1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Erste HD - Surround Sound nicht in Dolby Digital

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Arcardy, 1. Mai 2023.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.201
    Zustimmungen:
    1.827
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Danke für den Einblick in ein Sendegebiet, zu dem ich keinerlei Kontakt habe!

    Ich vermute, dass der "Bing" der Einblendung rechts oben galt, als Audio Description und Untertitel. Hast Du mal geprüft, ob auf der zweiten Audiospur auch "Erklärton" lief?

    Da macht Bremen also 128 kBit/s HE-AACv1. Bei 128 kBit/s hätten sie auch LC-AAC machen können, aber viel dürfte sich das da dann auch nicht mehr nehmen. Ich vermute, dass der NDR das Encodieren und Aufbereiten für den lustigen Ein-Service-Mux übernimmt, denn der Bremen-Mux taucht auch in der NDR-Liste auf: https://www.ndr.de/der_ndr/empfang_und_technik/dvbtzweidatenblattnds100.pdf

    Ob Bremen überhaupt irgendwann Mehrkanal via T2 macht, bleibt für mich fraglich. 128 kBit/s HE-AAC wären dafür sicher zu wenig. Der NDR hat in seinen T2-Muxen offenbar zeitweise bis 192 kBit/s HE-AAC laufen für sein eigenes Programm, zumindest suggeriert das der Scan auf Digitalbitrate.com: DVBT DVBT2 Bitrate Monitoring NDR FS NDS HD - CH37 - DTT Germany Lingen

    Ob das dann aber 5.1 ist - keine Ahnung. Aktuell wurde es vom Scanner als Stereo erkannt.

    Auch interessant ist da eine Erkennung "AAC Dual" bei der zweiten Spur. Was es damit auf sich hat, ist mir jetzt auf die Schnelle völlig rätselhaft.

    Bietet Radio Bremen TV überhaupt Mehrkanalton über irgendeinen Weg an? Auf Astra sind sie die einzigen bei der ARD ohne AC-3-Spur und laufen somit auch dort stets in Stereo.

    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring Radio Bremen HD - 11052 H - Astra 19.2East
     
    Arcardy gefällt das.
  2. exploretheworld

    exploretheworld Neuling

    Registriert seit:
    3. Januar 2013
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Auch hier gilt wieder: Mit unabhängiger Software ist man im Vorteil. Kodi kann RDS. Ich kann jedem nur empfehlen, sich einen SBC und DVB-*-Stick zu holen und Libreelec zu installieren oder ein altes Notebook damit zu verwenden, dessen Lüfter (fast) immer aus bleibt.

    Danke für deine Analyse, bei mir kam auch Stereo an. Zum letzten Satz: Ich nehme an, du meintest, unter denen, die AAC verwenden, denn NDR Kultur hat ja 448 kbit/s AC-3.
     
    Arcardy und lg74 gefällt das.
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.201
    Zustimmungen:
    1.827
    Punkte für Erfolge:
    163
    Oh, danke für die Info! Da hat jemand nachgepflegt. UECP-RDS in den Ancillary Data bei AAC steht nicht in der Spezifikation. Da war die ARD der erste, der das gemacht hat und bislang wohl auch der einzige. Das mit dem "der erste" war 2005 beim RDS in den Ancillary Data des MPEG 1 Layer II auf dem richtigen Hörfunktransponder zwar auch so (WDR und IRT hatten das wohl extra dafür entwickelt), aber damals konnte es nicht passieren, dass RDS-Daten andere Funktionalitäten abschießen. Das ist dann halt bei AAC passiert: Empfänger, die durchs RDS gesteuert von allein leise und laut wurden oder falschen Audiopegel aufgaben, weil sie sich vom AAC-RDS irritieren lassen hatten.

