1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB Plus verzeichnet Markt-Wachstum

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Mai 2021.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Es gibt lediglich eine digitale Verarbeitung des Signals, die eigentliche Stärke des Signals (pro Bildpunkt) wird aber in analoger Form gemessen und erst im Kamerasensor digitalisiert.

    Bildrauschen – Wikipedia
     
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ja Du hast Recht, ich habe es komplett verwechselt.
     
  3. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ich denke nicht, dass DASDING mit seiner Aussage so sehr ins technische Detail gehen wollte. Die wollten etwas anderes damit aussagen.

    Und ich würde sogar soweit gehen und behaupten, dass die wirklich glauben, was sie sagen. :eek:
     
  4. Beobachter7

    Beobachter7 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    Irgendwer hatte in diesem Thema behauptet, daß alle im Breitbandkabel verbreiteten Programme per Glasfaser und nicht via Satellit zugeführt werden.

    Das kann nicht stimmen, angesichts des deutlichen Versatzes bei verschiedenen Programmquellen.

    So war es z.B. solange der DLF noch auf UKW im Kabel verbreitet wurde, und damit einen deutlichen zeitlichen Versatz zur Verbreitung auf UKW terrestrisch.

    Jeder Hop über einen Satelliten kostet eine viertel Sekunde (ausrechnen: Entfernung zum geostationären Satelliten 36 Tkm hin, 36 Tkm zurück = 72 tausend Kilometer — Lichtgeschwindigkeit = 300'000 km/sek, das ist etwas mehr als das vierfache der 72'000 km für hin und zurück zum Satelliten.

    Man möge auch mal die Ausgaben der ARD-Tagesschau auf den diversen Programmen vergleichen, die ja gleichzeitig ausgestrahlt werden, im "Ersten", Regionalprogrammen, Tagesschau24, 3sat, ARD alfa. Alle mit Zeitversatz.

    Und wozu hat wohl der Hässliche Rundfunk in Frankfurt, der ja als Schaltstern der ARD dient, so viele große SAT-Schüsseln aufm Gelände stehen? Und die Kabelkopfstationen haben meiner Erinnerung nach auch riesige SAT-Schüsseln (ich hab da mal eine im Taunus gesehen).
     
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Genau der Meinung war ich auch die ganze Zeit, aber anscheinend (laut mehreren Usern), wird per Glasfaser eingespeist.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wenn bei der Signalzuführung von Glasfaser die Rede, ist eine kabelgebundene Signalzuführung gemeint. Meist erfolgt die Zuführung IP-basiert. Bei der kabelgebunden Zuführung ist das Signal langsamer als bei der Satverbreitung. Auch via Glasfaser erreicht das Signal nur annähernd Lichtgeschwindigkeit. Bei der Verbreitung via Kupferkabel erreicht das Signal ca. 2/3 Lichtgeschwindigkeit. Zudem gibt es bei der kabelgebunden Zuführung keine direkte Verbindung zwischen Programmveranstalter und Kabelnetzbetreiber, sondern läuft über mehrere Stationen.
    In Summe hat das auch einen Zeitversatz zur Folge.

    Die ÖR werden für die digitale Verbreitung bei Uniymedia seit 2008 kabelgebunden zugeführt. Auch die Zuführung der ARD-Programme, die bei Unitymedia via UKW verbreitet werden, wurde geändert. Statt der damals üblichen terrestischen Zuführung wurde auf die kabelgebundene digitale Signalzuführung umgestellt. In Folge gab es z.B. SWR3 via UKW im Kabel in einer anderen Regionalisierung als hier terrestrisch empfangbar ist.
    Hatte daraufhin mal beim SWR nachgefragt. Der SWR hatte hier keinen direkten Einfluss, weil der Vertrag zwischen Unitymedia und ARD-Stern abgeschlossen wurde. Um das Problem zu beseitigen gab es seinerzeit Bestrebungen eine überegionale Regionalisierung via Sat, Kabel und DAB zu verbreiten, was dann später auch der Fall war und auch noch ist.

