1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Erste HD und ZDF HD (2)

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Gorcon, 23. Juli 2014.

  1. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.224
    Zustimmungen:
    824
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Der Trend geher eher zu immer grösseren Flachmännern, selnst bei jungen, zumindest seh ich das hier so, wenn ich in die Wohnungen schauen kann....
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.578
    Zustimmungen:
    31.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig Meine Nichte hat sich auch einen 65" TV an die Wand "genagelt".
     
  3. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Heute liefen die Tagesschau um 12 Uhr und mindestens der Anfang des ARD-Buffets mit 5.1-Kennung auf der Dolby-Tonspur. Gesendet wurde aber nur Stereo. Gestern war es meine ich auch so. (n)

    Also mal wieder schäbiger Ton im Ersten. Nur aus Front-Left und Front-Right kommt Ton, die anderen Lautsprecher schweigen.

    Das Gros an Heimkino-Receivern bietet da auch keine Option, die Falschkennung zu überschreiben und Pro-Logic oder ähnliches zu erzwingen. :cry:
     
  4. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Was ist daran schäbig? Unter schäbigem Ton verstehe ich eher eine schlechte Klangqualität. Und was willst du bei diesen beiden Sendungen mit 5.1? Wozu? Was soll da hinten zu hören sein? Willst du mehr Bass aus dem Subwoofer bei Explosionen in der Tagesschau?
     
  5. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Es ist ja auch eine schäbige Klangqualität, wenn der Ton bei einer 6-Lautsprecher-Konfiguration nur aus zweien kommt und der Rest schweigt.

    Nein, ich möchte die Sprache sauber aus dem Center-Lautsprecher. Dafür ist er da. Nur so kann man ohne große Anstrengung den Dialogen (auch bei Nachrichtensendungen!) folgen.

    Zudem ist es so, dass wenn ich nicht mittig vor dem TV sitze - was unweigerlich vorkommt, wenn man zu mehreren fernsieht -, der Ton nicht mittig aus dem Fernsehbild zu kommen scheint. Selbst Sprache kommt von der Seite.

    Das ist schäbig und vollkommen unnötig, weil es diskrete Verfahren gibt.

    Die Sprache wird in der Regel auch bei Nachrichten diskret aufgezeichnet. Dennoch werden noch heute bei unseren ÖR alle Tonquellen wie in den 70er Jahren oder noch früher schlampig zusammengemischt und dieser Kauderwelsch als Stereo an den Zuschauer gesendet.

    Wo ist da die Qualität? Wo ist da die hohe räumliche Auflösung, das High-Definition? Bezieht sich "HD" nur aufs Bild?

    Klar braucht es nicht zwingend ein 5.1. Ein 3.0 würde es auch tun. Schau dir die Wikipedia-Seite zu Mehrkanal-Systemen an!

    Meine Kritik im obigen Beitrag bezieht sich darauf, dass aktuell Stereo mit einer 5.1-Kennung gesendet wird, was bei Heimkinobesitzern zu schäbigen Ton führt.

    Hast du überhaupt eine Heimkinoanlage?
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2020
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ähm, vernünftige AV-Receiver lassen es bei Dolby Audio 2.0 zu, Dolby Surround einzuschalten. Damit hat man dann die Sprache perfekt aus dem Center-Lautsprecher.
     
    dj_ddt gefällt das.
  7. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Jein. Du kannst 2.0 vom AV-Receiver auf 5.1 hochmischen lassen. Das benutze ich sonst auch, mangels einer diskreten Kanalübertragung unserer ÖR. Doch die Ergebnisse sind unbefriedigend. Es kommen nicht nur die Stimmen aus dem Center, sondern auch viele Geräusche. Es ist besser als Stereo, das stimmt. Aber es grenzt zuweilen an den Eindruck von Mono, insbesondere, wenn Musik mit im Spiel ist.

    Wenn die ÖR, so wie gerade im Ersten passiert, jedoch eine 5.1-Kennung aussenden, kann man den "Hochmischer" nicht einschalten. Daher meine Kritik.
     