    Danke, ich jedenfalls nicht (mehr). Ich habe aufgehört, Radio zu hören, als die ARD mir meinen 43-cm-Satreceiver und meine UKW-Tuner (liefen am Kabelnetz des Heimatortes) "fernstummgeschaltet" hat. Das ist nun genau 1 Jahr und 5 Monate her und ein Bedürfnis, ARD-Hörfunk zu nutzen, ist nicht wieder aufgekommen bei mir. Wer sich gegenüber seinen Beitragszahlenden so arschlöchrig verhält und sie versucht zu nötigen, für schlechtere Audioqualität noch neue Empfangsgeräte zu kaufen, hat auch keine Beachtung mehr verdient. Zumindest ist das das, was bei mir hängengeblieben ist.

    Ich mache die Analysen hier letztlich "stumm". Das ist fürs Forum, für mich als "Endanwender" aber nicht mehr wichtig.

    Richtig, die, die AAC verwenden. Da hatte ich NDR Kultur aus dem Blick verloren. Die spielen als einziges ARD-Programm auf jedem HDTV-Receiver, dafür aber nicht auf den TechniSat-DVB-Kabelradios und nicht auf UKW-Kopfstellenumsetzern.
     
    Arcardy gefällt das.
  4. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108
    Eine Dreambox oder ein anderer Enigma2 Receiver ginge doch denke ich auch, oder?
    Dann kann die das Signal empfangen und als Netzwerkstream weiterreichen an den Kodi-Receiver.

    Kein Problem!
    Ja, ich finde unseren Ein-Service-Mux auch recht ulkig. Radio Bremen ist ja sowieso eine interessante Rundfunkanstalt, wenn man das mal so sieht.

    Und: Du hattest wieder mal Recht! Ich habe den zweiten Tonkanal (den für Hörgeschädigte) gar nicht abgehört.
    Folgendes war darauf zu hören:


    Das wird mit fast 100%iger Wahrscheinlichkeit vom NDR übernommen. Viele andere Rundfunkanstalten geben ihre Playout-Zentren ja auch schon an andere größere Anstalten ab. Hier, das habe ich gerade bei Digitalfernsehen gelesen: TV-Playout: HR Fernsehen kommt ab sofort nicht mehr aus Frankfurt
    Und Radio Bremen TV ist im Prinzip einfach nur NDR mit einem Bremer Regionalprogramm (buten un binnen) statt dem NDR Regionalprogramm. Die sind pro Tag vielleicht nicht einmal eine Stunde selbst auf Sendung. Ansonsten läuft am Rest des Tages NDR.

    Das habe ich mich dann auch gefragt!
    Ich bin auf folgende tolle Seite beim Googeln gestoßen: NDR fernsehen HD | Sendungen in Dolby Audio 5.1 Surround Sound
    Laut dieser Seite wird an Christi Himmelfahrt als nächstes im NDR Fernsehen etwas in Surround .. äh.. Mehrkanalton gesendet.
    Das habe ich auf meiner VU+ mal als Aufnahmetimer hinzugefügt. Ich nehme den Film "Der beste Papa der Welt" sowohl auf Radio Bremen HD (Radio Bremen Mux) als auch auf NDR Fernsehen NDS HD (ARD Regional NDR Niedersachsen Mux) auf. Dann kann ich ja mal vergleichen. Radio Bremen wird ganz sicher nicht in Mehrkanalton senden, mit 128 kbit/s wird das nix. Und ich vermute auch nicht, dass die mal eben schnell die Bitrate anpassen (ist das überhaupt technisch möglich, während des Programms von sagen wir mal 128 kbit/s HE-AAC Stereo auf 256 kbit/s HE-AAC 5.1 Mehrkanalton zu wechseln?).
    Eigentlich schade. Der Radio Bremen Mux hat 6 MBit/s Datenrate und die Bildqualität ist wirklich gut. Die 64 oder 92 kbit/s mehr könnte man doch sicherlich noch entbehren.. :rolleyes:

    Das habe ich mich dann auch gefragt. Würdest du den besagten Film an Christi Himmelfahrt auf Radio Bremen HD per DVB-S2 aufnehmen können? Das würde uns Klarheit bringen. :)

