1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Erste HD - Surround Sound nicht in Dolby Digital

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Arcardy, 1. Mai 2023.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    PCM 5.1 geht generell nicht per Toslink / SP-DIF als Format; es ginge jedoch über HDMI.
    Dolby AC-3 u. DTS sind hier im Vorteil, weil die Übertragung dieser Formate per SP-DIF definiert ist.
     
    lg74 und Gorcon gefällt das.
  2. exploretheworld

    exploretheworld Neuling

    Registriert seit:
    3. Januar 2013
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Auf meine Aussage "Der SWR2 mit 160 kbit/s überträgt sehr selten auch AAC Surround, wenn ich mich nicht täusche" schriebst du:

    Heute Abend um 20:05 kommt laut EPG auf dem 160 kbit/s Kanal eine Sendung in "5.1-Surround". Ich werde es aufzeichnen und schauen, was hier ankommt. Ich schreibe es vorab, vielleicht hast du ja Gelegenheit, es auch aufzuzeichnen und mit deinen Tools zu analysieren, wie die Qualität ist.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.937
    Zustimmungen:
    3.362
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... viele Empfangsgeräte geben AAC-Multichannel als AC3 aus. Das funktioniert bei entsprechenden Geräten nur dann, wenn das Signal als Bitstream ausgegeben wird ...
     
    lg74 gefällt das.
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, über das DAB+ Surround war ich in diesem Zusammenhang auch wieder gestolpert. Der MDR hatte das eine Zeit lang praktiziert, es gab einen Service "MDR Surr", ich fand den Namen witzig, weil ich da eher an breitbandige Audiostörungen durch Einstreuungen dachte als an "Surround". Das war der geringen Datenrate geschuldet wohl MPEG Surround und man stellte diese Sendungen dann wieder ein, wohl weil es fast nirgendwo zu decodieren war. Außer mit einem DAB-Stick und geeigneter Software ging da wohl nichts.

    Der Marktüberblick fehlt mir. Die DVB-Kabelradios handhaben das aber tatsächlich so, nur Stereo-Ausgabe. Ob dabei die beiden Front-Hauptkanäle genutzt werden (davon gehe ich aus) oder gemäß im Datenstrom mit übertragener Downmixmatrix auch die hinteren Kanäle und der Center anteilig einbezogen werden, weiß ich nicht. Ich weiß nichtmal, ob die ARD (korrekte) Downmixmatrix signalisiert.

    Ein Test mit einem Bemondis-HDTV-Receiver (WISI, Pollin, Vistron, ...) an BR Klassik 5.1 brachte mir bei aktueller Gerätesoftware als Live-Decoding am S/PDIF exakt den Inhalt der beiden Frontkanäle L und R ohne Anteile von C oder hinten. Vermutlich ist das dann bei den Vistron-Kabelradios auch so. Bei TechniSat Cablestar weiß ich nicht, was ausgegeben wird, es ist aber auch nur Stereo. Der 2009 gekaufte Panasonic-TV meiner Mutter (GW10-Chassis) macht auch nur Stereo - und das als ich es im Herbst 2021 mal testete bei 5.1 extrem leise.

    Aktuelle Fernseher, die DVB-T2 HEVC unterstützen und ab 2016 im Handel waren, sollten wegen der Anforderungen, die deutsches DVB-T2 stellt (da gibt es tatsächlich ein Dokument https://tv-plattform.de/wp-content/...s_ImplementationGuidelines_DVB-T2_Germany.zip ) eigentlich Multichannel-Decoding und Transcoding nach AC-3 unterstützen. Das müssen Hersteller auch nicht unbedingt neu erfinden, dafür gibt es Bibliotheken wie z.B.

    http://web.archive.org/web/20151224...dolby-multistream-decoder-ms11-data-sheet.pdf

    http://web.archive.org/web/20111108...essional/MS11-Multistream-Technical-Paper.pdf

    In den Changelogs der Gerätesoftware zum TechniSat Digipal DAB stand einst drin, dass Dolby MS11 ergänzt worden wäre. Man weiß also auch in Daun in der Eifel diese Bibliothek zu nutzen.

    Als ich mal das Datenblatt zur CPU meines überhaupt nicht AAC-tauglichen HD+-Receivers Technotrend S845 nach AAC geschaut habe, stand da was von Unterstützung bis HE-AAC 5.1. Es kam bei AAC aber gar kein Ton raus. Funktionalität also nicht in die Software implementiert, knappen EUR Lizenzkosten gespart. Der Receiver war als direkt mit HD+-Karte vermarktetes Gerät halt ausschließlich für den deutschen Markt vorgesehen und da gab es kein AAC via Satellit.
     
    TV_WW gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann müssten die Geräte allerdings das AAC-Format nach Dolby AC3 transkodieren (können).

    Und auch für diese Option würden Lizenzgebühren für AAC anfallen, wohingegen Dolby AC3 mittlerweile lizenzfrei nutzbar ist weil die Patente dafür abgelaufen sind.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Meine nicht.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die ältsten Fernseher, die wir fanden mit AAC-Unterstützung (eben nur Stereo) waren von 2008! Das war vermutlich dem europaweitem Verkauf dieser Geräte geschuldet und der Tatsache, dass Norwegen im Herbst 2007 mit DVB-T begann und als erstes Land auf AAC setzte. Es fehlten auch dort dafür anfangs die Endgeräte, aber es war halt ein kompletter Neustart eines neuen Systems - wie in Deutschland 2003 (damals ohne AAC, das kam erst 2005 in die ETSI TS 101 154). Wegen DVB-T in Norwegen kam AAC in die Geräte und war damit von Anfang an eingepreist.

