1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dachantenne oder Zimmerantenne?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Philipp139, 11. Oktober 2004.

  1. achtv

    achtv Junior Member

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Außenantenne, Erdung und Gewitter

    Ich wollte ganz sicher gehen: ich habe die Abschirmung des Koaxkabels auf dem Dachboden mit 16-qm-Erdungsleitung über eine spezielle Schiene geerdet. Daran habe ich mit einem 4-qm-Kabel auch den "neutralen Punkt" des UKW-Faltdipols geerdet. Zusätzlich (nach VDE glaube ich nicht erforderlich) wollte ich das Koaxkabel mit einem Blitzschutzbauteil schützen. Dieses Teil sieht aus wie eine Koax-Kupplung für F-Stecker. Und da ging nichts durch.

    Siehe bei http://www.conrad.de unter Blitzschutz in der Kategorie Sat/Empfangsanlagen.

    Meintest du, ich hätte das Gehäuse dieses Bauteils mit dem dicken Erdungskabel direkt erden sollen? So habe ich dich erst verstanden. (Ich glaube nun aber, du meintest für den Blitzschutz sei ein 16-qm-Erdungskabel notwendig und nicht so ein Bauteil.)

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    BLITZSCHUTZ SZU 6-01 M. KOAXANSCHLUß

    Artikel-Nr.: 940598 - 14

    Preis nur 9,95 EUR
    Stück Überspannungsschutz für Kabel+SAT-Empfang. Der Überspannungsschutz schützt alle nachfolgenden elektronischen Geräte (z.B. Antennendose, TV-Gerät, Verstärker, HiFi-Anlage etc.) vor Beschädigungen durch Überspannungen, verursacht durch Gewitter (Blitzeinschläge in der Umgebung) oder Spannungsspitzen durch das Einschalten elektrischer Geräte etc.
    Technische Daten:
    Frequenzbereich: 5 - 2500 MHz · Durchgangsdämpfung: < 0,5 dB · Strombelastbarkeit: max. 4500 A (8/20 µs) · DC-Durchlass · Anschlüsse: Koax-Buchse, Koax-Stecker.

    achtv
     
  2. henkwarns

    henkwarns Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juli 2004
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Außenantenne, Erdung und Gewitter

    So ist es bei uns auch, dazu habe ich einen Verbinder benutzt wie eine Koax-Verbindung, dessen Mantel direkt an die Erdungschiene angeschraubt werden kann (sorry, ich finde die Conrad-Nr. nicht mehr im Katalog). Ich denke, wenn der Blitz einschlägt, baut er die Spannung übder den Mantel ab.

    Tut er das jedoch nicht, sondern fährt in den Dipol und damit in den Kabelkern, hilft wohl Dein SZU 602, um die Geräte zu schützen, aber wohl nicht, um den Blitz abzuleiten. Von daher ist das als Zusatz sicherlich nicht falsch. Ich denke aber, es ist nicht nötig.
    Ergänzung: Habs doch noch gefunden: F-Erdungsblock, #257737, Seite 250
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2004