    Es geschah am 4.7.2010; WM Viertelfinale Deutschland - Argentinien; das ZDF übertrug das Spiel live. Eine massive Gewitterzelle bewegt sich auf Kerpen zu. Das im Kabel analog verbreitete ZDF wurde seinerzeit vertragsgemäß analog via Sat zugeführt. Um Störungen während des Spiels zu vermeiden hatten sich ZDF und Unitymedia auf eine Umstellung der Programmzuführung verständigt. Die Umstellung erfolgte während der Halbzeitpause. Leider lief es nicht ganz so reibungslos wie geplant, wodurch der Beginn der 2. Halbzeit analog nicht zu sehen war.

    Während das Gewitter über Kerpen tobte, konnte man sehr gut erkennen, welche Programme kabelgebunden zugeführt wurden und welche nicht. Da gab es auch digital im FreeTV praktisch nur die ÖR-Programme, die RTL-Programme und Lokalprogramme.

    Und was die Zeitverzögerung angeht: Das habe ich ich bei z.B. WDR HD Köln bei meinen TV-Geräten in Wohn- und Schlafzimmer. Auf dem Fernseher im Schlafzimmer kommen Bild und Ton mit einer leichten Zeitverzögerung an.
    Wenn ich auf WDR Bonn außerhalb der Lokalzeit den letzten Satz nicht gehört habe, schalte ich auf WDR Köln, wo ich den Satz nochmal hören kann. Und wenn ich den immer noch nicht hören konnte, schalte ich auf WDR HD Köln, wo ich den Satz dann ein weiteres mal hören kann.

    Und was die Satschüsseln: klar hat ARD Stern auch große Satschüsseln auf dem Gelände stehen. Ohne diese könnten die ARD-Programm nicht via Sat verbreitet werden.
    Und was die Kabelstation im Taunus angeht: das war sicherlich der Uplink in Usingen, über den früher Kabel Deutschland ihre Multiplexe für die Verbreitung in ihren Kabelnetzen sendete.
    Sowas gab es bei ish und iesy, die später zu Unity Media fusionierten, nie.
     
  7. Beobachter7

    Beobachter7 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    Danke für die Erklärungen zu den Zeitversätzen!

    Ich hab inzwischen gesucht und gefunden:
    Das ist die "Erdfunkstelle Usingen" (Link zu de.Wikipedia), die ursprünglich wie alle nicht den Programmveranstaltern gehörenden Rundfunksender der Deutschen Bundespost gehörte, und nach der Privatisierung der "Grauen Bundespost" zur "Deutsche Telekom AG" an die französische TDF verkauft wurde:

    PS: Die "Erdfunkstelle Usingen" war vermutlich der Ersatz für den Sender Nauen, der ja nach der Abspaltung des westdeutschen Separatstaates nicht im Machtbereich der Bonner Regierung lag.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2021
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Stimmt ja auch nicht, das macht nur Vodafone und ein paar andere (ein paar TC Netze und weitere.
    Ja aber eben nicht alle!
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.029
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... hier in Bonn sind es Deutsche Telekom, Netcologne und Vodafone West bei denen die meisten Programm kabelgebunden zugeführt werden. Da fast alle TC-Haushalte das Signal von Netcologne bzw. Vodafone West erhalten, trifft das auch mittelbar auf TC zu.
    Wie die Programme zugeführt werden, hängt davon ab, was im Einspeisevertrag vereinbart wurde. Die Satzuführung ist weiterhin eine mögliche Option.

    Und natürlich verfügen die Kabelnetzbetreiber auch über entsprechendes Empfangsequipment.
    Z.B. ein Google-Maps Screenshot des Vodafone West NOC in Kerpen-Sindorf:
    [​IMG]
    Mehr Bilder -> Google Maps