1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Erste HD und ZDF HD

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Huhnduluk, 30. Dezember 2009.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Wieso?

    Wenn ich das richtig verstehe, werden die jetzt bereits konstant zusammengeführt und gemuxt. Aber innerhalb jedes der drei "Pakete" gibt es immer dieses Verhältnis aus Nutzdaten und Fillern. Was spräche denn dagegen, dass jeder Sender innerhalb seines Anteils weniger Filler und mehr Film steckt?

    Ich habe eher den Eindruck, dass man sich nicht so sehr an Bitraten, sondern an einer bestimmten Qualitäts- oder Leistungseinstellung orientiert. Wenn ein Bild aufgrund seines Korns eine höhere Bitrate verursacht, dann darf das nicht den festen Mux-Anteil des Senders überschreiten. Also ist das begrenzt. Wenn ein Bild weniger Bandbreite braucht, dann gehen auch die Encoder runter, weil es qualitativ nicht über dem rauschigen Bild stehen soll. Damit gibt es mehr Filler.

    Das Problem sind also nicht die Zuführungen von drei verschiedenen Orten, sondern zu undynamische Encoder, die sich an den Maximalanforderungen eines Filmkorns und nicht an den unterschiedlichen Gesamtanfoderungen verschiedenster Bilder orientieren.
     
  2. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Hier hat doch schon jemand erzählt, dass es eben nicht so einfach ist.
    Aktuell weiß das ZDF eben nicht, wieviel Bitrate und ähnliches die ARD und arte verbraten.

    Ich würde in dem Punkt definitiv das nächste Jahr abwarten.
     
  3. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: ARD HD und ZDF HD

    Der Verleiher aber wohl auch. Ohne ordentliches Master kann das ZDF da machen, was es will.

    Anscheinend verstehst Du aber nicht was ich meine. Denn:

    Eben. Das heutige analoge Bild wird digital vom Satelliten geholt und dann beim Kabelanbieter reanalogisiert bzw. das analoge Sat-Signal (was es ja bald nicht mehr gibt) wird ebenfalls vom digitalen reanalogisiert. Ergo: bei beiden gibt es die Artefakte und das Endresultat ist noch schlimmer als ein digitales SD-Bild.

    Es kann aber auch keine 40 Mbit/s bearbeiten. :winken:
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Jedes Programm hat konstant 12Mbit/s zur Verfügung, die es auch immer ausnutzen könnte. In den vorhandenen konstanten Datenstrom lauter Nullbytes einzubauen ist schlicht sinnlos und auch nicht notwendig.
     
  5. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.997
    Zustimmungen:
    1.067
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Das hab ich ja neulich auch schon mal hier gefragt, da hieß es, dass das nicht geht, denn wenn der Encoder nach 6 MBit/s "Fertig!" schreit wird das wieder irgendwie anders aufgefüllt.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Er schreit eben "zu früh" fertig. Das ist eine falsche Einstellung, schlicht und ergreifend. Man hat eine gewisse Qualitätseinstellung, billigt dem Encoder ein gewisse Datenrate zu.

    Anders gesagt: irgendjemand hat wahrscheinlich in aufwändigen Testreihen festgelegt: 4 Mbit/s reichen für dies und das. Und das wird dann knallhart so angewendet.
    Dass es ohne Probleme möglich wäre ständig mit 12Mbit/s ohne NALU zu senden, spielt dann wieder keine Rolle, denn es wurde ja festgelegt...
     
  7. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Irgendwo wurde das mal erklärt. Da die 3 Programme des HD Transponder von 3 Standorten kommen, Straßburg (arte), Mainz (ZDF), Frankfurt (ARD Stern) werden diese bereits an den einzelenen Standorten in CBR codiert (spart Bandbreite/Datenrate beim Transport) und dann nach Frankfurt zum ARD Stern geschafft. Dort wird alles zu einem Mux zusammengeführt und zum Satelliten "geblasen"
    Deswegen ist auch ein dynamischer Mux nicht möglich!

    Vielleicht finde ich noch die Quelle!


    Ohne Wissen über die verwendeten Encoder und deren Einstellungsmöglichkeiten können wir da nur spekulieren!

    Evtl. Snell Alchemist? Alchemist Ph.C-HD — Alchemist — Conversion & Restoration — Products — Snell

    Aber wer weiss das schon genau...
     
  8. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Danke für die Korrektur. Das sollte "EVS mit AVID Codec" und nicht EVS von AVID heißen. Diese Kombination wurde von ARD/ZDF bei den olympischen Spielen in Vancouver benutzt. Ich vermute im Sendezentrum steht ähnliche Technik zur Verfügung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2011
  9. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.624
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Der 8-Bit-Flaschenhals wurde leider auch in "Profi"-HD-Recordern vieler Sendeanstalten beibehalten (aus Kostengründen) und lässt sich selbst mit den besten Heimgeräte-Decodern nicht mehr beseitigen. Das gute HDCAM SR bleibt meistens leider den teuren Kinoproduktionen vorbehalten...
     
  10. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.997
    Zustimmungen:
    1.067
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: ARD HD und ZDF HD

    Genauso stelle ich mir das auch vor, da es bei bestimmten Programmen (vor allem Livesendungen) ja kaum Filler gibt, Spielfilme ohne großartiges Filmkorn hingegen kommen meist mit erbärmlicher Bitrate daher und das sieht man auch.
    Dem Radiomann wurde das von der ARD ja mit irgendwelchen ultratollen GOP-Strukturen erklärt und wenn die ARD einmal irgendwas toll findet rückt die so schnell auch nicht mehr davon ab. Deshalb vermute ich, dass sich beim Hauptprogramm auch 2012 nicht allzu viel ändert, aber evtl. einige Dritte es besser machen.

    Die Filler-Daten können ja ruhig dableiben, nur müssten sie die vorhandene Bandbreite einfach besser ausnutzen und nicht unnötig mit Fillern zumüllen, obwohl das Bild noch nach mehr schreit.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.