1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das 9-Euro-Ticket

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Medienmogul, 23. Mai 2022.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.702
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Wo nix fährt, weil es sich auch nicht lohnt, braucht man auch kein 9 Euro Ticket.
    Schon um einzukaufen braucht man schlicht ein Auto auf dem Land.

    Haseloff gegen Neuauflage des 9-Euro-Tickets | MDR.DE

    Zudem können die Länder das nicht stemmen, oder wollen es nicht.
     
    Pedigi und Berliner gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.906
    Zustimmungen:
    31.803
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Klar, die Frage ist warum da nichts (mehr) fährt, weil es zu teuer war und die Taktzeiten zu niedrig waren.
    Sieht man auch auf den vorhandenen Linien, dünnt man die Taktzeit aus wird es noch unattraktiver, dann fahren nur noch die die keine andere Möglichkeit haben.
    Zu DDR Zeiten fuhr ich hier immer mit dem Bus in ein Industriegebiet zum PA/ESP Unterricht. Da waren die Busse so voll das gleich drei hintereinander gefahren sind.
    Jetzt steigt da so gut wie keiner mehr ein und aus, weil die Busse nur noch 2x am Tag fahren (und nicht mal zu den Schichtwechseln).
    Nur bei den Behinderten Werkstätten gab es offensichtlich Absprachen, da fahren die Busse dann passend zu den Arbeitszeiten.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.702
    Punkte für Erfolge:
    273
    Weil die Leute nicht mehr in den Dörfern arbeiten, es keinen Konsum, keinen Fleischer, keinen Bäcker mehr gibt.
    Man braucht also so oder so ein Auto. Also wird es auch für alles genutzt.
    In der DDR war das Leben und der Alltag so abgestimmt, dass man schlicht ein Auto auch nicht brauchte. Wenn man eines hatte, wurde es geschont weil man ja in 20 Jahren erst das nächste bekam.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.906
    Zustimmungen:
    31.803
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig, daran haben die Bewohner zum Großteil selbst schuld. (wenn sie wo anders kaufen dann geht das Laden halt pleite)
     
  5. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn man sich die Preise vorort beim Becker oder Fleischer nicht mehr leisten kann, dann ist man praktisch gezwungen dort einzukaufen, wo es preiswerter ist. Und in den Ruin getrieben wurden die einheimischen Ladengeschäfte von einer aggressiven Preispolitik der großen Lebensmittelkonzerne.
     
    rabbe, Pedigi und Eike gefällt das.
  6. NurderS04

    NurderS04 Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. Mai 2010
    Beiträge:
    11.587
    Zustimmungen:
    10.617
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn ich auf ÖPNV angewiesen wäre, würde ich jeden Tag zur spät zur Arbeit kommen,so nutze ich halt Rad oder Auto.Mit dem Rad brauche ich etwa 20 Minuten und mit Bus 40 Minuten,von daher kann ich auf das 9€ Ticket bzw. den evtl. Nachfolger gut verzichten.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.871
    Zustimmungen:
    33.022
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das lag vor allem am Wegzug der Jüngeren nach der Wende. Zumindest die die sich für "arbeiten" statt "Transferleistungen" entschieden haben. Als dann junge Familien aus den Städten dorthin zogen oder sogar teilweise die Ureinwohner 15 Jahre später wieder aus den Großstädten oder dem Westen zurückkamen, war natürlich alles, von der SPAR Einkaufsstelle bis hin zum Bäcker und Fleischer, mangels Nachfrage längst zu und heute macht da auch keiner mehr auf.

    Berlin will jetzt für 3 Monate ein 29 Euro Ticket, aber nur für Berlin, auflegen. Ist gemessen an der aktuellen Monatskarte (86,00 Euro) schon eine ordentliche Ersparnis.
     
  8. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.837
    Zustimmungen:
    7.770
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Dann kann man so pauschal auch nicht sagen. In unserer Kreisstadt wurden mehrere Industriebetriebe geschlossen. Auch der Pflanzenzuchtbetrieb vor Ort hatte massiv Arbeitsplätze abgebaut. Die Arbeitswelt ist eine andere im Vergleich zu damals. Hier arbeiten nun viele in kleineren Betrieben und Manufakturen. Diese Individualität lässt sich im ländlichen Raum in Bezug auf den ÖPNV schlecht auf einen größeren gemeinsamen Nenner bringen. Teilweise gibt es auch keine direkten Verbindungen.
    Und was Bäcker und Fleischer betrifft, die haben bis zuletzt durchaus durchgehalten. Die Geschäfte wurden jedoch von niemanden (mehr) übernommen und weitergeführt. Der Konsum vor Ort hatte noch eine Zeit lang existiert. Die Filiale im Nachbarort wurde jedoch geschlossen, weil dieser nicht mehr rentabel war.
     
  9. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wohl eher wann es zum gekauften Ticket passt. Sonst fährst Du nämlich ohne gültiges Ticket.

    Das hat schon seine Berechtigung bestimmte Tickets erst z.B. ab 9Uhr gelten zu lassen.


    Ich wäre übrigens für eine Wochenkarte bei ca. 12 Euro, macht bei 5 Tage Arbeitswoche 2,40 Euro am Tag (1,20 Euro pro Fahrt halte ich für einen Spottpreis) oder eine Monatskarte für 40 Euro.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2022
  10. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273