    Der NDR sendet sein Radioangebot übrigens auch über DVB-T2 aus. Keine Internetstreams, sondern echtes Radio.
    Hier, ich habe mal drei Minuten NDR Kultur aufgenommen.
    Frag aber besser nicht nach der Audio-Bitrate. Die würde dich sehr, sehr traurig machen. :unsure:
    [​IMG]
    So ganz schlau werde ich da aber nicht draus.
    Also, der gesamte Stream hat 800 kbit/s. So weit, so gut.
    Aber jetzt kommts. Audiotechnisch hat NDR Kultur wie auch die anderen NDR Hörfunkprogramme über DVB-T2 nur ~96 kbit/s HE-AAC Stereo. Ja, variable Bitrate, aber es sind so immer um die 96 kbit/s, sagt der VLC Mediaplayer:
    [​IMG]
    Wofür gehen dann die restlichen ~700 kbit/s drauf?
    Nun, ich denke für DSMCC Steuerungsdaten, eventuell. Ein Stream verweist kontinuierlich auf das HBB TV-Portal der ARD Audiothek.
    Und wenn ich die TS Datei mal mit Wirehshark öffne, kommen noch bizarrere Sachen zum Vorschein:
    [​IMG]
    Da geht es um Frischkäse und Autoscheiben! :ROFLMAO:
    Was ist das nur für ein seltsamer Transportstream? Villeicht wissen andere wie @lg74 ja mehr?
    Ich habe die drei Minuten mal hier hochgeladen: Link zu Google Drive

    Jetzt wäre es natürlich noch interessant zu wissen, wann NDR Kultur das nächste mal eine Mehrkanalton-Sendung im Programm hat. Dann könnte man mal schauen, ob über DVB-T2 auch in 5.1 gesendet wird. Ich vermute fast zu 100% nicht. Die müssten die Audiobitrate dafür ja mehr als verdoppeln.
    Leider geht der surround.the-media-channel.com Datensatz von NDR Kultur nur bis zum 14. Mai '23.. :(
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2023
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.201
    Zustimmungen:
    1.827
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich kenne mich mit den Linux-basierten Geräten gar nicht aus. Gibt es da inzwischen Betriebssysteme oder Patches, mit denen das AAC-RDS der ARD anzeigbar ist? Das anfangs von den Anstalten mit Encodersoftware von Ferncast verwendete RDS auf Private PID (je Programm ein extra Daten-PID mit RDS) war ja über eine uralte Funktionalität bei manchen Systemen reaktivierbar, denn das hatte vor vielen jahren mal die FFH-Gruppe auf Transponder 113 gemacht. Ob es was für das ins AAC integrierte RDS gibt für Dreambox oder Enigma2 weiß ich nicht.

    Ich finde nur traurig, was aus dem RB-Hörfunk geworden ist. Auf dem Weg von Bremen 2 über Nordwestradio zurück zu Bremen 2 ist ja vieles abhanden gekommen. Und in den 90ern und 2000ern hingen auch viele außerhalb des RB-Sendegebiets Woche für Woche am programm aus Bremen - dafür: 1987: Pops Tönende Wunderwelt

    Ja hallo, das ist ja eine frische Begrüßung! Also lief der ESC mit Erklärton - feine Sache.

    Es sind soweit mir bekannt zwei Sendeabwicklungen geplant: die südwestliche in Baden-Baden macht BR, Alpha, SWR, hr (und WDR?), die Nordöstliche wird MDR, NDR (und Bremen?) sowie wohl auch den RBB machen. Und zwar in Leipzig beim MDR. Die Uplinks bleiben in Potsdam (TP39 und TP61), Frankfurt (TP19 und TP25) sowie soweit mir bekannt in Langenberg (TP21) - jeweils mit backup-Lösungen (braucht man schon für lokale Unwetterzellen) an jeweils anderen Standorten.

    Der Betreiber @globalsky hat ja sogar in diesem Thread mitgeschrieben...

