplott

    Dann komme ich mal mit meinem Amateurfunk-Handy bei Dir vorbei und drücke mal eben den S6 aus Deinem Kabel weg... ;)

    Da haben sich die Leute immer bei mir im Haus gefreut, wenn RTL2 nicht mehr empfangbar war, wenn ich mit lächerlichen 2 Watt gesendet hab...

    Also das ist echt keine Kunst.

    Nur so nebenbei, was Kupfer angeht: In der DDR gehörte Kupfer ja nicht gerade zu den am besten verfügbaren Materialien, weshalb Elektroinstallationen oft mit Aluminiumkabel vorgenommen wurden -- hat man mir jedenfalls mal erzählt.
    Außerdem brauchte man ja kilometerweise Kupferkabel für das aufwändige Meldenetz an der Grenze... :eek:

    Ich hab mal irgendwann im DDR-Fernsehen gesehen, dass in manchen Plattenbauten Abwasserrohre aus Glas (!) eingebaut wurden, weil das wohl auch billiger und haltbarer als andere Materialien war.
    Auch witzig fand ich, dass die Pfosten von Straßenschildern oft aus Beton waren -- nicht aus Stahlrohr wie bei uns.

    Man muss halt nur geschickt das verwenden, was einem zur Verfügung steht. Warum also nicht?

    Gag
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.314
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Das Kabel-Komplott

    Ist schon richtig das Kupfer knapp war, aber Glasfaser galt noch HighTech...

    Wenn Gorcon das schreibt glaube ich Ihm, aber ich bin etwas erstaunt...
     
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.483
    Zustimmungen:
    31.446
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Das Kabel-Komplott

    Das Koaxkabel war hier auch aus Aluund nur die Innenader war verkupfert. (was auch bei Kabelfernsehen völlig ausreichend ist da nur die Aussenschicht der Ader entscheidend ist.

    Meine Stromleitungen sind hier auch noch aus Aluminium.

    Das mit den Abwasserrohren stimmt und trifft auch für Zuleitungen zu.

    Alte Pfosten für Straßenlaternen sind hier auch teilweise noch aus Beton, aber für Verkehrsschilder habe ich sowas noch nicht gesehen. (Man hat aber sehr oft die Straßenlaternen für Verkehrsschilder zusätzlich benutzt, warum auch nicht. ;)

    Gruß Gorcon
     
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.483
    Zustimmungen:
    31.446
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Das Kabel-Komplott

    Viele Sachen waren hier auch "Pilotprojekte".

    Gruß Gorcon
     
  10. orangutanklaus

    orangutanklaus Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2004
    Beiträge:
    443
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Das Kabel-Komplott

    zurück zum thema:

    der engpass entsteht doch nicht durchs kupferkabel sondern durch die alten vertärker und dosen !!

    gruss
    orangutanklaus