1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das etwas andere S02 Problem

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Schwuppi, 21. Februar 2007.

  1. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Das etwas andere S02 Problem

    Wie gesagt - eine Reduktion der Signalstaerke (auf primitivste Art und Weise, wie oben geschrieben) hat das Problem beseitigt. Messungen am HUEP ergeben Uebersteuerung der analogen Rundfunksignale :)mad: ), Servciefall bei KDG in Bearbeitung... Ein Highpass Filter der die QAM Signale gut verdaut mit steuerbarer Grenzfrequenz waere gut - gibt es so etwas..?
     
  2. Schwuppi

    Schwuppi Guest

    AW: Das etwas andere S02 Problem

    Hallo,
    Techniker war Heute da....war nicht ganz befriedigend.
    Es funktioniert jetzt mit einer Antennendose 14db (ESD44) und einem daran angeschlossenem Verstärker bis 20db.
    wenn vorher kein Verteiler wäre würde es auch mit einer 4db Dose ohne Verstärker funktionieren (wurde ausprobiert).
    Mit einer 7db oder 10db Dose funktioniert es nicht (egal ob mit oder ohne Verstärker).
    War auf jeden Fall ziemlich viel Fummelei und und irgendwie nicht das gelbe vom Ei.
    Bin mal gespannt wenn in ein paar Wochen/Monaten noch ein weiterer Receiver dabei kommt....:confused:

    Gruß
    Schwuppi
     
  3. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Das etwas andere S02 Problem

    Das was hier abläuft kann ich nicht verstehen und auch nicht mehr wegsehen (nur mitlesen).:)

    Ist denn der Techniker nicht mal in der Lage gewesen ein Meßprotokoll anzufertigen und zu übergeben?:(

    Sind denn überhaupt die Signalpegel am Ausgang des HÜP in ausreichender Höhe (welche Werte für die niedrigste und die höchste analog genutzte Frequenz - auch für digital entsprechende Werte)?

    Hat es überhaupt einer BER- Messung gegeben um die Qualität der digitalen Signale über den gesamten Frequenzbereich festzustellen?

    Selbst dieser Netzbetreiber hat Mindestwerte für den Pegel am Ausgang des HÜP bzw. muß diese sicherstellen!

    Alles das was bisher abgelaufen ist, ist aus meiner Sicht sehr merkwürdig bzw. wirft kein gutes Licht auf den Techniker.
     
  4. Schwuppi

    Schwuppi Guest

    AW: Das etwas andere S02 Problem

    Tjaaa...

    es waren Heute sogar 2 Techniker da. Im unteren Bereich kommen 66 db an im oberen 76 db.....das war's:confused: :confused:
     
  5. EWL

    EWL Silber Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2006
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Das etwas andere S02 Problem

    Mit oder ohne ausführliches Meßprotokoll - am Sachverhalt ändert das nichts.
    Der Kanal S02/113 MHz liegt einfach neben dem UKW.Bereich.
    Der durchaus kundige Techniker hat seinerzeit bei mir, nach Messung auch vor dem HÜP, ebenso eine Fehlermeldung an KabelDeutschland weitergegeben ...
    Es bleibt dabei, daß der Tuner einer meiner Karten das problemlos wegsteckt und funktioniert, der der anderen Karte kann es ohne Abschwächer nicht, auch mein Receiver macht sich nicht draus und funktioniert. - Kabelschlamassel!

    Allerdings halte ich einen Verteiler, dem anschließend eine Dose mit 14 dB (!) folgt und dann wieder eine Verstärkung doch für irritierend. ohne hinreichende Begründung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2007
  6. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Das etwas andere S02 Problem

    Das sind zwar Werte, auf die man teilweise aufbauen könnte, aber was bezeichnen die als "oberen" Bereich bzw. welche Frequenz/ Kanal wurde da konkret gemessen?

    Gab es keine Aussage zur Qualität der verfügbaren Signale, gemessen bei S2 und bei 626 MHz sowie bei ausgewählten Frequenzen mit 256 QAM?