    Das sollte eigentlich dynamisch möglich sein. Wie einzelne Geräte dann darauf reagieren, ist allerdings eine andere Frage. Es wurden zumindest Bitratenanpassungen mehrfach vorgenommen beim ARD-AAC-Hörfunk via Satellit. BR Heimat wurde von 128 auf 160 kBit/s umgestellt, SWR 2 von 256 kBit/s auf 160 kBit/s und dazwischen wars laube ich auch mal 192 kBit/s - zugunsten der separaten 256er Spur, die ab und an auf 5.1 schaltet). RBB Kultur lief anfangs mit 128 kBit/s und stellte erst später auf 256 kBit/s um. Sowas war ja letztlich immer "eben schnell". Ob Geräte dabei Schluckauf bekommen - keine Ahnung. Umstellung 2.0 - 5.1 erfolgt bei den Mehrkanal-AAC-Streams von BR Klassik, SWR 2, WDR 3, MDR Kultur und MDR Klassik ja auch dynamisch. Ob Umstellungen LC-AAC - H-AAC ohne weiteres möglich sind, weiß ich nicht.

    Ich habe es mir aufgeschrieben. Da Bremen HD keine AC-3-Spur hat, vermute ich, dass es dabei bleibt, dass es nur Stereo ist. Auch eine mir vorliegende detaillierte Transponderplanung der ARD kennt keine AC-3-Spur bei Bremen. Aber schauen wir mal. NDR Kultur (Radio) hatte zu Zeiten des Hörfunktransponders ja auch nur während Mehrkanalsendungen die AC-3-Spur laufen und ansonsten nicht.

    Ja, ist mir bekannt durch einen Hobbyfreund in Hamburg. Selbst gehört habe ich es aber noch nie.

    96 kBit/s HE-AACv1, nach dem Demuxen des TS zeigt das dann auch MediaInfo an:

    [​IMG]

    Stell Dir mal vor, das wäre DAB+. Da kämen noch 2 kBit/s für die Textanzeige dazu und vielleicht 6 kBit/s für die Slideshow. Damit wären wir bei 104 kBit/s. Dann käme noch der zweite Fehlerschutz drauf - dann wären wir bei ca. 115 kBit/s. Das, was da via DVB-T2 geliefert wird, liegt formal von der Audiodatenrate her knapp über dem, was bei DAB+ mit 112 kBit/s als Audiodatenrate verfügbar ist, also knapp oberhalb des Niveaus, das DLF Kultur auf DAB+ besitzt.

    Das ist auch besser als die 104 kBit/s, die NDR Kultur via DAB+ hat. Diese 104 kBit/s ist die Subchannel-Size, also der Anteil, den NDR Kultur vom gesamten DAB-Mux bekommt. 104 kBit/s Subchannel Size werden bei HE-AAC mit 24 kHz AAC-Core-Takt 94,533 kBit/s Nettodatenrate. Nach Abzug von Textanzeige und Slideshow bleiben davon dann je nach Slideshow-Datenrate (die kenne ich beim NDR nicht) ca. 86 kBit/s Audio. Also schon weniger als die 96 kBit/s, die auf DVB-T2 laufen. Schön ists wegen HE-AAC natürlich nicht. Für unterwegs würde es reichen, aber T2 nutzt man dann ja doch eher zu Hause. Und da wären >128 kBit/s LC-AAC dann schon besser. Aber es ist halt ein arg bandbreitenlimitiertes System.

    Für die EIT, aus der u.a. der EPG generiert wird. Dein Empfänger schreibt einfach die komplette EIT des Muxes mit rein in die Aufnahme. Mit der eigentlichen Datenrate von NDR Kultur hat das nichts zu tun. Das taucht auch nur einmal für den gesamten Mux auf, TV und Radio zusammen.

    Hier die Statistik aus Deinem Mitschnitt - oben steht, wie die Software heißt, die gibt es gratis.

