1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das 9-Euro-Ticket

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Medienmogul, 23. Mai 2022.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Stellenausschreibung der Stadtwerke Bonn -> Straßenbahnfahrer (m/w/d)
    Stellenauschreibung von National Express -> Triebfahrzeugführer (m/w/d) NRW bei National Express Rail GmbH

    Bei der Deutsche Bahn beträgt die Umschulungszeit 9 - 12 Monate -> Suche
     
  2. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.284
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht nur Weichen. Man hat ja auch in der Fläche sehr viel 'tabula rasa' geschaffen. Das Ziel scheint damals gewesen zu sein: 'wir fahren nur noch ICEs zwischen den Ballungsräumen'. Oder: man hat sich am Flugzeug und nicht am Auto orientiert. Und das rächt sich nun beim 9-Euro-Ticket, wo man oft nur noch (überfüllte) Regionalzüge auf den ohnehin überlasteten Hauptstrecken im Angebot hat.
     
  3. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.284
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Früher mussten Lokführer auch noch einen Berufsabschluß nachweisen, bevorzugt Schlosser oder Elektriker. Da habe ich es noch erlebt, wie bei einem Lokschaden der Lokführer in den Maschinenraum gegangen ist, nach 10 min. mit ölverschmierten Händen herauskan und sagte: jetzt fahren wir weiter. Heute wäre es wohl ein Totalausfall, denn bei dem heutigen rollenden Material bräuchte man wohl eher Programmierer...
     
    Ulti und Gast 223956 gefällt das.
  4. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.690
    Zustimmungen:
    9.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe meinen Job in der Nähe und kann ausserdem nicht rum reisen weil ich alle 2 Tage in der Heimatstadt sein muss.

    Die 4 Schichten reichen mir.
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das ist doch Unsinn!
    Schau mal in Länder wie Japan oder Taiwan. Die sind beide in Erdbebengebieten, und haben ein tolles Netz mit sicheren Hochgeschwindigkeitszügen die 300 km/h fahren. Die Kosten von den 300 km/h auf Schiene zu 400 km/h auf Magnetschwebebahn würden sich vervielfachen. Als ich das letzt mal darüber gelesen habe war die Magnetschwebebahn mit 400 km/h rund 8 mal so teuer wie die schienengebundenen Schnellzüge mit 300 km/h.
    Oder um es noch deutlicher zu machen, China hat den Transrapid doch kopiert, aber selbst diese Kopie fährt nirgends. Warum wohl?

    Als man die Magnetschwebebahn plante, konnten normale Züge nur 150-200 km/h schnell fahren. Das hat sich aber im Laufe der Entwicklung geändert... und dann lohnte es sich schlicht nicht mehr.
     
  6. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.477
    Zustimmungen:
    10.622
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Transrapid wäre heute natürlich weiterentwickelter als damals.
    Ich hätte z.B. 10 Minuten am Flughafen München gespart, vielleicht wären es heute 20.
    Für andere Städte wäre es auch interessant gewesen.
    Man muss sich auch mal was neues getrauen.

    Am Nachfolger wird in China bereits geforscht.

    Die EXPO hat gezeigt was damals möglich war.

    Jetzt ist es aber eh zu spät.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.923
    Zustimmungen:
    31.817
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Logisch, schon die Energie die nötig ist den Zug zum schweben zu bekommen und dann auf diese Geschwindigkeit zu beschleunigen...:eek:
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Nein, ganz sicher nicht. Die Grenze dort war ja die Beschleunigung, und 400 km/h hätte der ja dort sowieso nicht erreicht, der wäre maximal 250 gefahren. Das siehst du doch schon beim ICE. Wenn ich von Siegburg nach Frankfurt im ICE fahre, dann braucht der ohne Zwischenstopp 38 Minuten bei gemütlichen 300 km/h. Der beschleunigt einmal auf Höchstgeschwindigkeit, und bleibt dann da bis zum Flughafen.
    Die anderen Züge halten mal in Montabaur und mal in Limburg, und brauchen je rund 50 Minuten. Ein Zwischenstopp von 2 Minuten, kostet also noch einmal 5 Minuten verzögern (bremsen) und 5 Minuten neu beschleunigen.
    Die Züge könnten technisch viel schneller beschleunigen oder bremsen, nur würden dann alle Passagiere durcheinander gekegelt. Das Limit in einer Bahn ohne Gepäcksicherung und Anschnallpflicht sind einfach die Passagiere, und nicht die Technik.

    Du hättest damals mit dem Transrapid in München kaum etwas gespart, und würdest heute nicht viel mehr sparen. Ausser du lässt alle Passagiere anschnallen und das Gepäck sichern, dafür brauchst du wieder Personal und Zeit... wie beim Start eines Flugzeuges. Man sieht sofort, das lohnt sich ganz sicher nicht auf Kurzstrecke!
     
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.477
    Zustimmungen:
    10.622
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum nicht wenn es den Transrapid in ganz De gäbe? dann wäre es eher teuer ein extra Gleissystem zu haben.
    Warum nicht? in Reisebussen gibts auch die Gurtpflicht, im Linienbus nicht.
    Ich spreche von allen Strecken, klar das hätte gedauert aber ja es wäre vermutlich ein 2ter BER oder wie Stuttgart 21.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    "Wird" ist vielleicht das falsche Wort. Da wurde 2002 begonnen, 2006 war man fertig, seit 2008 kann man auf der Teststrecke fahren... und dann passierte nichts mehr. Dort wurde geforscht, und die Forschungen hatte man 2008 mehr oder weniger abgeschlossen. Dann hat man wohl selber bemerkt, dass es sich eigentlich nicht lohnt.