1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Ende einer Ära: Guido Knopp geht in Rente

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Januar 2013.

  1. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Das Ende einer Ära: Guido Knopp geht in Rente

    Das stimmt so nicht. Es gab schon vor Guido Knopp ausreichend Geschichts-Dokus im deutschen Fernsehen, es wird sie nach ihm geben, und das ist auch gut so.

    Ich werfe ihm auch überhaupt nicht vor, dass er Nazi-Zeit, Weltkriege, deutsche Teilung etc. immer wieder aus verschiedenen Perspektiven dargestellt hat. Das ist legitim, und im Prinzip finde auch noch die hundertste Doku über die Geschichte der letzten 100 Jahre spannend.

    Was ich ihm vorwerfe, ist, wie er seine Dokus produziert hat. Er hat alles durch den Knopp'schen Wolf gedreht, und statt vielfältiger Dokus ist immer nur dieselbe Pampe dabei rausgekommen: 10 Sekunden Archivschnipsel (vorzugsweise vom Obersalzberg), 10 Sekunden Zeitzeuge vor schwarzem Hintergrund (bloß nicht mehr als drei Halbsätze!), dann wieder 10 Sekunden Archiv (diesmal aus der Wochenschau) und vielleicht noch 10 Sekunden Historiker (Brigitte Hamann!).

    Man könnte ja auch, je nach Thema, Schwerpunkte setzen: Wenn es viel Filmmaterial gibt, zeigt man halt längere Ausschnitte. Wenn es mehr schriftliche Quellen gibt, zititert man daraus ausführlich. Gibt es wichtige Zeitzeugen, lässt man die mal länger zu Wort kommen. So wurde das gehandhabt, bis Knopp die gesamte ZDF-Zeitgeschichte für sich monopolisiert hat, und so ist es z.B. bei ARD-Dokus im besten Falle noch heute.

    Aber bei Knopp wurde den Zeitzeugen teilweise mitten im Satz das Wort abgeschnitten. Den Satz hat dann der Off-Sprecher fortgeführt, aber ob der Zeuge auch wirklich das sagen wollte, was ihm da in den Mund gelegt wurde, hat man nicht erfahren. Dabei will ich ihm nicht mal die Absicht zur Geschichtsfälschung unterstellen, aber es reicht ja schon der Eindruck, dass da was nicht stimmen könnte.

    Es gibt so viel Filmmaterial aus den letzten 100 Jahren - aber bei Knopp hat man immer nur dieselben Schnipsel zu sehen bekommen
     
  2. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: Das Ende einer Ära: Guido Knopp geht in Rente

    Ja, dann habe ich das tatsächlich wohl falsch interpretiert.
    Ich habe den Winkemann eher als "Tschüss, bye, bye und schön, dass du weg bist", gesehen.
    Ich entschuldige mich da in aller Form bei dir. Tut mir leid, dass ich das anders aufgefasst habe, als du es gemeint hast.
    Aber du siehst, es reicht für Diskussionen.
     
  3. Eisenbahnfan

    Eisenbahnfan Board Ikone

    Registriert seit:
    31. Mai 2010
    Beiträge:
    3.380
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Telekom Media Receiver MR401
    Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z
    AW: Das Ende einer Ära: Guido Knopp geht in Rente

    Na und? Knopp will auch seine Bücher "verhökern". Der entsprechende Hinweis fehlt bei keiner seiner Sendungen. Der strotzt dann also auch vor Seriosität.
     
  4. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    AW: Das Ende einer Ära: Guido Knopp geht in Rente

    Die Hinweise beim ZDF? Die sind nicht von ihm, damit macht das ZDF Kasse ... kleiner Unterschied.

    Wie schon geschrieben: Auch wenn seine Sendungen teilweise eher oberflächlich sind: Er brachte das Thema Geschichte allgemein und das Dritte Reich insbesondere in die Wohnzimmer und er sorgte dafür, daß sich viele Menschen diese Themen angesehen haben, die sich sonst nicht dafür interessiert hätten! Das ist zweifelsohne sein Verdienst!

