1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Dab+

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Heinbloed, 5. September 2010.

  1. Gorgeus

    Gorgeus Senior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2005
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Dab+

    Hier ist sie, erstmal unkommentiert:

    "Unsere Geräte empfangen alle DAB+ und sind alle rückwärts Kompatibel und somit Empfangen Sie auch alle DAB Sendungen.

    Ob und wie DRM+ einmal in Deutschland eingeführt wird können wir Ihnen nicht sagen auch wissen wir nicht wie der Code der DRM+ Sendung einmal aussehen wird.
    Somit können wir heute keine Aussagen hierzu geben, aber gerne stehen wir zur einer Aussage bereit sobald eine DRM+ Sendung im Regelbetrieb steht."

    Übersetzt: Keine Aussage bzgl. Upgradefähigkeit. Kann ich zwar nachvollziehen, ist für Kunden aber dennoch ärgerlich. Naja, erstmal abwarten, ob überhaupt DAB+ kommt. Können wir diesbezüglich heute noch mit einer Aussage der KEF rechnen, zumindest ob der Fristverlängerung zugestimmt wird?

    Gruß
     
  2. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Dab+

    Ersteinmal danke für deine Mühe mit der Mail an Pure. Das Problem ist ja, auch für Pure, das DRM120 ( oder auch DRM+ genannt) noch garnicht für das VHF Band III normiert ist.

    Zu deiner Frage: Nein. Nächste Woche soll es laut Medienberichten eine Endscheidung geben.

    Ultimatum: Digital-Radio: Entscheidung erneut vertagt - Medien - Tagesspiegel

    Meine Einschätzung der Lage: Der Bundesmux ist tot. Leider.
    Die Schuld für das Scheitern teilen sich MB, die beteiligten Privatsender und der VPRT. Was ich noch hoffe, das der BR den Ausbau seines Muxes vorantreibt. Denn für die vom VPRT favorisierten Techniken HD-Radio, DRM120 im Band II und III gibt es in teilweise keine Radios ( DRM+ II/III) oder sind nicht normiert ( DRM+ III) oder der Einsatz in Deutschland wegen der Störproblematik anderer Funkdienste sehr fraglich ( HD-Radio).

    Radio über DVB-T/T2 ist auch keine Alternative, da es keine Nur-Radiogeräte mit diesem Standart gibt und die Frequenzeffizienz sehr mager ist.

    [DVB-T/T2 ein Kanal, DAB(+) vier Blöcke in einem Kanal ( also 12A, 12B, 12C und 12D) und DRM+ 200 kHz Raster.]

    Wenn es keine Fristverlängerung geben wird und der Bundesmux gescheitert ist, können wir eine schnelle Digitalisierung des deuten Radios vergessen. Dann ist DAB in Großteilen von Deutschland gescheitert. Villeicht bleibt Bayern eine DAB-Insel. Wer weis. Die vom VPRT favorisierten Techniken sind warscheinlich erst in 5-10 Jahren in Europa verfügbar.(Meine Einschätzung) Das heist, breite Masse an Empfängern, breite Masse an Empfängern in Autoradios und ein großes Programmangebot.

    Doch wieder haben wir das Henne-Ei Problem. Kein Hersteller wird je einen Empfänger bauen, für den es nichts zu empfangen gibt kein Radiosender wird in einem Standart ausstrahlen, für den es keine Empfänger gibt.Villeicht ist hier eine Updatemöglichkeit, zumindest für den Empfang v. DRM120 im Band III eine Möglichkeit..... wer weis....

    Bei DAB gibt es jetzt einen Empfängermarkt und auch einen regional sehr unterschiedlichen Programmmarkt. Diese Situation bietet die Chance für die Digitalisierung des Radios. Eine klare Regulierung und die Festlegung auf einem Standart würde da sehr helfen. Auch eine Empfängerverordnung wäre positiv für die Digitalisierung. So eine Regulierung ist hier in D aber sehr fraglich. Frankreich kann hier als zu lobendes Beispiel angesehen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. September 2010
  3. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Dab+

    Ich hätte im zwei bis drei DAB+ Radios investiert !

    Erstmal ein preiswertes für die Küche wenn es sich dann bewährt was mittelpreisiges im Wohnzimmer... ,
    aber wenn die nicht wollen :rolleyes:


    :winken:

    frankkl
     
  4. Gorgeus

    Gorgeus Senior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2005
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Dab+

    Danke für den Link. Dann mal weiter warten. In der Zwischenzeit sollte ich mein Internetradio im Wohnzimmer weiter pflegen. Wobei ich mit der Konstanz der Übertragung nicht so zufrieden bin, immer wieder mal Aussetzer trotzt perfektem WLAN. Ob's am Radio liegt oder ein generelles Problem ist, kann ich nicht beurteilen. Werde mal mit LAN anschließen und dann weiter testen. Aber jetzt wird's OT. Für die Küche hätte ich gern DAB+ gehabt, wäre auch bei einer positiven Entscheidung mit einem Gerät so von 50 - 100 € dabei. Aber bei der derzeitigen Lage kann ich eine Investition beim besten Willen nicht rechtfertigen.
     
  5. Cinemascope

    Cinemascope Gold Member

    Registriert seit:
    1. März 2010
    Beiträge:
    1.317
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Phillips 42pfl7603d 50Hz
    SetOne / EasyOne TX 8750HD

    Astra 19,2° Ost
    AW: Dab+

    Bei einer positiven Endscheidung hätte ich auch in zwei Radios investiert.

    Leider hat sich der VPRT und somit der Großteil der Privatradios auf die von mir bereits genannten Techniken und das Internetradio festgelegt.
     
  6. fernsehturm

    fernsehturm Junior Member

    Registriert seit:
    13. April 2010
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.616
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Dab+

    Lokalradio ist frequenzwirtschaftlich unsinnig.
    Die Zukunft der Frequenzwirtschaft sind Multiplexe im Gleichwellenbetrieb.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Dab+

    Schön, was ist z.B. mit den Radioprogrammen die ein Anbieter sowieso nur in einem lokal begrenzten Gebiet verbreiten möchte, weil das Programm ausserhalb des relevanten Verbreitungsgebietes praktisch keine Hörer hat?

    Gleichwellennetze lohnen sich nur für Programme die auch in größeren Gebieten gehört werden. Ein Einzelsender kann durchaus eine Fläche von ca. 7000 km² versorgen im UKW Frequenzbereich. Für einen Einzelsender ist die ganze gleichwellenfähige Technik nicht notwendig.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.616
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Dab+

    Die passen nicht ins Frequenzmanagement.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.135
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Dab+

    Hmm. Ich denke eher dass es hier um die Setzung von sinnvollen Prioritäten geht.
    Weshalb sollte das Frequenzmanagement überhaupt die höchste Priorität haben?
    Das kann ich nicht nachvollziehen.