1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAB Plus verzeichnet Markt-Wachstum

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Mai 2021.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Manchmal sogar weniger. Im Pfälzer Wald (wo meine Schwiegereltern leben), habe ich ca 10 km hinter dem Berg schon kein DAB+ Empfang mehr. Von einem Sender, der direkt auf einem Buckel sitzt. UKW dagegen lässt sich nicht nur von dem und einem anderen Buckel in der Nähe perfekt empfangen, sondern sogar die weit entfernten Sender von Kaiserslautern oder dem Königstuhl aus Heidelberg. Selbst der 1 kW Sender kommt noch etwas verrauscht durch. DAB+ ist einfach eine Schande. Zum Glück bleibt uns GSM erhalten, sonst hätten wir massive Funklöcher abseits der Zivilisation und der hochgepriesenen 99% Bevölkerunsabdeckungs-Werbelandschaft.

    GSM ist der Äquivalent zu UKW. Wird einfach zur Grundversorgung benötigt.
    Viele meckern doch über Netflix, Amazon und Co, dass der Datenverkehr ja soooo überlastet ist. Aber die zusätzliche Zuführung aller Sender zu zig verschiedenen Kopfstationen in Deutschland soll keine Belastung sein? (n)
     
    EinNutzer und Medienmogul gefällt das.
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... an meinem Standort indoor kann ich nur folgende Hörfunkprogramme in Full Stereo rauschfrei empfangen:
    1LIVE 102,40MHz, 50 KW, Sender Bonn-Venusberg
    WDR 2 Rheinland, 100,40MHz, 50KW, Sender Bonn-Venusberg
    WDR 3 93,10MHz, 35KW, Sender Bonn-Venusberg
    WDR 4 90,70MHz, 18KW, Sender Bonn-Venusberg
    WDR 5 88,00MHz, 35KW, Sender Bonn-Venusberg

    Der Sender steht Luftlinie in ca. 4,5km Entfernung. Wenn ich aus dem Fenster schaue, könnte ich den Sender sehen, wenn die Bäume nicht belaubt wären.
    Die vom dem selben Funkturm ausgestrahlten Programme "Radio Bonn/Rhein-Sieg" (97,80MHz, 0,32KW) und "Deutschlandfunk Kultur" (98,90MHz, 0,1KW) rauschen im Full Stereo-Modus.

    In ca. 40,5 Km Luftlinie steht der Sender Bonn-Heiderhof. Dort wird mit 5KW auf 89,10MHz das Programm "Deutschlandfunk" verbreitet. Auch hier Rauschen.

    In Luftlinie ca. 1Km wird vom Dach der ehemaligen Pädagogischen Fakultät der Uni-Bonn auf 96,80MHz das Campusradio "bonnFM" mit 0,5 KW verbreitet. Auch hier rauscht es bei voller Stereobandbreite.
    BTW: Das Gebäude steht aufgrund von Schadstoffbelastungen seit Jahren leer. Es sollte saniert werden, womit man auch begonnen hatte. Später stellte sich heraus, dass es kostengünstiger wäre, den Bau ab zu reißen und neu zu bauen. In Folge prüfte man, ob man das Gebäude sprengen kann oder "klassich" abgerissen werden soll. Kürzlich wurde bekannt, dass man im Herbst dem Gebäuden einen Bagger auf Dach setzt, der den Bau von oben nach unten abträgt (-> Bonner Universität: Pädagogische Fakultät soll im kommenden Herbst abgerissen werden . Leider hinter Paywall, aber auf dem Foto kann man auch den Sender gut erkennen) . Dann wird bonnFM von dem Standort nicht mehr verbreitet werden können. Über alternative Standorte ist mir derzeit nichts bekannt.
     
  3. conrad2

    conrad2 Silber Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    386
    Punkte für Erfolge:
    73
    @mischobo:
    Da hilft wirklich nur ein Umzug... :sneaky:
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vielleicht auch nur mal ein ordentlicher Tuner inklusive richtiger Antenne.

    Ich muss aber zu meiner Schande gestehen, dass mein guter Kenwood-UKW-Tuner seit Jahren eingemottet ist und ich wenn dann Radio nur noch digital via Satellit oder auch mal als Webstream höre.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Mai 2021
    EinNutzer und conrad2 gefällt das.
  5. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Ich geh mit der DAB + Nutzung (seit jetzt fast 10 Jahren) mittlerweile sehr selektiv um.
    Privatmuxe, die mich nicht interessieren und klanglich nicht überzeugen, liste ich einfach aus. Den WDR habe ich von den Favoritentasten entfernt.
    Ein WDR Programm ist noch auf UKW gespeichert. Auf UKW in der Küche kann ich etwa 35 Programme empfangen. Davon sind 12 auch über DAB + nutzbar und 6 als Favoriten auf den DAB Tasten abgespeichert.
    HR 1, Bremen 2, MDR Kultur, BFBS oder Lokalradios sind hier eben nicht auf DAB + vorhanden und auf den UKW Favoritentasten abgespeichert.
    In der Umgebung brauche ich kein absolut rauschfreies Stereosignal. Das Argument dürfte auf den meisten Low-Cost Empfängern mit Mono Lautsprecher, die den DAB + Geräteabsatz antreiben, auch nicht ziehen.
    Anders sieht das für mich eine Etage höher im Schlafzimmer mit besserer Empfangssituation aus. Wenn ich abends noch ein bisschen über Kopfhörer höre, dann gerne auch Programme wie Bremen 2 oder Cosmo auf 6D via DAB +.
    Vernünftiger Sound + Rauschfreiheit, die ich bei den beiden Programmen über UKW nicht habe.
    Im Arbeitszimmer nutze ich ganz oft Internetempfang vom SWR oder BR, die hier terrestrisch nie verfügbar waren.
    Und wenn man anfangen sollte, UKW abzuschalten, werden es noch viel mehr Programme via Streaming werden.