    Was den guten Guido betrifft, werden wir nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen ... finden wir uns damit ab ... ;)
     
  5. Eisenbahnfan

    Eisenbahnfan Board Ikone

    Registriert seit:
    31. Mai 2010
    Beiträge:
    3.380
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Telekom Media Receiver MR401
    Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z
    AW: Das Ende einer Ära: Guido Knopp geht in Rente

    Mag sein, dass das ZDF für die technische Umsetzung verantwortlich ist. Gegen den Willen von Guido Knopp wird es diese Hinweise aber wohl kaum einblenden. Und davon, dass Guido Knopp von den Einblendungen und den so generierten Verkaufserlösen seiner Bücher profitieren wird, kann man wohl ausgehen.

    Wohl wahr. Wobei es dem Leiter der Abteilung Zeitgeschichte gut angestanden hätte, wenn er etwas weniger seiner Arbeitszeit auf das Thema "3. Reich" und dafür etwas mehr seiner Arbeitszeit auf andere Themen der Zeitgeschichte verwendet hätte.

    Und da habe ich so meine Zweifel. Wer sich für das Thema "3. Reich" - warum auch immer - nicht interessiert wird sich wohl nicht nur wegen Guido Knopp die entsprechenden Sendungen ansehen bzw. angesehen haben.

    So sieht es aus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Januar 2013
  6. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    AW: Das Ende einer Ära: Guido Knopp geht in Rente

    Gut, dann muss man aber auch sehen, dass er sich in der Serie ZDF-History auch mit anderen Themen beschäftigt hat.

    Allerdings haben wohl auch Geschichtsprofessoren ihre jeweiligen Spezialgebiete. Seines scheint wohl das 20. Jahrhundert zu sein und die Zeit 1900 - 1945 im Besonderen.
    Mag man als Fachidiotie bezeichnen, aber ist mir immer noch lieber als von allem nur etwas sporadisch zu wissen und zu vermitteln.
     
  7. Eisenbahnfan

    Eisenbahnfan Board Ikone

    Registriert seit:
    31. Mai 2010
    Beiträge:
    3.380
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Telekom Media Receiver MR401
    Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z
    AW: Das Ende einer Ära: Guido Knopp geht in Rente

    Das ist richtig. Richtig ist m.E. aber auch, dass er sich insgesamt in seinen Sendungen zu viel mit dem Thema "3. Reich" beschäftigt hat. Und damit hat er u.U. dem zweifellos wichtigen Thema keinen Gefallen getan, da mancher dann eben ablehnend reagiert ("Nicht schon wieder!").

    Spezialgebiete an sich sind ja auch nichts schlechtes. Wenn ein Themenkomplex so überrepräsentiert oder gar überstrapaziert wird, ist das hingegen schon negativ zu werten. Und wenn Guido Knopp sich in seiner Freizeit gerne und ausführlichst mit dem Thema "3. Reich" beschäftigt ist das ok. Ist dann eben sein "Steckenpferd". In seinen Sendungen hätte er da mehr Ausgewogenheit bei der Themenwahl walten lassen sollen.

    Insbesondere aber eben die Zeit von 1933 - 1945. Beim Zeitraum 1900 - 1933 hat er sich, jedenfalls bei seinen TV-Sendungen, ziemlich bzw. zu sehr zurückgehalten.
     
  8. HAL9000

    HAL9000 Senior Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Das Ende einer Ära: Guido Knopp geht in Rente

    Schnelle Schnitte, kurze Appetithäppchen, passende Musik, hier ein Augenzeuge, da ein Wochenschauschnipsel. Kommentiert mit der (absolut genialen) Stimme von Christian Brückner.
    Kommt einem die Machart bekannt vor? Erinnert ein wenig an modernes Werbefernsehen. Wieviele Leute hätten die Dokus wohl bis zum Ende angesehen, wenn jeder Augenzeuge minutenlang einen Monolog aus seiner Erinnerung vorgetragen hätte? Das ermüdet schnell, es wird langweilig.
    Und wie schon erwähnt, seine Aufgabe war eben, NICHT zu langweilen sondern zu unterhalten - mit geschichtlichen Vorgängen zu unterhalten.
    Und an die Bücherkritiker:
    1. Wieviel habt ihr selber davon tatsächlich gelesen?
    2. Wisst ihr, was für Schwarten das teilweise waren? Hier, in den Büchern werden all die Dinge sehr viel ausführlicher besprochen, für die in der Fernsehsendung nicht genug Zeit war. Oberflächliches, das der knappen Sendezeit zum Opfer fiel, wurde in den zugehörigen Büchern vertieft.