    [​IMG]

    Blau ist die EIT, die ist satte 660 kBit/s groß. Die AIT ist nur 10 kBit/s groß (cyan), die PMT ist 10 kBit/s groß, das AAC-Audio belegt ca. 107 kBit/s auf dem Mux (die Bruttodatenraten sind immer etwas größer als die Nettodatenraten, bei AAC ist der Zuschlag offenbar auch stets größer als bei MP2).

    Hier noch als Balkendiagramm:

    [​IMG]


    Und der ganze Krempel steht tatsächlich in der EIT, hier mit einem Mouseover als Beispiel:

    [​IMG]

    Was ich bislang nicht wusste: auch die nur als Internet-Abruf verlinkten TV-Programme hat man in der EIT berücksichtigt - die EIT-Infos für diese Services brauchen also reale Datenrate. Klar - die müssen auch ohne Onlinezugang sichtbar sein.

    Die einzelnen EIT-Unterabteilungen haben laut Spezifikation gewisse maximale Zeiten zwischen den Wiederholungen der aussendung nicht zu überschreiten, so dass man das nich einfach durch beliebiges Absenken der Datenrate in die Länge ziehen kann. Es soll ja auch in angemessener Zeit eingelesen werden von den Endgeräten. Dabei sind die Kurzbezeichnungen für "Läuft gerade" und "Folgt danach" schneller zu rotieren als die Langfassungen. Man hat das also auch noch in der Spezifikation entsprechend aufgeteilt.

    Dass Dein Receiver bei der Aufnahme die EIT mit schreibt, ist einerseits blöd, weil dadurch aus 100 kBit/s fast 1 MBit/s für eine Radioaufnahme werden. Andererseits können so auch bei der Wiedergabe aus dem PVR-Speicher die Spurkennungen im Klartext angezeigt werden ("Klare Sprache" statt "qks") - sowas steht nämlich auch in der EIT.

    Das dürfte wirklich durchgehend Stereo sein. Und je nachdem, wie das geroutet ist im NDR, wäre es eventuell sogar im Unterschied zu DVB-S dann die echte Stereofassung, die während einer 5.1-Sendung via AC-3 mangels separater Stereo-MP2-Spur eben auch nicht mehr via Satellit sendbar ist...
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2023
    Arcardy gefällt das.
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.141
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ein Update für 'NDR kultur' folgt bis spätestens morgen. Das ist bei den ARD-Hörfunkprogrammen nicht ganz so einfach, weil sich da relativ kurzfristig Ankündigungen ändern. Und da ich die Seite nicht hauptberuflich betreibe, ist es nicht ganz leicht, da einen aktuellen Stand anzubieten. Ich versuche in Kontakt mit den Sendern das künftig aber zu verbessern.
     
    Arcardy und lg74 gefällt das.
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.141
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    So, jetzt gibt es ein aktuelles Update für drei Hörfunkprogramme:
    'NDR kultur' sendet sein nächstes Konzert in 5.1 Dolby Audio laut aktueller Programmplanung erst am Sonntag, 04. Juni um 11.04 Uhr. 'BR-KLASSIK' ist mit AAC Surround am kommenden Freitag, 19. Mai und Freitag, 26. Mai, jeweils ab 20.05 Uhr wieder mit dabei. Und 'WDR 3' überträgt am kommenden Samstag, 20. Mai ab 20.04 Uhr wieder ein aktuelles Live-Programm in AAC Surround. Für 'SWR 2 5.1' findet sich in den kommenden 14 Tagen keine Surround-Ausstrahlung und bei den MDR-Programmen ist noch nichts gelistet. Alle Updates finden sich auch auf meiner Homepage bereits eingepflegt: Sendungen in 5.1 / 5.0 Surround Sound | Fernsehen und Hörfunk - Dolby Audio 5.1 / DAB Surround - [the-media-channel.com]
     
    Arcardy gefällt das.
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.141
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Aus aktuellem Anlass noch ein Nachtrag zu den Einblendungen der Sender:
    Das 'hr fernsehen HD' zeigt gerade den Fernsehfilm "Maria, Argentinien und die Sache mit den Weißwürsten" in Dolby Audio 5.1. Eingeblendet wurden aber in der rechten oberen Bildecke nur der Hinweis auf die Untertitel sowie die Audiodeskription; der Hinweis zum Mehrkanalton kam entgegen anderen Beispielen beim Sender nicht.
     