    Sind dies Werte, die sich auf den Ausgang des HÜP beziehen?

    Wenn dem so ist, so stimmt da etwas nicht oder Du hast die Werte vertauscht.

    Der höhere Wert sollte zum unteren Bereich gehören und nicht umgekehrt.

    Es ist ein Trauerspiel was sich scheinbar beide "Techniker" da geleistet haben. Wenn man so etwas mit Kundennähe bezeichnet, dann "Gute Nacht" ... Sicher werden die sogar bezahlt und sch... sich nicht einmal.

    Guter Service wäre begleitet mit der Übergabe eines Meßprotokolls (per Knopfdruck --> Meßstreifen) auf dem man aufbauen kann.

    Wie lautet die Bezeichnung des Verstärkers und ist nur eine Anschlußdose im Haus eingesetzt?
     
  7. Schwuppi

    Schwuppi Guest

    AW: Das etwas andere S02 Problem

    Hallo,
    also die Aussage war 113 MHZ, 66db und 4xx Mhz, 76 db.
    Insgesamt sind 4 Dosen verbaut.

    HÜP -> 2fach Verteiler-> eine Leitung geht an eine einzelne Dose (die esd 44 mit Verstärker), die andere Leitung speist 3 Dosen. Allerdings hängt nur an der Einzelnen und der ersten im Verbund (eine 7db Axing) ein Digitalreceiver.
    Zur Zeit klappt's.

    Gruß
    Schwuppi
     
  8. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Das etwas andere S02 Problem

    Wurde hier eine digital benutzte Frequenz (113 MHz) mit einer analog genutzten Frequenz (4xx) verglichen??? --> dann würde dies die Pegeldifferenz erklären sonst nicht. Im Normalfall ist der Pegelabfall bei der höheren Frequenz größer gegenüber von 113 MHz.

    Warum man nicht die 113 MHz und 626 MHz vergleicht? --> oder wird dort diese Frequenz noch nicht genutzt?

    Egal,

    richtig wäre folgender Aufbau:

    HÜP --> Hausanschlußverstärker (bis 862 MHz mit Pegelsteller und Entzerrer auf Ausgleich von Schräglagen um Übersteuerungen im unteren Frequenz- UKW / 113 MHz - zu vermeiden) --> 2-fach Verteiler -->
    1. Strang: Durchgangsdose ESD 44 mit Widerstand (damit funktionell als Enddose)

    2. Strang: Durchgangsdose ESD 44 --> Durchgangsdose ESD 44 --> Durchgangsdose mit Endwiderstand (= Enddose)

    Ob nun überall ESD 44 oder vergleichbare/ abgestimmte (mit "nachlassender" Dämpfung) Durchgangsdosen von Axing mit geringerer Anschlußdämpfung, dass ist nicht entscheidend, aber dieser Aufbau sollte stimmen.

    Richtig aufgebaut, sollte stets ein annähernd ähnlicher Pegel an jeder Dose erreicht werden.

    Eine andere Variante wäre per Abzweiger und je Einzelanschlußdose (ESD 84 an allen Anschlüssen) mit getrennter Zuführung.
     
  9. Schwuppi

    Schwuppi Guest

    AW: Das etwas andere S02 Problem

    @kopernikus23

    Die Variante mit dem Abzweiger wollte ich noch probieren, habe diesen auch bereits bestellt...kommt aber erst in Woche 11.
    Werde spätestens dann wieder berichten.

    Danke
    Schwuppi
     
  10. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    AW: Das etwas andere S02 Problem

    Wenn mit Abzweigern dann so als Beispiel:

    HÜP --> Verstärker --> 2-fach Abzweiger 12 dB (hier werden am Abzweig je eine ESD 84 angeschlossen) --> Verbindungskabel von 2-fach Abzweiger zum 1- fach Abzweiger 12 dB (hier am Abzweig wird eine ESD 84 angeschlossen) --> am Stammausgang des 1-fach Abzweigers wird die vorhandene ESD 44 (mit Abschlußwiderstand) angeschlossen.