    Was ist daran falsch? Warum ist die TV- Serie oberflächlich? Natürlich kann sie nur einen begrenzten Einblick liefern und natürlich sind die Bücher ausführlicher.
    Das wäre genau so, als würde man Peter Jackson´s Herr der Ringe- Filme (mit immerhin zusammen ca. 12 Std Laufzeit) als oberflächlich bezeichnen - nur weil nicht jede Buchzeile verfilmt wurde.

    Nene, geht mir nix über Guido Knopp und seine Dokus - perfekte, spannende und lehrreiche Fernsehunterhaltung aus der hauptsächlich düstersten und prägsamsten Zeit dt. Geschichte.
    Auch seine Millenium- Doku "100 Jahre", die immer wieder mal auf Phönix zu sehen ist - ich hab sie schon so oft gesehen, und bleibe doch immer wieder bei den Folgen hängen, wenn ich grad drüberzappe.
     
  9. sunday2

    sunday2 Gold Member

    Registriert seit:
    14. April 2010
    Beiträge:
    1.934
    Zustimmungen:
    654
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2, S1 und STC+
    Sony KD65-AF8, Samsung PS63C7700
    Smart CX10
    Sony VW1100
    u.a.
    AW: Das Ende einer Ära: Guido Knopp geht in Rente


    Gegen den Verkauf von Büchern ist natürlich an sich nichts einzuwenden. Die Thematik deines Zeugen ist aber etwas fragwürdig. Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer erinnert mich zu sehr an Indiana Jones.

    Wahrscheinlich sucht er demnächst nach dem Schatz der Nibelungen...
     
  10. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Das Ende einer Ära: Guido Knopp geht in Rente

    Geschichte ist nicht nur eine Aneinanderreihung von Daten und Fakten - auch wenn früher Geschichtsunterricht so gesehen wurde.
    Geschichte (vor allem die erlebte) ist auch Subjektive Erinnerung, Zeitgeist und Sicht aus der aktuellen politischen Lage.
    Übrigens, auch die Geschichte des Altertums setzt sich aus subjektiven Berichten historischer Persönlichkeiten dar. So werden die alten Gallier hauptsächlich in Berichten von Caesar beschrieben, bekanntermassen ein Feind der Gallier und ein Sieger über die Gallier.
    Erst in den heutigen Tagen gibt es manche ergändenden Aspekte, hauptsächlich aufgrund von ausgegrabenem "Müll" der von den Römern und auch den Galliern in ihren Lagern weggeschmissen wurde.
    Die nahe, von Zeitzeugen erlebte, Geschichte hingegen wird aus Sicht von Siegern und Verlierern, Tätern und Opfern berichtet. Auch hier gibt es keine Neutralität.Wenn diese Geschichte jedoch durch Rekonstruktionen und auch im Einzelfall Fiktionen für die heutige Generation "erlebbarer" und somit auch nachvollziehbarer wird, dann hat Herr Knopp durchaus viel erreicht. Vielleicht mehr und näher an der Wirklichkeit, als früher mit nachgemachten Römischen oder Mittelalterlichen Rüstungen oder wilhelminischen Rekonstruktionen von Limescastellen erreicht wurde.
    Selbst heute, die von mir selbst erlebte "Geschichte" der Zeit vor und nach der Wende wird von jedem Gesprächspartner anders beschrieben und das nicht einmal nur wenn Personen aus dem Westen und Osten aufeinandertreffen. Stadt- und Landbevölkerung, Menschen aus katholischen und evangelischen Gegenden, ätere und jüngere, Konservative und dem modernen aufgeschlossene, alle haben ihre "eigene" Geschichte und Geschichtsbetrachtung. Somit sind auch die Sendungen von Knopp eine künstliche Sichtweise einer kleinen Personengruppe aus individuellen Zeitzeugen und Historikern die daraus eine neue (nie exakt so gewesene) Geschichte bilden.
    Vor allem, Geschichte wird immer auch durch das nachvolgende Wissen beeinflusst. Jemand der in der DDR oder dem 3.Reich mit der dortigen Propaganda lebte und aufwuchs hatte damals ein anderes Erleben der Gegenwart, als er heute das damals Erlebte betrachtet.
    Die fundierte Kritik an Guido Knopp ist absolut richtig. Aber genau das Kritisierte ist auch die Stärke der Sendungen. Man muss es sich bei Betrachten nur ebenfalls im Klaren sein.