1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Erste HD und ZDF HD

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Huhnduluk, 30. Dezember 2009.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: ARD HD und ZDF HD

    also in den 80ern fand ich die vorabendserien im ZDF alles andere als langweilig!
     
  2. sw_fcb

    sw_fcb Platin Member

    Registriert seit:
    24. September 2007
    Beiträge:
    2.084
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Ich glaub wir reden aneinander vorbei, ich wollte nur wissen was du damit gemeint hast, weil ich dieses NDR Dokument nicht gesehen hab:

    Bin heute nicht so ganz fit, daher sind meine Aussagen evtl etwas unverständlich ;)
     
  3. Maik

    Maik Talk-König

    Registriert seit:
    20. Januar 2001
    Beiträge:
    5.353
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Also das Dokument vom NDR habe ich auch nicht gesehen.
     
  4. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    37.133
    Zustimmungen:
    10.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
  5. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.997
    Zustimmungen:
    1.067
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Ich hab gestern Abend "Verblendung" im ZDF aufgenommen. Das Bild an sich war gut, allerdings gab es so einige Szenen, wo die Probleme mit den Farbabstufungen deutlich rauskamen, z.B. hier:

    [​IMG]

    Auch hatte der Film für ZDF-Verhältnisse erstaunlich viele Filler - 53,5% wurden rausgelöscht. Aber das Bild war im Großen und Ganzen ordentlich.

    Eine Sache ist mir allerdings aufgefallen: Ganz am Anfang (direkt beim ersten Logo) sowie beim ersten Gespräch zwischen Blomkvist und Vanger kratzte der AC3-Ton ganz kurz. Auf der MP2-Tonspur ist dieses Kratzen nicht vorhanden. Kann auch sein, dass da ein ganz kurzer Formatwechsel war und mein AV-Receiver deshalb gekratzt hat. Im TS Doctor-Logfile sind auch 5.1 -> 5.0-Wechsel (und umgekehrt) verzeichnet, allerdings hab ich keinen Timecode dazu (ich hatte vorher mit Smart Cutter geschnitten, da passt dann im TS Doctor der Timecode nicht mehr). Ich vermute aber, dass das die Stellen sind, das Phänomen ist nämlich genau zwei Mal gelistet.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Dieses Encoderproblem scheint nicht nur ARD/ZDF zu treffen. Auch bei Channel4 HD ist mir das die Tage aufgefallen - dort kam Star Trek First Contact in nHD. Gerade bei den einführenden Szenen war es deutlich zu sehen, besonders bei heller Schrift vor dem Weltall-Hintergrund.
    Scheint systembedingt bei H.264 zu sein, nur dass einige Encoder stärker betroffen sind als andere.
     
  7. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: ARD HD und ZDF HD

    Puhhh. Danke, daß Du das Bild postest. Und ich dachte, mein Fernseher wäre kaputt.
     
  8. Kabel Digifreak

    Kabel Digifreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    10.104
    Zustimmungen:
    503
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    HUMAX PDR9700-C


    SAMSUNG UE7090 40+ 32 Zoll/ ES 7090 55 Zoll
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Das Kratzen hab ich auch gehört. Hatte mich schon gewundert.
     
  9. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.997
    Zustimmungen:
    1.067
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Ich habe nur das Gefühl, als wären 720p-Sender stärker davon betroffen, als 1080i-Sender. Bei den Briten, Sky oder HD+ fallen mir die unsauberen Verläufe auch hin und wieder auf, allerdings gibt es da nie Klötzchen in dem Ausmaß, wie man das bei ARD, ZDF, ORF und HD suisse sieht.
    Ich hab mal auf die Schnelle nach einem Beispiel gesucht, finde aber nichts passendes. Hier sieht man es ganz leicht links an der Vertäfelung wenn man genau hinschaut:

    [​IMG]

    Aber bei "Verblendung" musste man ja schon fast blind sein, wenn man die schlechten Verläufe in dieser Szene nicht gesehen hat. Jetzt wäre es mal interessant, den Film auf irgendeinem 1080i-Sender zu sehen.
    Hat irgendwer den Film auf ORF2 HD geschaut? Da läuft derzeit ja die erweiterte TV-Fassung, aber mich würde mal interessieren, ob diese Szene dort auch so starke Probleme beim Encoder verursacht hat.
    Ich selber hab das erst gestern bemerkt, sonst hätte ich mir die Serie von Anfang an in der Langfassung angeschaut. Letztes Jahr im ZDF kam ich leider nicht dazu.

    Gut, dann scheint es wohl schon in der Tonspur vorhanden gewesen zu sein. Man kann aber damit leben, das erste Kratzen fällt ja quasi weg, weil es direkt am Anfang war und über mit dem zweiten kurzen Kratzer kann man leben. ;)
     
  10. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: ARD HD und ZDF HD

    Diesen leider nicht. Aber ich habe schon einmal andere Beispiele gepostet, wo man zwischen Das Erste HD bzw. ZDF HD und ORF 2 HD deutliche Unterschiede zu Gunsten des ORF festgestellt hat. Interssant dabei: obwohl der ORF nur 9 Mbit/s für seine HD-Ableger zur Verfügung stellt (die dt. Öffis 11 Mbit/s), nutzen die Österreicher diese 9 Mbit/s auch aus. In Deutschland wird das zum Teil so totkomprimiert, daß man solche "Unfeinheiten" des Öfteren sieht.

    Vergleicht man die dt. Privaten wiederum mit dem ORF (wobei der Vergleich gerade wegen der unterschiedlichen Übertragungsart etwas hinkt), merkt man, daß der ORF seine 9 Mbit/s ausnutzt, das Material aber ständig nach "mehr" schreit. Da haben die dt. Privaten eindeutig die Nase vorn.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.