    Arcardy gefällt das.
  9. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108
    Ich muss gestehen, dass ich mich vorher nie mit AAC-RDS beschäftigt habe.
    Ich habe jetzt aber mal etwas recherchiert. Also mit den Dreamboxen soll es wohl gehen.
    Mit dem VTi Image auf einer VU+ (wie ich sie nutze an meinem Hauptwohnsitz) geht es leider nicht. Da hakt die Entwicklung einfach, seit ein paar Jahren tut sich bei der Entwicklung nicht mehr viel. Schade.
    Du glaubst nicht, wie verdutzt ich geguckt hab als ich das dann auch mal gecheckt habe :D
    Dann schauen wir einfach mal. Genug Datenrate wäre im Radio Bremen Mux verfügbar. Deren einziger Service hat ja quasi eine konstante Video-Bitrate von 4,9 MBit/s HEVC (1080p50). Wenn man da noch 100 kbit/s von abzwackt fällt das niemals auf. Mal sehen, ob eine Mehrkanaltonspur auftaucht oder ob sich die Tonspur in diese ändert.
    Gespannt bin ich auch auf das NDR Fernsehen über DVB-T2. Das NDR Fernsehen sendet ja ebenfalls mit der gleichen Kombination aus Tonspuren. Allerdings haben die Tonspuren 2 und 3 im NDR Fernsehen über DVB-T2 (also die Hörgeschädigten-Tonspur und die Clean-Audio-Tonspur) eine geringere Bitrate als die Haupttonspur, nach dem Demuxen mit TS-Doctor sagt der VLC Media Player 96 kbit/s HE-AAC, variabel. Ich habe gerade einfach mal zufällig zwei Minuten aufgenommen. Bei Radio Bremen HD ist das nicht so. Nach dem Demuxen haben alle drei Tonspuren eine variable Bitrate von ~128 kbit/s. Interessant. Radio Bremen über DVB-T2 hat also zumindest auf Tonspur 2 und 3 schon einmal eine bessere Qualität als der NDR über DVB-T2.
    Ah, okay! Sehr interessant, danke für die Aufklärung. Dann ist der DVB-T2 Radioton also tatsächlich besser als der DAB+ Ton.
    Ja, für unterwegs wäre das toll - wir brauchen DVB-T2 Autoradios :LOL:
    Aber für zuhause? Nee. Da sind vermutlich die 128 kbit/s MP3 Onlinestream noch besser (kommt natürlich auf die Effizienz von MP3 ggü. HE-AAC an.). Was ist denn momentan eigentlich der beste Weg, die ÖRR Radios zu hören, bezogen auf die Audioqualität? Online fällt ja vermutlich raus. Ich tippe auf DVB-S2? Aber seit der bescheidenen Umstellung ist da sicherlich einiges an Audioqualität verloren gegangen. Auch wenn es früher nur MP2 Ton war, die Bitraten waren ja damals riesieg..

    Danke für die Softwareempfehlung. Damit hast du mir einen großen Gefallen getan, genau so eine Software habe ich gesucht.
    Und danke auch für deine ausführliche Analyse! :)
    Ich habe heute doch einiges von dir lernen können. Insbesondere habe ich mich mit der EIT beschäftigt.
    Und ich habe auch mal mit dem DVB Inspector auf Paketebene geschaut, was das denn so gesendet wird. Ziemlich interessant.

