1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Ende vom Internet per DSL

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Mazi, 3. Mai 2024.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.427
    Zustimmungen:
    4.242
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Kurzfristig ist es teurer Glasfaser bis zu jedem Grundstück zu verlegen, aber längerfristig (20+ Jahre) lohnt sich das schon, weil absehbar ist dass die Glasfaser eine höhere Übertragungskapazität hat im Vergleich zu Funkübertragungen.
    Ausserdem ist es unproblematisch Immobilien an ein Leitungsnetz anzuschließen.

    Dazu kommt noch dass das alte Kupferdrahtnetz keine unbegrenzte Lebenserwartung hat. Viele Erdkabel welche nach dem WK2 verlegt wurden sind mittlerweile marode geworden und müssen ersetzt werden.
    Diese nun mit neuen Kupferleitungen zu ersetzen ist nicht sinnvoll.
    Und dann gibt es noch gewerbliche Anwender die so hohe Übertragungsraten brauchen welche 5G Funk gar nicht bieten kann.
     
  2. Mazi

    Mazi Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2010
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Mir geht es um die Privatanwender, nicht um die Industrie. Mir ist klar das die höhere Anforderungen an das Internet haben als der Privat-Nutzer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2024
  3. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.616
    Zustimmungen:
    48.610
    Punkte für Erfolge:
    278
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P46S20E
    Sky Q Receiver (Sat)
    Apple TV 4K 32 GB
    Apple TV 4 32 GB
    Glasfaser FTTH 250 MBit/s
    Abos: Sky, Amazon Prime, Netflix, DAZN, Disney+
    Der Flaschenhals beim Mobilfunk werden immer die Funkmasten sein, das ist keine stabile Lösung, auch nicht für Privathaushalte. Je mehr Nutzer an einem Mast angemeldet sind, desto mehr geht die Datenrate und die Latenz für den Einzelnen runter. Dazu ist es geografisch und baulich nicht möglich, alles Ecken auszuleuchten. Funkwellen haben ihre natürliche Grenzen. Mobilfunk ist für den mobilen Empfang gedacht.

    Bei Glasfaser ist die theoretische Gescheindigkeit unendlich, nichts ist schneller als das Licht. Die aktuelle Einschränkung besteht nur in der verwendeten Übertragungs- und Verarbeitungstechnik.
    Die NASA nutzt intern bereits Glasfasertechnik mit Geschwindigkeiten von 46 Terrabit/s. Forschern ist es bereits gelungen 23 Petabits/s über Glasfaser zunübertrsgen. Das sind 23 Millionen Gigabits pro Sekunde.

    Das braucht aktuell (!) kein Privathaushalt, aber wer weiß, von welchen Datenmengen wir in 10 oder 30 Jahren sprechen? Das uns heute bekannte Internet „World Wide Web“ gibt es erst seit 1989. die ersten massentauglichen Browser dafür gab es ab 1993. das ist also nach gar nicht so lange her. Das waren aber alles noch Nerdsachen oder Universitäten, die den Zugang bereitstellten. Zum Massenmedium wurde das Internet erst in den 2000ern. Wie das dann in 20 Jahren aussehen wird, weiß man heute noch nicht. Gerade auch die Heimvernetzung schreitet zügig voran und wird ganz andere Dinge können als Heizungsthermostate und Lichtquellen an- und auszuschalten.

    Funkwellen sind da nicht die Zukunft der stationären Datenfernübertragung.
     
  4. Sanktnapf

    Sanktnapf Junior Member

    Registriert seit:
    7. April 2024
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    142
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ist immer in Haching so. Ist nur ein normaler Mast am Stadion. Während des Spiels geht meist kaum noch was. Der Mast ist mir so vielen Handys komplett überlastet
     
  5. digi-pet

    digi-pet Silber Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2024
    Beiträge:
    876
    Zustimmungen:
    141
    Punkte für Erfolge:
    53
    Der VDSL Vectoring Ausbau ist ja auch noch nicht mal als beendet erklärt worden . Diese Technik wird nicht gute fünf Jahre später einfach wieder weggeräumt , sondern wird für viele weitere Jahre stehen bleiben . Wenn es auch insgesamt beim Parallelbetrieb von Glasfaser/VDSL Vectoring, reiner Glasfaser und ja auch Kabel-Internet zu ungünstigen Konkurrenzsituationen was die Wirtschaftlichkeit angeht kommt .