  8. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Nee..sorry, aber das ist Quatsch! Wenn der Ton, welcher logischerweise nur aus den Frontlautsprechern kommt, okay ist, dann ist er nicht schäbig, wenn hinten nichts raus kommt. Daß diese Sendungen nicht wirklich in 5.1 sind ist doch logisch. 5.1 macht bei diesen Sendungen keinen Sinn und wäre völlig übertrieben. Schon bei Grünwald war es Blödsinn und wurde nach einiger Zeit wieder abgeschafft. In der ersten Sendung mit 5.1 machte er sich mit einigen extra eingespielten Effekten sogar drüber lustig.

    Komisch. Bei mir klappt das auch wunderbar über 2 normale Lautsprecher.
     
  9. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Du verstehst es offensichtlich nicht. Und da du zuhause keine Raumklangkonfiguration hast, "hörst" du das Problem auch nicht.


    OK, zwei Dinge (ich hole etwas aus ;)):


    Erstens. Ende der 80er Jahre entwickelte man in Japan und Europa analoge HD-Standards, MUSE und HD-MAC. Neben der höheren Bildauflösung wusste man zumindest damals noch, dass auch der Ton verbessert werden sollte.

    Beim Ton erkannte man, dass es den Zuschauer anstrengt, wenn er Sprache aus zwei Kanälen (das ist Stereo oder 2.0!) verstehen muss. Im Gegensatz dazu erkannte man, dass ein entspanntes Zuhören dadurch gegeben ist, wenn man zu den bekannten zwei Lautsprechern der 2.0-Konfiguration einen dritten Lautsprecher hinzufügt. Das ist ein mittig über oder unter dem Bildschirm angeordneter gleichwertiger Lautsprecher, "Center" genannt. Das nennt sich dann 3.0-Konfiguration oder "3-Stereo".

    Hinter der Idee steckt ein logischen Fakt. Der Mensch hat einen Mund und entsprechend versteht das menschliche Gehirn Sprache am entspanntesten, wenn sie nur aus einer Richtung kommt. "Entspanntes Hören" bewerteten die Experten seinerzeit als einen Qualitätsaspekt für das Fernsehen der Zukunft.

    Umgekehrt entdeckte man zu der Zeit auch, dass sich bei immer größer werdenden Fernsehdiagonalen, die Diskrepanz zwischen gesehener Bildposition und gehörter Richtung, aus der der Ton zu kommen scheint, immer mehr zur Seite verschob, wenn man seitlich vor dem großen TV sitzt. Da der Center-Lautsprecher exakt mittig zum TV-Bildschirm positioniert wird, kommt dank dieser neuen Konfiguration ein Teil des Tons - und zwar der Teil, den der Zuschauer am wichtigsten der Mitte eines Bildes zuordnen möchte: die Sprache - für jeden Zuschauer, egal wie schief er vor dem TV sitzt, augenscheinlich dennoch stets von der Mitte des Bildes.

    Der analoge HD-Standard sah dann auch noch eine Raumklangkomponente vor, einen hinteren Surround-Lautsprecher. Aber der diente einfach dem Kinogefühl zuhause. Somit waren also vier Schallquellen im Raum vorgesehen. Heute haben wir beim Raumklang hinten zwei Lautsprecher, also fünf vollwertige Schallquellen im Raum, aber das nur am Rande.

    Kodiert werden sollte der Ton damals digital und unkomprimiert, was eine immense Tonqualität bewirkt hätte. Vergleichbar mit einem 4-Kanal-PCM.

    Während sich in Japan der analoge HD-Standard MUSE durchsetzen konnte, scheiterte die europäische Version, HD-MAC, kläglich. Mit Aufkommen der Digitaltechnik zuhause, beteiligten sich die deutschen ÖR an der Entwicklung von MP2/MUSICAM, was nur Stereo übertragen kann. Zum DVB-Standard für digitales Fernsehen setzte man daher auf eine zwar digitale Tonübertragung, jedoch im genannten komprimierten Stereo-Verfahren MUSICAM.

    Für einige Jahre geriet der dritte Tonkanal wie auch die ursprünglich vorgesehene Raumklangfähigkeit in Vergessenheit. Röhren-TVs haben ja auch genug Innenraum, um klanglich einigermaßen vernünftige Lautsprecher im Gehäuse unterzubringen.

    Mit dem Aufkommen der Flachbildschirme und dem plötzlichen Drang, immer dünnere Geräte zu bauen, gibt es jedoch seit einigen Jahren keinen Raum mehr im Gehäuse, um voluminöse Lautsprecher zu verbauen. Das Ergebnis sind piepsige Schwachtöner, die einem Fernsehenden, der ein Mindestmaß an Hörqualität wünscht, nicht gerecht werden können.