    Eine Sache ist mir dabei aufgefallen. Ich habe mich mal mit dem Radio Bremen Mux und Radio Bremen HD beschäftigt.
    Ich hatte am Sonntag die Wahlsendung aufgenommen.
    Interessant ist, dass im Radio Bremen Mux die variablen Bitraten quasi konstante Bitraten sind. Der HEVC Videostream hat immer fast genau 4,9 MBit/s Bitrate, die drei Tonspuren jeweils 1o1 kbit/s (frag mich nicht, wie man daraus 128 kbit/s HE-AAC demuxen kann, das hat mich gerade ziemlich verwirrt), die EIT hat immer 165 kbit/s und der Teletext immer um die 300 kbit/s.
    [​IMG]
    Aber ist ja irgendwie auch logisch. Radio Bremen HD als Service muss sich ja die Bitraten mit keinem anderen Service auf dem Radio Bremen Mux teilen. Da kann sich der Videostream so viel von den 6 MBit/s Datenrate des QPSK Muxes krallen wie möglich.

    Aber dann habe ich mal in die EIT Daten geschaut. Auch auf Paketebene. Und da bin ich auf etwas sehr interessantes gestoßen:
    [​IMG]
    Und zwar gibt es einmal den Transport Stream mit der ID 3330. Darin enthalten ist nur der Service mit der ID 929, dabei handelt es sich um Radio Bremen HD.
    Aber, und jetzt wird es interessant: Es gibt noch einen Transport Stream mit der ID 5122. Und darin enthalten sind alle EIT Daten des NDR Region Muxes, also auch der Onlineprogramme. Wieso ist das auf dem Radio Bremen Mux drauf? Ich glaube, dass dies der eindeutige Beweis dafür ist, dass der Radio Bremen DVB-T2 Mux beim NDR gemuxt wird. Wenn ich mal eine Aufnahme vom NDR FS NDS aus dem NDR Regional Mux mit dem DVB Inspector öffne, so wird mit ebenfalls der exakt gleiche EIT-Transport Stream mit der ID 5122 angezeigt. Nur der EIT-Transport-Stream mit der ID 3330 fehlt - die Radio Bremen EIT-Daten sind also nicht im NDR Regional Mux versteckt.

    Ja, und das kann sehr sehr nützlich sein. Die Enigma2 Receiver können nicht die DVB-T2 Onlineprogramme abspielen.
    Was aber möglich ist, ist dass du ihnen die URL zum Mediathekstream gibst. Und du kannst mit dem Programm Dreamboxedit einfach die EPG Infos aus dem EIT-Transportstream nutzen, um somit Aufnahmen für den Mediathekstream zu planen. Das funktioniert, indem du einen neuen Kanal erstellst, als Quelle den Mediathekstream angibst und dann noch mithilfe einer Service-ID dann einen Querverweis auf die EPG Daten des DVB-T2 Onlineprogramms erstellst :D

    Danke für die Erklärung! Ich hoffe bloß, dass ich das soweit richtig im DVB Inspektor abgerufen habe.
    Ich kann einerseits über PSI => EIT die EIT-Daten abrufen, andererseits aber auch über die PIDs. Da sehe ich dann aber die Daten nicht so schön dargestellt, sondern im Hexeditor auf Paketebene.

    Naja, ich sag immer "lieber haben als brauchen". Wir leben in einer Zeit, wo wir genug Speicherplatz haben. Aber naja, wenn ich bedenke dass grob geschätzt 1/5 meiner Aufnahmedaten nur EIT-Daten sind.. Das sind dann ja über 10 Terabyte nur an EIT Daten die ich da habe :love:
    Bei einem Fernsehprogramm sehe ich das noch ein, dass da gut 1/5 an Speicherplatz für die EIT-Daten draufgeht. Aber bei Radio gebe ich dir recht, dadurch dass mein Receiver die EIT Daten aus dem Mux alle dort reinschreibt bläht er das Ganze unnötig auf.
    Ah, ich hatte mich im VLC immer gewundert woher der so genau weiß welche Tonspur welche ist. Die Clean Audio Tonspur im Radio Bremen Fernsehen nennt er "Clean Audio for the hearing impaired", die Hörgeschädigten Tonspur "Audio description for the visually impaired". Steht in den EIT-Daten auch drin, auf welcher Teletextseite die Untertitel zu finden sind? Ich wundere mich immer, woher der VLC so genau weiß, auf welcher Seite die sind, zumal das ja je nach Sender auch verschieden ist.