    Sogar TechniSat war damals dabei für den skandinavischen Markt:

    [​IMG]

    Völlig anders bei reinen Sat- oder Kabelreceivern - da war nichts mit AAC damals, vor allem nicht im deutschsprachigen Raum. Also ließ man die Unterstützung teils bis ca. 2015 weg. Vor allem dann, wenn das Gerät sowieso nur für Deutschland war, weil es HD+ bereits eingebaut hatte. Und gerade diese "nicht-Fernseher" wurden halt gern als Sat- oder Kabelradios genutzt.

    Bei TechniSat waren sie sogar gewissermaßen für den ARD-Hörfunk optimiert (RDS-Radiotextauswertung, Direktaufnahme des MP2 ohne Notwendigkeit des TS-Demuxings) - aber halt ohne AAC. Damit sind diese Geräte nun für Hörfunk wertlos, während sie HDTV weiterhin anstandslos wiedergeben und auch ansonsten hochwertig sind.

    TechniSat DigiCorder HD S2 Plus, schwarz, 160 GB [0100/4720]

    TechniSat DIGIT HD8-S, silber [0001/4750]

    TechniSat DIGIT HD8+, schwarz [0000/4751]

    TechniSat DigiCorder HD K2, 160 GB, silber [0001/4765]

    Und billig waren die auch nicht...
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Mai 2023
    Gorcon und TV_WW gefällt das.
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Habe vorhin mit zwei baugleichen Receivern jeweils ca. 20 Minuten eines der beiden SWR2-Programme aufgenommen: "SWR2" mit 160 kBit/s LC-AAC und den separaten Service "SWR2 5.1" mit 256 kBit/s LC-AAC.

    Wie ich erwartet habe, war der 160er Stereo und der 5.1er tatsächlich 5.1 - der EPG ist hier nur generisch und wird nicht separat aufbereitet für die beiden Versionen.

    Das demuxte Audio aus "SWR2" mit 160 kBit/s:

    [​IMG]

    Es sind im Mittel 156 kBit/s, der Rest dürfte dann das eingebettete RDS sein, das man mit kaum einem Gerät anzeigen kann (Vistron-Kabelradios können es).


    Das demuxte Audio aus "SWR2 5.1" mit 256 kBit/s:

    [​IMG]

    Auch hier kommen etwa 5 kBit/s Datenrate abhanden, ich vermute, dass es auch hier das RDS ist.


    Zu einer gründlicheren Analyse der Unterschiede zwischen beiden Versionen komme ich jetzt nicht, weil hier was anderes audiomäßig läuft, aber ich habe mal "stumm" die Front-Hauptkanäle extrahiert und verglichen. Hier der Frequenzgang eines (hoffentlich) exakt gleichen Ausschnittes, jeweils der linke Frontkanal (bzw. bei der Stereofassung halt der linke Kanal):

    [​IMG]

    Es ist also von den erreichbaren NF-Bandbreiten her vergleichbar mit BR (160 kBit/s stereo bei Bayern 2, BR Klassik und BR Heimat) sowie WDR und MDR (256 kBit/s 5.1). Aus 160 kBit/s stereo holen die Encoder 16 kHz Bandbreite, aus 256 kBit/s 5.1 holen sie nur 14,2 kHz. Damit wird auch klar, warum der BR die zeitweise in 5.1 laufende Spur von BR Klassik mit satten 320 kBit/s laufen hat.

    SWR und WDR nutzen soweit mir bekannt Encoder von Ferncast, BR und MDR nutzen Encoder von Qbit. Die Software (das sind Softwaresysteme auf Servern) verhalten sich hier aber wohl völlig gleich.

    Bei SWR 2 hast Du also die Wahl, eine Mehrkanalsendung als Mehrkanal mit unter UKW-Standard zurückfallender Audiobandbreite zu hören oder als Stereo mit großzügiger UKW-Bandbreite. Wenn nur in Stereo gesendet wird, läuft die Version "SWR2 5.1" vermutlich auch in Stereo und hat dann wahrscheinlich sogar 17 kHz Audiobandbreite. Habe ich jetzt nicht geprüft, aber bei WDR 3 sind es in Stereo 17 kHz Audiobandbreite. Hier der nicht mehr mögliche Vergleich mit dem alten Hörfunktransponder vom Herbst 2021:

    [​IMG]

    Lang, lang ists her.

    Wer nur in Stereo abhören kann, ist also während Stereo-Sendungen mit der 5.1-Version von SWR2 besser bedient als mit der Stereo-Version und sollte bei 5.1-Sendungen auf die Stereo-Version schalten, einerseits für den dedizierten Stereomix, andererseits wegen der größeren Audiobandbreite. Das gleiche gilt bei BR Klassik, dort ist zu Stereo-Zeiten die "Surround"-Spur des Services zu empfehlen, sie hat mit 320 kBit/s die großzügigste Bitrate in der ganzen ARD.
     
    Gorcon gefällt das.
  9. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108


    Radio Bremen HD über DVB-T2 hat beim Eurovision Song Contest kein Surround Sound übertragen.
    Es kam zwar dieses "Bing" welches die ARD abspielt wenn sie Surround Sound anbietet, aber die Einblendung oben links kam nicht.

    Anders als in der ARD Mediathek, da sieht man die Einblendung bei Sekunde 6, mal zum Vergleich: Link zur Mediathek

    Radio Bremen hat drei HE-AAC-Stereo-Tonspuren. Alle mit 128 kbit/s. :rolleyes:
    Eine normale Tonspur, eine für Hörgeschädigte Menschen und eine "Clean Audio" Spur.
    [​IMG]
     
    lg74 gefällt das.
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.137
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Das war aber auch "nur" eine Wiederholung. Auch beim 'NDR fernsehen HD' gab es keinen 5.1-Ton bei der Wiederholung.
     
    Arcardy gefällt das.