    Also nix damit: Wer einmal DAB + gehört hat, hört nie wieder UKW oder Streaming.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... auf den vorhandenen Kabelanschluss ;)
    Die Programme der hier über UKW empfangbare ÖR-Hörfunkprogramme kann ich auch digital via Kabel empfangen. Radio Bonn/Rhein-Sieg wird hier noch analog im Kabel verbreitet. bonnFM gibt's hier nicht via Kabel ...

    @Joggerradio
    Es hängt natürlich auch von den Hörgewohnheiten ab. Radio höre ich meist nur nebenbei über mein 10 Jahre altes Pure One Elite. Da ist es auch nicht tragisch, wenn ich die UKW-Programme ggf. in Mono höre.
    Die von dir genannten Programm HR1, Bremen 2, MDR Kultur und Cosmo kann ich hier via DVB-C empfangen; alle mit 320kbps und Radiotext. MDR Kultur zusätzlich auch in AC3 mit 448kbps (dann ohne Radiotext)
    BFBS hat Vodafone via UKW, wie auch BRF1, NOS 4 und 3FM, zwischenzeitlich leider aus dem Angebot entfernt.

    Aktuell kann ich hier via Kabel digital 72 ÖR-Programme empfangen. Die Stereo-Programme der ARD-Hörfunkprogramme, die auch via Sa verbreitet werden, senden mit 320kbps, ARD-Hörfunkprogramme sowie in Mono mit 128kbps. Alle ARD-Landesrundfunkanstalten haben die Möglichkeit je 1 Hörfunkprogramm auch in AC3 zu verbreiten.
    Die Deutschlandradio Programme sowie die ARD-Hörfunkprogramme, die nicht via Sat verbreitet werden, senden mit 256kbps, Dok und Deb in Mono mit 128kbps.

    Die via DAB+ verbreiteten privaten Hörfunkprogramme sunshine live und Klassik Radio werden hier digital mit 256kbps im Kabel verbreitet; 80s80s, ERF Plus, Radio Bob! (anders als via DAB+ in der Regionalisierung Hessen) und Rock Antenne mit 192kbps. Radio Horeb gibt es nur in Mono mit 128kbps.

    Über UKW via Kabel kann ich noch RPR1. und bigFM, die ich via DAB+ im RLP-Multiplex empfangen kann. rauschfrei in Stereo empfangen.
    Via UKW terrestrisch kann ich beide Programme in stereo mit Rauschen empfangen, in mono rauschfrei (über den Sender Ahrweiler mit 30KW auf 103,50MHz bzw. 104,90MHz; RPR1., anders als via DAB+, in der Regionalisierung Rheinland (Studio Köln)).
    Die via DAB+ über den Sender Linz am Rhein verbreiteten Programme SWR1, SWR3, SWR 4 KO (alle mit 50KW) kann ich an meinem Standort indoor selbst in Mono nur verrauscht empfangen. Das RLP-Multiplex, das vom gleichen Standort mit 8KW verbreitet wird, kann ich, anders als die Empfangsprognose für meinen Standort suggeriert, störungsfrei empfangen. Für 2021 plant der SWR das Multiplex auch über den Standort Ahrweiler verbreitet werden, was den Empfang des RLP-Muxes auch verbessern dürfte.

    Die via DVB-C verbreiteten Hörfunkprogramme empfange ich mit meinem Technicorder STC (heute nur noch SC). Das Gerät hat ein alphanummerisches Display, das auch Radiotext anzeigt und so auch ohne TV-Gerät genutzt werden kann. Zudem ist das Gerät auch als UPnP-Server eingerichtet, sodass ich die Programme ohne Recodierung an allen Geräten mit UPnP/DLNA-Unterstützung nutzen kann ...
     
  7. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.855
    Zustimmungen:
    4.723
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aber im Autoradio wird es schwierig mit DVB-C.
     
    Winterkönig gefällt das.
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Doc1
    ... das ist richig, wobei es aber durchaus auch unterwegs Möglichkeiten gibt, aufs heimische Netzwerk zuzugreifen, in dem die via DVB-C verbreiteten Hörfunkprogramme verfügbar sind. Wenn ich dann noch eine Satschüssel an meinen Receiver anschliesse würde, würde das auch für die via DVB-S(2) verbreiteten Hörfunkprogramme gelten.
    Davon mal abgesehen bezog sich mein Beitrag auf Aussagen von @conrad2 und @Joggerradio
    Ich wage doch zu bezweifeln, dass Joggerradio ein mind. zweistöckiges Auto fährt, in dem sich in der oberen Etage ein Schlafzimmer befindet ;)
    Zudem ist es nicht unbedingt ratsam im Auto während der Fahrt über Kopfhörer Musik zu hören.

    Und wenn ich im Schlafzimmer Radio über Kopfhörer hören möchte, ziehe ich den Verbreitungsweg DVB-C DAB+ vor ...
     
  9. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Ich habe mich nur auf die mir zur Verfügung stehenden Optionen bezogen. Ich habe weder SAT noch Kabel in den genannten Räumen zur Verfügung.
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... auch ich habe mich auf die in meinen Räumen zur Verfügung stehenden Optionen bezogen.
    Mein letzter Beitrag bezog sich auf den Beitrag von @Doc1 mit Bezug auf Autoradios-> DAB Plus verzeichnet Markt-Wachstum