    Jedenfalls vielen lieben Dank für deine ganzen Erklärungen! Ich habe heute wirklich viel von dir lernen können.
    Ich bin eben auch so ein Rundfunknerd wie du es bist, wenn auch noch in Ausbildung :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2023
  10. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108
    Vielen lieben Dank, dass du die Seite betreibst! Ich werde sie auch in Zukunft immer wieder mal besuchen um mich zu informieren welche Filme im Mehrkanalton übertragen werden. :) Ich schaue nämlich gerne Filme im Fernsehen.
    Ah, schade. Also dauert es noch ein wenig. Nunja, ich mache mir in meinem Handy mal einen Kalendereintarag einen Tag vorher, dann vergesse ich es nicht die Aufnahme einzuprogrammieren. Bis dahin kann sich ja immer noch einiges im Programmschema tun, die Sendung kann verschoben werden etc.

    Aha! Sehr interessant. Ich habe gleich die Gelegenheit genutzt und mal drei Minuten davon aufgenommen. :)
    Erstmal zum NDR Regionalmux. Also, der NDR Regionalmux für Niedersachsen hat insgesamt acht Services. BR Fernsehen Süd HD*, hr-fernsehen HD*, MDR S-Anhalt HD*, NDR FS HH HD*, NDR FS MV HD*, NDR FS SH HD*, NDR FS NDS HD und WDR HD Köln. Die Sender mit dem Sternchen teilen sich die Sendeplätze mit den NDR Regionalprogrammen. Sobald zum Beispiel im NDR FS HH HD das Hamburg Journal kommt, springt dann das hr Programm darauf um. So spart man enorm viel Bandbreite, da sich ja bis auf die Regionalsendungen die einzelnen NDR Lokalversionen nicht weiter unterscheiden. Nachteil ist natürlich jedoch, dass ich so die Regionalsendung aus dem hr nicht sehen kann, da diese zur gleichen Zeit läuft wie das Hamburg Journal.

    Aber genug davon. Bezüglich des Mehrkanaltons im hr Fernsehen auf dem NDR Regional Mux über DVB-T2:
    Nein. Es werden lediglich zwei HE-AAC Tonspuren mit ~96 kbit/s variabler Bitrate gesendet. Beide Stereo. Eine ist die Haupttonspur, die andere ist für die Hörgeschädigten.
    [​IMG]
    Ich habe die Aufnahme mal demuxt und mit dem VLC Player nach der Bitrate der Audiostreams geschaut. Es scheint so, als sende man hier nicht einmal die Haupttonspur mit ~128 kbit/s HE-AAC. Im NDR FS NDS HD ist dies ja der Fall. Nein, man setzt hier sogar nur auf ~96 kbit/s HE-AAC. :eek:
    An Mehrkanalton ist bei den anderen bzw. sekundären ARD Programmen im niedersächsischen NDR Mux also nicht zu denken. Schauen wir mal, ob es bei den einzigen zwei "echten" Services, NDR FS NDS und WDR Köln anders ist..

    Edit: @globalsky, ich sehe gerade dass auf deiner Webseite nicht das WDR Fernsehen für die Mehrkanaltonsendungen gelistet ist. Überträgt das WDR Fernsehen generell keinen Mehrkanalton?

    Edit 2: Bei der Sendung "Maria, Argentinien und die Sache mit den Weißwürsten" ist auf der Webseite des hr ebenfalls nichts von Mehrkanalton bzw. Dolby 5.1 zu sehen. Bei anderen Mehrkanaltonsendungen wie "You Shall Not Lie - Tödliche Geheimnisse" ist dies jedoch der Fall. Scheinbar weiß der hessische Rundfunk selbst nicht, dass sie in Mehrkanalton übertragen :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2023