    Das Geld was für den geförderten und verfügbaren aber dann nicht genutzten Glasfaseranschluss ausgegeben wird ist jedenfalls kein Geld für den theoretischen Abnehmer selbst . Besser so als zu denen gehören die immer noch keine Alternative außer vielleicht Funk haben .
     
  6. Mazi

    Mazi Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2010
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Okay, aber da würden dann doch mehr Funkmasten zumindest Abhilfe schaffen. Zumindest an Orten wie Fußballstadien, Messehallen, Bahnhöfen, usw. Das ist den Mobilfunkbetreibern ja auch bekannt. Und ja das kostet dann auch wieder Geld wie alles im Leben.
    Mag sein das der Mobilfunk für hohe Datentransfers nicht geeignet ist. Aber ich kann mir nicht vorstellen das dies für ein normales Handygespräch auch tatsächlich notwendig ist.
    Und dann ist es ja noch ein großer Unterschied ob ich ein ganz normales Gespräch führe oder ob es unbedingt eine Videokonferenz in UHD über Whats-App sein muss.
     
  7. digi-pet

    digi-pet Silber Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2024
    Beiträge:
    876
    Zustimmungen:
    141
    Punkte für Erfolge:
    53
    Man könnte auch Veranstalter auffordern zusätzliche Mobilfunk-Kapazitäten bereitzustellen während einer Großveranstaltung .
     
  8. Mazi

    Mazi Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2010
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wird doch auch teilweise so gemacht wenn möglich.
     
  9. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    464
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ich habe bereits Glasfaser, das wurde im ganzen Viertel verlegt und aktuell noch verlegt.
    Der alte Kupferkabelanschluss existiert aber auch noch, ist aber Deaktiviert.
    Er stammt aus dem Jahre 1976, da wurde das Doppelhaus gebaut.
    Der GF-Anschluss, dazu musste die Strasse aufgebaggert werden und das GF-Kabel über den Garten bis in den Keller gelegt werden.
    Die GF Verkabelung ab GF-Dose im Haus, die habe ich selber vorgenommen, dazu brauchte ich keinen Techniker.
    Sind ja alles Steckanschlüße und ich musste 2x Bohren.
    Bei meinem GF Anschluss waren auch Extra 20m GF-Kabel dabei.
    Nur war mir diese Ader zu dünn, weshalb ich da selber ein etwas stärkeres GF-Kabel besorgt habe
    Im Haus musste ich zweimal Bohren, damit ich das GF-Kabel hoch ins Dachgeschoß legen konnte, wo auch das GF-Modem an die Wand kam.
    Im Treppenhaus wurde noch ein Kabelkanal verlegt, das war es dann im Prinzip auch schon.
    Da ich ja noch den alten DSL Anschluss hatte, ging das mit GF Verlegen nebenher, ohne dass ich länger Offline war.
    Später musste dann nur der Router umgesteckt werden, vom DSL-Anschluss auf das GF-Modem.
    Das hat einwandfrei geklappt.
    Da ich ja jetzt den Kabelkanal im Treppenhaus hatte, legte ich auch gleich je ein LAN-Kabel ins OG und EG und hängte da einen 5er Switch dran.
    So ist auch das EG nd OG mit einem Netzwerkanschluß versehen.
    Und bisher läuft Glasfaser bei mir Störungsfrei, seit November 2023 mit 500Mbit/S.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2024
  10. Mazi

    Mazi Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2010
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    89
    Punkte für Erfolge:
    38