    Abhilfe schaffen Soundbars oder Heinkino-Konfigurationen bis hin zu 5.1- oder sogar 7.1-Ausstattungen. Denn: Wenn man schon Verstärker und zusätzliche Lautsprecher braucht, warum nicht auch das Heimkinogefühl installieren?

    Beides, Soundbars und Heimkinoanlagen, bieten i.d.R. endlich den Center-Lautsprecher, den Experten schon Jahre zuvor als sinnvoll erachtet haben. Doch siehe da, unsere ewig gestrigen ÖR-Sender versteifen sich sowohl auf Stereo-Sendungen wie auch auf das MUSICAM-Tonformat, welches nicht mehr als 2.0 übertragen kann.

    Es geht ja gar nicht um den Raumklang bei Tagesschau und Co., es geht um den Mittenkanal, den Center-Lautsprecher.

    Also bitte, @dj_ddt, erzähl mir hier nicht, Tagesschau oder Shows bräuchten keinen Raumklang, glücklicherweise habe man "den Blödsinn" bei gewissen Sendungen wieder abgeschafft oder du persönlich könntest den Sendungen mit zwei Lautsprechern gut folgen. Ich glaube, man kann durchaus verlangen, dass du auch mal ein wenig über den Tellerrand hinausschaust, nicht von dir auf andere schließt oder einfach mal nicht Dinge bewertest, von denen du gar nichts weißt, weil du sie gar nicht besitzt oder noch nie in Benutzung hattest!


    Zweitens. Jetzt mal unabhängig von der Thematik, ob die ÖR alle Sendungen in diskreter Tonabmischung übertragen sollten oder nicht, so kannst du bei einer Heimkinoanlage einen 2.0-Ton in 5.1 wiedergeben. Das hat nichts mit dem vom Bild bekannten Unterschied des nativen HDs gegenüber eines skalierten HDs zu tun. Du hörst nicht etwa "Unschärfen", Skalierungsartefakte oder dergleichen.

    Vielmehr geht es darum, den Ton so auf deine vorhandenen sechs Lautsprecher zu verteilen, dass ein homogenes Klangbild entsteht und die schon in den 80er Jahren gefundene Erkenntnis, dass Sprache aus dem Center kommen soll, auch auf Stereo-Quellen anzuwenden.

    Das klappt mehr oder weniger gut. Es ist aber erforderlich, dass die Tonquelle auch als 2.0 gekennzeichnet ist. Das Problem, von dem ich oben schrieb, ist, dass Das Erste die Tagesschau und das ARD-Buffet zwar in Stereo ausgestrahlt hat, aber die Tonspur dabei als Raumklang (5.1) gekennzeichnet hat. Der Heimkino-Receiver geht logischerweise davon aus, dass 6 diskrete Tonkanäle vorliegen und kann entsprechend nicht dazu animiert werden, den oben beschriebenen Umwandlungsprozess selbst durchzuführen. Man ist also gezwungen, in Stereo zu konsumieren, obwohl seine Heimkonfiguration etwas besseres ermöglichen könnte.

    Wenn du eine Heimkinoanlage hättest, dann würdest du den Unterschied hören, würdest hören, wie schlecht sich das im Vergleich zum heimischen Upmix oder einem diskreten Mehrkanalton anhört!

    Entschuldige, aber du hast doch keine Ahnung. Wie eine Henne aus Käfighaltung vermisst du das Tageslicht, das grüne Gras und die frische Luft nicht, weil du es gar nicht kennst. Aber wärest du eine Freiland-Henne und man sperrte dich in Käfig- oder Stallhaltung, dann wüsstest du, was dir fehlt! :cool:
     
    Force und Klaus K. gefällt das.
  10. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das 5.1-Problem beim Ersten scheint inzwischen behoben. Es läuft jetzt wieder DD2.0 wenn nur Stereo vorliegt, so wie es sein sollte. Erstmals aufgefallen ist mir das mit dem Dauer-5.1 gestern Abend und heute morgen beim ARD MoMa war es immer noch da, deshalb hab ich die halbe Stunde, die ich da morgens immer sehe heute im ZDF geschaut - es klang nämlich echt furchtbar.
     
    EinNutzer gefällt das.