1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Erste HD und ZDF HD (2)

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Gorcon, 23. Juli 2014.

  1. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Dann ist das doch kein HD-Receiver, oder doch?

    DD+ wurde in den 1990ern entwickelt. Von wann ist dein Gerät, wenn es DD+ beim Kauf noch nicht gab? :ROFLMAO:

    Spaß beiseite: MPEG-2-DVB-Receiver ("SD-Receiver") hatten meiner Kenntnis nach in der Regel tatsächlich keine Unterstützung für Dolby - egal welcher Art. Zur Tonwiedergabe musste ein AV-Receiver per S/PDIF oder HDMI angeschlossen sein oder eben die MP2-Tonspur genutzt werden.

    Doch soweit mir bekannt ist, unterstützt bereits jeder MPEG-4-DVB-S2-Receiver das Dekodieren von zumindest Dolby-Digital-2.0, wodurch der Receiver im Zweifelsfall zumindest einen Stereoton aus einer beliebigen Dolby-Tonspur dekodiert und als PCM und analogen Ton (z.B. per Scart) weitergibt. Das kann dann auch ein einfacher Fernseher wiedergeben.

    Für Fernsehgeräte mit integriertem Empfänger gilt meines Wissens gleiches: Jeder TV, der einen MPEG-4-Tuner enthält, kann wenigstens Dolby-Digital 2.0 dekodieren und wiedergeben. Liegt DD 5.1 oder DD+ vor, dann wird entweder dank Abwärtskompatibilität das DD 2.0 "verstanden" oder das Gerät dekodiert schon von sich aus mehr als Dolby-Stereo, weil es das einfach kann. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2020
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Der Receiver kann 4k der TV ist ein Full HD Plasma von 2013.
    Dann weiss ich auch nicht. Ich habe aber den Test bei Filmen vom Mediaplayer gemacht, im TV kenne ich keine Sender die DD+ ausstrahlen. Mit dem Receiver habe ich noch nicht probiert, muss ich mal machen. ;)
     
  3. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Woher weißt du, dass viele ältere Geräte (die DD können) nicht den DD-Kern bei DD+ ausgeben können?
    Von deinem Pana kannst du es laut Selbstauskunft gar nicht wissen. Von den im TV werkelnden Mediaplayer-Fähigkeiten bzw. -Nicht-Fähigkeiten bezüglich Audiowiedergabe auf die Fähigkeiten beim DVB-Empfang zu schließen, das machen nur Amateure.

    Du hast was übersehen, entscheidend ist, wann die Audioformate in die DVB-Spezifikation integriert wurden. Nee, das war jetzt Spaß, ich habe gerade mal nachgeschaut, E-AC3 war 2010 "schon" dabei. Ob modern oder nicht modern, das ist ein bisschen Ansichtssache. Ich schiele da nicht aufs Entwicklungsdatum, sondern darauf, was die anderen so machen/tun/haben. Und bei DVB in der Praxis (nicht was genormt, da gibt's ja mittlerweile allerhand) gibt's neben DD+ und AAC nicht viel Moderneres. Und es wird nur zur Schrumpfung der Audiobitrate genutzt, nicht um mehr Qualität zu übertragen.

    Die variable Datenrate gab es schon vorher, die war nicht das Ruckel-Problem. Die Einführung einer variablen GOP-Struktur war das Ruckel-Problem, variable GOP-Struktur war zwar genormt, aber einige Hardware-Hersteller hatten die Software für eine konstante GOP-Struktur gestrickt.

    Übrigens, da ihr hier über die Audio-Weitergabe vom TV zum AV sinniert habt, immer daran denken, DD+ ist nur über eARC sauber genormt. ARC und S/PDIF ist nicht.
     
    EinNutzer gefällt das.
  4. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Guter Hinweis - so wird mir klar, warum ich bei RAI4K auf Hotbird in einer der Opern via S/PDIF keinen Ton höre, bei der anderen schon (beides mit DD+ übertragen)...
     
  5. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ist es nicht genormt, dass der TV es in DD umpacken soll? Oder als Stereo-PCM ausgibt?

    Welche Parameter sind denn das, wenn DD+ einmal läuft und das andere Mal nicht? Einmal Raumklang und einmal Stereo? Theoretisch müssten doch beide laufen. Im Zweifelsfall in simples DD umgepackt (DD+ zu DD via S/PDIF) oder aber Raumklang in Stereo gemischt (falls Raumklang-DD+ nicht unterstützt).
     
  6. HOG

    HOG Senior Member

    Registriert seit:
    11. September 2009
    Beiträge:
    285
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich meine, die Änderung der Kennung kam mit der Einführung des neuen OnAir-Designs/Logos
     
    Gast 209735 gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Eine DVB Quelle macht was anders wie eine externe Zuspielung?! Das der Mediaplayer daran schuld ist halte ich für ein Gerücht, Der VU+ macht es nicht besser.
     
  8. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Bei einem gesunden Fernseher kann man das digitale Audioausgangssignal doch einstellen, entweder Bitstream/DD/DD+ oder Stereo-PCM, eventuell noch getrennt für S/PDIF und HDMI-ARC/eARC.
    Oh ja, da muss man aufpassen, wenn man Glück hat, steht's in der Bedienungsanleitung, was funktioniert und was nicht funktioniert. HDMI-Zuspielung, interne Tuner, interne Apps (USB-Medien-Wiedergabe), interne Apps (DLNA), das sind vier verschiedene Signalquellen. Und bei USB-Medien-Wiedergabe und DLNA gibt's die meisten Probleme, die ganzen Container-Formate und solches Zeugs...
    Ich wüsste jetzt gar nicht, wie du deinen Pana bezüglich DVB als Signalquelle für DD+ testen könntest. Eine geborgte Sat-Anlage auf Astra 19° Ost hülfe dir nicht, denn derzeit haben nur UHD-Programme E-AC3-Ton (und ein spanischer verschlüsselter Sender, M.CineDoc&Roll). Und dein Kabelnetzbetreiber wird wohl auch nichts anderes in E-AC3 liefern.
     
    EinNutzer gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Seit wann steht etwas in der BDA was nicht funktioniert? ;)
    Logisch, das nutze ich generell nicht da dann der TV nicht mal mp4 unterstützt.
    Nein, der speist bei einigen Sendern nichtmal AC-3 ein die das sonst über Astra tun (wobei da nicht der Kabelanbieter dran schuld ist)
     
  10. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Gerade ältere Fernseher spielten über den Media-Player häufig nicht einmal den DVB-konformen Transportstrom ab, den sie über ihren internen Tuner sonst selbst verarbeiten.

    Früher gab's ja noch Servus-TV. Weiß jemand, warum die wieder vom E-AC3 weg sind?

    Wer ist denn in deinem Fall daran Schuld?

    Soweit ich weiß, bieten (boten) ARD-Digital und ZDF.vision auf allen Verbreitungswegen von den enthaltenen Codecs her gleiche Signale. Selbst wenn ein Kabelbetreiber sich von Astra bedient, könnte er ja alle Tontypen übernehmen. Doch die Telekom bietet zum Beispiel im Kabel auf NDR kein Dolby-Digital an. (n) Das ist ganz bestimmt nicht die Schuld eines anderen![/QUOTE]